Die 15. Folge des Geschichtsschatten-Podcasts behandelt die Kreuzzüge des europäischen und nahöstlichen Mittelalters. Themen wie der Verlauf der Kreuzzüge, die arabische Expansion, die Rolle von Kaiser Alexius I. und Papst Urban II. werden skizziert. Es wird die Haltung der Kirche zum Krieg und das Konzept des gerechten Krieges diskutiert. Der Podcast beleuchtet den Volkskreuzzug, die Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer, die Beziehungen zwischen Kreuzfahrern und Muslimen, den Fall von Edessa, die Gründung des Templerordens, den Einmarsch von Saladin in das Königreich Jerusalem und den 3. und 4. Kreuzzug. Der Podcast endet mit dem Scheitern des Kreuzzugs von König Ludwig IX. und dem Untergang der Kreuzfahrerstaaten nach 200 Jahren. Es wird auch erwähnt, dass die Idee der Kreuzzüge im Abendland zunehmend kritisiert wurde und die Aufmerksamkeit der Christen durch das Vordringen der Osmanen auf dem Balkan abgelenkt wurde.
Vielen Dank fürs Zuhören, ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website
www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei
Patreon,
Steady oder
Apple Podcast zu abonnieren.