Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/14/27/c9/1427c920-0cc5-8f45-ef28-7cc7ede5e7ee/mza_13909445403554404537.jpg/600x600bb.jpg
Geschichtskeller
geschichtskeller
16 episodes
8 months ago
Im Podcast ”Geschichtskeller” von der Fachschaft Geschichte der Uni Tübingen gibt es Spannendes aus dem Bereich der Geschichte zu hören! Die Themen sind dabei zeitlich, geographisch etc. sehr vielfältig. An den Folgen nehmen meistens Expert*innen (v.a. von der Uni Tübingen) teil. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
History
Education
RSS
All content for Geschichtskeller is the property of geschichtskeller and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast ”Geschichtskeller” von der Fachschaft Geschichte der Uni Tübingen gibt es Spannendes aus dem Bereich der Geschichte zu hören! Die Themen sind dabei zeitlich, geographisch etc. sehr vielfältig. An den Folgen nehmen meistens Expert*innen (v.a. von der Uni Tübingen) teil. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
History
Education
Episodes (16/16)
Geschichtskeller
Jesus von Nazareth - Mensch, Messias, Mythos?
„Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde ...“ Mit diesen Worten beginnt die Weihnachtsgeschichte im Lukas-Evangelium, eine der bekanntesten Erzählungen der Bibel. Doch wie viel davon ist historisch belegbar? Und was lässt sich tatsächlich über die historische Figur Jesus von Nazareth sagen? In dieser Folge tauchen wir tief in die Geschichte ein und beleuchten die spannende Frage, welche Quellen und Berichte Historiker*innen nutzen, um das Leben und Wirken Jesu zu rekonstruieren. Wie unterscheiden wir zwischen historischer Wahrheit und späteren Ausschmückungen? Und könnte es sein, dass Jesus Christus auch als Projektionsfläche für menschliche Wünsche und Vorstellungen dient? Über diese und viele weitere Fragen sprechen wir, Tobias Ratzinger und David Klumpp von der Fachschaft Geschichte der Uni Tübingen, mit unserem heutigen Gast, Prof. Dr. Martin Jung, Experte für Historische Theologie an der Universität Osnabrück. Hat euch der Podcast gefallen? Oder habt ihr weitere Fragen oder Anmerkungen zu diesem Thema? Dann schreibt uns gerne eine Mail an geschichtskeller@fspodcast.de oder kontaktiert uns auf Instagram unter geschichtskeller.fm. Möchtet ihr mehr von Martin Jung lesen? Dann schaut unbedingt in sein Buch: Jung, Martin: Kirchengeschichte, Stuttgart 2014.
Show more...
10 months ago
1 hour 4 minutes 27 seconds

Geschichtskeller
Kommunikation im Wandel - Chancen und Risiken der Wissenschaftskommunikation
In dieser Folge des Geschichtskeller-Podcasts begrüßen wir einen besonderen Gast: Mirko Drotschmann, besser bekannt als MrWissen2go. Gemeinsam mit den Moderator*innen Bernice Wiesner, Livia Schweyer und Tobias Rotzinger spricht er über die zentrale Bedeutung der Wissenschaftskommunikation und ihre Rolle als Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter und wie man komplexe wissenschaftliche Themen verständlich und spannend vermitteln kann. Mirko teilt außerdem seine persönlichen Erfahrungen und die Verantwortung, die mit seiner großen Reichweite einhergeht. Wir erhalten Einblicke in seinen Arbeitsprozess und erfahren, wie er es schafft, auch heikle Themen sachlich und ausgewogen darzustellen. Ein spannender Austausch über die Kunst, Wissen zugänglich zu machen und die Bedeutung von Medienkompetenz in unserer heutigen Gesellschaft. Hat euch der Podcast gefallen? Oder habt ihr weitere Fragen oder Anmerkungen zu diesem Thema? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an geschichtskeller@fspodcast.de oder kontaktiert uns auf Instagram unter geschichtskeller.fm. Möchtet ihr mehr von Mirko Drotschmann sehen und hören? Dann lest sein Buch: Drotschmann, Mirko: Verrückte Geschichte. Absurdes, Lustiges und Unglaubliches aus der Vergangenheit, München 2016. Schaut auf seinen YouTube-Kanälen vorbei: MrWissen2go und MrWissen2go Geschichte. Oder hört in den Podcast DIESDAS rein, wo er zusammen mit Felix Leibelt jeden zweiten Dienstag über dies und das spricht – von Rap bis Politik wird alles besprochen.
Show more...
1 year ago
43 minutes 25 seconds

Geschichtskeller
Bildung im Mittelalter – ein elitäres Privileg?
[Mit diesem Podcast haben wir beim Wettbewerb „Fast Forward Science 2024“ in der Kategorie #AudioAward teilgenommen. Weitere Infos unter Fast Forward Science 2024, http://www.fastforwardscience.de. #FastForwardScience #WissenschaftimDialog]„Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“    Dieses Zitat von Nelson Mandela ist eine Erinnerung daran, dass Bildung nicht nur dazu dient, Wissen anzuhäufen, sondern auch dazu, uns selbst, und die Welt um uns herum zu verstehen und zu verändern. Eine solche Vorstellung reicht dabei weit über unsere modernen Konzepte von Bildung hinaus. So wurde auch im Mittelalter der Begriff der „Bildung“ nicht nur als das bloße Ansammeln von Wissen betrachtet, sondern als ein umfassender Prozess, der sowohl die intellektuelle als auch die moralische Entwicklung des Menschen miteinschloss.    Wie sah diese Entwicklung jedoch konkret aus, welche Bildungsinstitutionen gab es zu der damaligen Zeit? Und wer hatte überhaupt Zugang zur Bildung?  Über diese Fragen sprechen Silke Gammer und Tobias Rotzinger mit Dr. Sebastian Engelmann, Juniorprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der PH Karlsruhe.  Hat euch der Podcast gefallen? Oder habt ihr weitere Fragen oder Anmerkungen zu diesem Thema? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: geschichtskeller@fspodcast.de, oder kontaktiert uns auf Instagram unter geschichtskeller.fm. Dieser Podcast wird freundlicherweise unterstützt durch die Wissenschaftliche Buchgesellschaft: https://www.wbg-wissenverbindet.de/.  
Show more...
1 year ago
1 hour 9 minutes 10 seconds

Geschichtskeller
Totalitäre Z-Propaganda: wie der Kreml den Krieg gegen die Ukraine ideologisiert
[Mit diesem Podcast haben wir beim Wettbewerb „Fast Forward Science 2024“ in der Kategorie #AudioAward teilgenommen. Weitere Infos unter Fast Forward Science 2024, http://www.fastforwardscience.de. #FastForwardScience #WissenschaftimDialog]Redaktioneller Hinweis: Diese Podcast-Folge wurde am 26. Mai 2023 aufgezeichnet. Alle in dieser Episode präsentierten Informationen und Diskussionen beziehen sich auf diesen Zeitpunkt und können sich in der Zwischenzeit geändert haben. Wir empfehlen unseren Zuhörer*innen, aktuelle Entwicklungen und weitere Informationen zu diesem Thema zu recherchieren, um ein umfassendes und aktuelles Verständnis zu gewährleisten.    Hierbei empfehlen wir den bevorstehenden Livestream von Dr. Klaus Gestwa, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Tübingen, der am 31. Oktober ab 18:00 Uhr Fragen und Kommentare zur aktuellen Lage in der Ukraine beantwortet. Link für den Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=K5yKqWPLFjY Am 24. Februar 2022 erfolgte ein groß angelegter Angriff durch die russische Armee auf die Ukraine mit dem Ziel, die ukrainische Regierung zu stürzen und durch ein prorussisches Regime zu ersetzen. Der russische Präsident Wladimir Putin rechtfertigte diesen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg unter anderem mit dem Schlagwort der Entnazifizierung sowie mit der Behauptung, dass es notwendig sei, sich gegen die geopolitischen Machtspiele des "Westens" zu verteidigen und einen Genozid an der russischen Bevölkerung in der Ukraine zu verhindern. Obwohl diese Art der Argumentation nicht überraschend ist, ist es dennoch verstörend, dass sie auf offensichtlichen Lügen basiert. Wie kann es dennoch sein, dass so viele Menschen weiterhin an einen wahren Kern dieser Propaganda glauben? Welche Rolle spielt dabei Putins Geschichtsbild, und welche Strategien und Techniken werden genutzt, um diese Thesen zu verbreiten? Darüber sprechen Andreas Sienz und Tobias Rotzinger mit Ingrid Schierle, akademische Mitarbeiterin am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen. Wer sich weiter mit dem Thema auseinandersetzen möchte, sollte sich auch das Video von Dr. Klaus Gestwa anschauen, in dem er 8 gängige Theorien zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine widerlegt. Link für das Video: https://www.youtube.com/watch?v=6GqWDhHzRdo Hat euch der Podcast gefallen? Oder habt ihr weitere Fragen oder Anmerkungen zu diesem Thema? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: geschichtskeller@fspodcast.de, oder kontaktiert uns auf Instagram unter geschichtskeller.fm. Dieser Podcast wird freundlicherweise unterstützt durch die Wissenschaftliche Buchgesellschaft: https://www.wbg-wissenverbindet.de/.
Show more...
2 years ago
55 minutes 42 seconds

Geschichtskeller
Von Reitern und Rebellen - Die Geschichte der Kosaken in der Ukraine
Wer waren die Kosaken, die im 16., 17. und 18. Jahrhundert unter anderem auf dem Gebiet der heutigen Ukraine lebten? Wieso soll man dabei nicht von Stämmen, also ethnischen Gruppen sprechen? Und was war ihre Rolle in den Kriegen der umliegenden Vielvölkerreiche Polen-Litauen, Österreich-Ungarn und dem Russländischen Reich?Die Grenzkrieger lebten als Reiterverbände in den südlichen Steppengebieten Osteuropas und entwickelten dort eine eigene Kultur und auch eigene politische Strukturen – das Hetmanat. Die hybride Gesellschaftsform, die sich in diesem Grenzraum entwickelte, ist für die Forschung heute besonders spannend – genauso wie die Frage, welche Rolle die kosakische Geschichte in der Erinnerungskultur der heutigen Ukraine spielt.Ruth Schirra und Marlene Krekeler beleuchten diese und viele weitere faszinierende Aspekte der Kosaken zusammen mit der akademischen Mitarbeiterin am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen Ingrid Schierle.„Die Geschichte der Ukraine, das ist eine terra incognita im deutschsprachigen Raum“ – dem möchte Frau Schierle in Lehrveranstaltungen und wir mit dieser Podcastfolge entgegenwirken. Viel Spaß beim Hören!   Euch hat der Podcast gefallen? Oder ihr habt weitere Fragen/Anmerkungen zu dem Thema? Dann schreibt uns gerne eine Mail an: Geschichtskellerfspodcast.de, oder kontaktiert uns auf Instagram unter geschichtskeller.fm.   Dieser Podcast wird freundlicherweise unterstützt durch die Wissenschaftliche Buchgesellschaft: https://www.wbg-wissenverbindet.de/    
Show more...
2 years ago
1 hour 2 minutes 8 seconds

Geschichtskeller
Detektivarbeit im Chaos der Vergangenheit- Archive als Gedächtnisse unserer Gesellschaft
Für was genau sind Archivar*innen zuständig? Wie funktionieren die Erschließung und die Archivierung? Welche Dokumente landen im Archiv und welche nicht? Wie verändert die Digitalisierung das Archivwesen? Welche Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten gibt es? Und welchen Platz nehmen Archive in der Geschichtswissenschaft ein? In der heutigen Folge sprechen David und Marlene mit Frau Dr. Keyler und Frau Dr. Rieß-Stumm vom Universitätsarchiv Tübingen über diese und weitere spannende Fragen – allgemein und speziell am Beispiel des Tübinger Uniarchivs. Viel Spaß beim Zuhören! Website des Universitätsarchivs Tübingen: https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/universitaetsbibliothek/uniarchiv Falls euch der Podcast gefallen hat oder ihr weitere Fragen und Anmerkungen zu dem Thema habt, könnt ihr uns gerne eine E-Mail an: Geschichtskeller@fspodcast.de schreiben, oder uns auf Instagram unter geschichtskeller.fm kontaktieren. Dieser Podcast wird freundlicherweise unterstützt durch die Wissenschaftliche Buchgesellschaft: https://www.wbg-wissenverbindet.de/
Show more...
2 years ago
42 minutes 37 seconds

Geschichtskeller
Der Balkan – Europas bequemes Vorurteil?
Südosteuropa wird oft mit ethnischen Konflikten und politischen Unruhen in Verbindung gebracht, aber wie hat sich die Geschichte dieser Region entwickelt, die von Vorurteilen und Stereotypen geprägt ist? Welche Rolle spielten kulturelle Austauschprozesse und gesellschaftliche Entwicklungen und wie haben Tradition und Religionen die Identitätsbildung und das Zusammenleben beeinflusst?    In diesem Podcast sprechen die Moderator*innen Livia Schweyer und Tobias Rotzinger mit der Expertin für südosteuropäische Geschichte, Daniela Simon, über die komplexe Geschichte und kulturelle Vielfalt der Region. Dabei setzen sie sich kritisch mit den vorherrschenden Stereotypen und Vorurteilen auseinander, geben einen Überblick über die historische Entwicklung und erläutern, welche Auswirkungen diese auf die Identitätsbildung der Menschen in Südosteuropa haben.    Falls euch der Podcast gefallen hat oder ihr weitere Fragen oder Anmerkungen zum Thema habt, könnt ihr uns gerne eine E-Mail an: Geschichtskeller@fspodcast.de schreiben, oder uns auf Instagram unter geschichtskeller.fm kontaktieren.    Wer mehr über Südosteuropa erfahren möchte, sollte sich unbedingt eines der genannten Bücher ansehen.   Calic, Marie-Janine: Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region, München 2016. Clewing, Konrad und Schmitt, Oliver Jens (Hrsg.): Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Regensburg 2011. Höpken, Wolfgang und Sundhaussen, Holm: Eliten in Südosteuropa. Rolle, Kontinuitäten, Brüche in Geschichte und Gegenwart, München 1998. Said, Edward W.: Orientalism, New York 1978. Sundhaussen, Holm und Clewing, Konrad (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte Südosteuropas, Köln 2016. Todorova, Maria: Imagining the Balkans, New York 22009.   Der Titel des Podcasts ist angelehnt an die deutsche Übersetzung der genannten Monographie von Todorova. Dieser Podcast wird freundlicherweise unterstützt durch die Wissenschaftliche Buchgesellschaft: https://www.wbg-wissenverbindet.de/
Show more...
2 years ago
48 minutes 12 seconds

Geschichtskeller
Das Lehnswesen - eine falsche Vorstellung der mittelalterlichen Machtstrukturen?
Wenn man heutzutage den Begriff „Lehnswesen“ hört, denkt man schnell an dramatische soziale Ungleichheit im „finsteren Mittelalter“, an böse Lehnsherren und arme Bauern, an Leibeigenschaft, Ausbeutung und Gewalt. Inwiefern ist diese klassische Sichtweise auf das Lehnswesen jedoch noch zeitgemäß? Gab es im Mittelalter überhaupt ein Lehnswesen? Oder gibt die Lehnspyramide nur ein falsches Bild der Ständegesellschaft wieder? Darüber sprechen Carolin Heß und Tobias Rotzinger mit Steffen Patzold, Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen, und erläutern was es mit Wörtern wie Treue, Schutz und Lehen auf sich hat. Hierbei wird deutlich, dass das sicher geglaubte Wissen über das Lehnswesen, wie es auch in der Schule gelehrt wurde, in Frage gestellt werden muss. Euch hat der Podcast gefallen? Oder ihr habt weitere Fragen / Anmerkungen zu unserem Thema, dann schreibt uns gerne eine Mail an: Geschichtskeller@fspodcast.de oder auf Instagram geschichtskeller.fm Wer mehr zu dem Thema Lehnswesen erfahren will, sollte unbedingt das Buch von Steffen Patzold: ‚Das Lehnswesen‘ lesen.
Show more...
2 years ago
1 hour 4 minutes 19 seconds

Geschichtskeller
Das Deutsche Kaiserreich – aggressiver Unrechtsstaat oder progressives System?
Warum sollten wir uns heute noch mit dem Deutschen Kaiserreich beschäftigen und wie kann man es bewerten? Unter welchen Umständen erfolgte die Reichsgründung? Wer waren die prägenden Akteure? Kann das Kaiserreich als Wegbereiter in den Nationalsozialismus angesehen werden?Antworten auf diese spannenden Fragen findet Ihr in der neuen Folge des Geschichtskellers mit Prof. Dr. Ewald Frie, der sich wissenschaftlich mit dem Thema beschäftigt. Ihr habt Anregungen, Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns doch einfach über Instagram: geschichtskeller.fm oder an geschichtskeller@fspodcast.de. Falls Ihr euch vertiefend mit dem Kaiserreich und der Forschung zu dem Thema beschäftigen wollt, empfehlen wir folgende Bücher: - NONN, Christoph: 12 Tage und ein halbes Jahrhundert: eine Geschichte des Deutschen Kaiserreichs: 1871-1918, C.H. Beck, München, 2020. - FRIE, Ewald: Das Deutsche Kaiserreich, 2. Auflage, WBG, Darmstadt, 2013.
Show more...
2 years ago
57 minutes 52 seconds

Geschichtskeller
Du bist, was du isst? Eine kurze Reise durch die Essenskultur in der Frühen Neuzeit
Die meisten Menschen achten heute mehr denn je darauf, was sie essen. Kein Wunder, wird man doch förmlich erschlagen von unzähligen Ernährungsrategebern und Ernährungstrends. Dabei ist Essen so viel mehr als nur die Anzahl der Kohlenhydrate auf der Packungsbeilage. Essen ist Genuss, Kultur, die die Menschen zusammenführt und auch voneinander trennt. Essen kann die Menschen krank oder wieder gesund machen, kann Verträge besiegeln oder auch als Machtdemonstration genutzt werden.    In der heutigen Folge sprechen Matthias Zehnder und Tobias Rotzinger mit Christina Brauner darüber, wie die gesellschaftlichen Verhältnisse in der Frühen Neuzeit die Ernährung bestimmt haben und umgekehrt. Euch hat der Podcast gefallen? Oder ihr habt weitere Fragen / Anmerkung zu unserem Thema, dann schreibt uns gerne eine Mail an: Geschichtskeller@fspodcast.de oder auf Instagram: geschichtskeller.fm Wer für diese Weihnachten ein paar besondere Plätzchen backen will, sollte auf jeden Fall einen Blick in ein Tübinger Kochbuch von 1764 mit einigen weihnachtlich anmutenden Rezepten werfen. Rezepte: https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN818022051?tify=%7B%22pages%22%3A%5B6%2C7%5D%2C%22view%22%3A%22info%22%7DZuckerbrezeln: https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN818022051?tify=%7B%22pages%22%3A%5B288%2C289%5D%2C%22view%22%3A%22toc%22%7DUlmer Brot: https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN818022051?tify=%7B%22pages%22%3A%5B312%2C313%5D%2C%22view%22%3A%22toc%22%7DHuzlen-Kuchen: https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN818022051?tify=%7B%22pages%22%3A%5B314%2C315%5D%2C%22view%22%3A%22toc%22%7D
Show more...
2 years ago
46 minutes 29 seconds

Geschichtskeller
Das finstere Mittelalter – ein überholter Mythos? (2/2)
Von der Rückkehr des Mittelalterfilters, Hexenverbrennungen und Unmengen an Rattenhorden. Auch im zweiten Teil der Folge sprechen Robin Wußler und Tobias Rotzinger mit Andrej Pfeiffer-Perkuhn, bekannt von dem Youtube Kanal Geschichtsfenster, über weitere bekannte Vorstellungen und Mythen vom finsteren Mittelalter und geben einen Einblick, in welcher Form dieses Geschichtsbild auch noch in der Gegenwart wirkmächtig ist. Euch hat der Podcast gefallen? Oder ihr habt weitere Fragen / Anmerkung zu unserem Thema, dann schreibt uns gerne eine Mail an: Geschichtskeller@fspodcast.de oder auf Instagram: geschichtskeller.fm Wer mehr zum Thema Mittelalter erfahren will, sollte unbedingt bei Andrejs Kanal: Geschichtsfenster auf Youtube vorbeischauen: https://www.youtube.com/c/Geschichtsfenster   Bilddesign: Dave_hasselholz   #mittelalter #geschichtsfenster #tübingen #geschichte #history #geschichtskeller
Show more...
2 years ago
46 minutes 22 seconds

Geschichtskeller
Das finstere Mittelalter – ein überholter Mythos? (1/2)
Dunkel, kalt, dreckig … egal ob King Arthur, die Ritter der Tafelrunde oder Königreich der Himmel, das Bild vom Mittelalter ist für viele meist sehr ähnlich: In einer brutalen, gesetzlosen Zeit, in der die Menschen über Straßen voller Schlamm laufen, stellt sich ein tapferer Ritter furchtlos dem bösen König entgegen. Auch wenn dieses Bild vom finsteren Mittelalter heutzutage überholt erscheint, ist es  doch erstaunlich, wie präsent dieses Geschichtsbild in der Belletristik und Popkultur weiterhin ist. Im ersten Teil sprechen Robin Wußler und Tobias Rotzinger mit Andrej Pfeiffer-Perkuhn, auch bekannt von dem Youtube Kanal Geschichtsfenster, über die bekannteste Mythen und Klischees aus diesem Geschichtsbild und beleuchten dabei, wie es zu diesem falschen Verständnis kam und ob es sich doch vielleicht nur um einen überholten Mythos handelt. Euch hat der Podcast gefallen? Oder ihr habt weitere Fragen / Anmerkung zu unserem Thema, dann schreibt uns gerne eine Mail an: Geschichtskeller@fspodcast.de oder auf Instagram geschichtskeller.fm Wer mehr zum Thema Mittelalter erfahren will, sollte unbedingt bei Andrejs Kanal: Geschichtsfenster auf Youtube vorbeischauen: https://www.youtube.com/c/Geschichtsfenster
Show more...
3 years ago
53 minutes 36 seconds

Geschichtskeller
Kommunikation und Kulturkontakt - Frühneuzeitliche Jesuiten in Paraguay
„Mission beruht auf Kommunikation“, so die grundlegende These unseres heutigen Gasts Ulrich Stober, Historiker an der Universität Tübingen. David Klumpp und Tobias Rotzinger sprechen mit ihm über sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse im 18. Jahrhundert. Dabei steht der Alltag der Jesuitenmissionare und der Indigenen in der Missionsstation im Zentrum. Wer sich für Spracherwerb, die Auseinandersetzung mit unbekannter Ernährung, Bekleidung sowie anders gedachten Geschlechterrollen interessiert, sollte hier reinhören und kann vielleicht auch etwas für kulturelle Begegnungen in unserer heutigen Zeit mitnehmen.   Euch hat der Podcast gefallen? Dann schreibt uns gerne eine Mail an: Geschichtskeller@fspodcast.de oder auf Instagram: geschichtskeller.fm   Bild: © Stiftsbibliothek Zwettl, StiBZ 420, S. 252a.
Show more...
3 years ago
44 minutes 53 seconds

Geschichtskeller
Staudammbau in Australien - Meisterleistung der Moderne oder Zerstörung der Umwelt?
Die letzten 250 Jahre haben eine massive Umgestaltung in Australien gebracht. Bauwerke wie der Hume-Staudamm stellten dabei zunächst ein Versprechen für die Zukunft dar. Eine technologische Utopie, in der die Menschen frei von Mängeln sind, keine natürliche Grenzen haben und unglaubliche Freiheitspotentiale besitzen. Dies sagt unser Gast Daniel Rothenburg, Historiker an der Universität Tübingen.   Andreas Sienz und Tobias Rotzinger reden mit ihm über die Identitätsstiftende Wirkung eines solchen Bauwerks, die ökologischen und sozialen Folgen und den Versuch einer Legitimation dieses Land besiedeln zu dürfen.   Dabei kommen auch aktuelle Fragen nicht zu kurz. Wo liegen die Grenzen einer wissenschaftlichen und technischen Naturbeherrschung? Gab es eine Form der Wiedergutmachung, für die dort vertriebenen Menschen? Und wie kann man vor dem Hintergrund zukünftiger Umweltkatastrophen in Australien nachhaltig leben?   Wer Antworten auf diese Fragen bekommen will, sollte hier reinhören.   Weiterführende Texte zu dem Thema: Rothenburg, Daniel: Too Much Water: How Salinisation Transformed Australia’s ‘Food Bowl,’ 1945-2017; in: International Review of Environmental History 7 (2/2021) 145-168. Verfügbar unter: http://doi.org/10.22459/IREH.07.02.2021.06 Rothenburg, Daniel: “The Majesty of Concrete“ Hume Dam and Australian Modernity; in: Zeitschrift für Australienstudien / Australian Studies Journal 31 (2017) 101-113, Verfügbar unter: https://australienstudien.org/zeitschrift-fuer-australienstudien-31-2017/. Kontakt zu uns: per Mail an: Geschichtskeller@fspodcast.de oder Instagram: geschichtskeller.fm
Show more...
3 years ago
37 minutes 59 seconds

Geschichtskeller
Das Ende der Globalisierung?
 „Globalisierung hört weder mit Corona noch mit dem Ukraine-Krieg auf“, sagt unser Gast Martin Deuerlein, Zeithistoriker an der Uni Tübingen. Matthias Zehnder und Andreas Sienz reden mit ihm über Globalisierung, Interdependenz und internationale Vernetzung. Was bedeuten diese Begriffe überhaupt und wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert? Wer Antworten auf diese Fragen bekommen will, sollte hier reinhören. Auch aktuelle Fragen kommen nicht zu kurz: Martin Deuerlein erklärt, wie sich die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine auf unsere vernetzte Welt auswirken. Weiterführende Texte zum Thema:Deuerlein, Martin: Ende der Globalisierung? Eine historische Perspektive, in: Geschichte der Gegenwart, 21. April 2022, verfügbar unter www.geschichtedergegenwart.ch/ende-der-globalisierung-eine-historische-perspektive (kurzer Online-Artikel)Deuerlein, Martin: Das Zeitalter der Interdependenz. Globales Denken und internationale Politik in den langen 1970er Jahren, Göttingen 2020 (Dissertation). Nicht online verfügbar, in Tübingen in der Unibibliothek (Signatur 60 A 4575:1) oder im Hegelbau im Seminar für Zeitgeschichte (Signatur E III Deu M) oder im Osteuropa-Institut (Signatur 35230).  Kontakt zu uns:  per Mail an: Geschichtskeller@fspodcast.de oder Instagram: geschichtskeller.fm
Show more...
3 years ago
47 minutes 50 seconds

Geschichtskeller
Geschichtskeller stellt sich vor
Es ist soweit! Der Geschichtskeller öffnet knarrend seine Türen. Tretet ein und lasst euch von Dr. Hartmut Blum von der Uni Tübingen und von unseren Moderator:innen Luise und Tobias erklären, was euch auf diesem Kanal erwarten wird!
Show more...
3 years ago
15 minutes

Geschichtskeller
Im Podcast ”Geschichtskeller” von der Fachschaft Geschichte der Uni Tübingen gibt es Spannendes aus dem Bereich der Geschichte zu hören! Die Themen sind dabei zeitlich, geographisch etc. sehr vielfältig. An den Folgen nehmen meistens Expert*innen (v.a. von der Uni Tübingen) teil. Viel Spaß beim Zuhören!