Für mehr Verständnis und weniger Tabu!
In unserer heutigen Gesellschaft wird ein Beinbruch nach, wie vor mehr anerkannt, als eine psychische oder seelische Erkrankung.
Die Pflege ist seit Jahrzehnten am Limit, das ist kein Geheimnis und dennoch bleibt dieser Zustand ohne Konsequenzen. Ich habe meine persönliche Konsequenz gezogen und habe die Pflege schweren Herzens erst Ende 2021 verlassen und bin Ende 2024 achtsam, sanft und "zu meinen Bedingungen" wieder eingestiegen. Und schaue, bis wohin und wie weit ich in diesem System mitgehen kann.
Der Pflegenotstand ist ein selbst erschaffenes Problem! Arbeitszeitmodelle, die nicht mehr zeitgemäß sind, völlig unflexibel für Arbeitnehmer:innen und die Arbeitgeber hören nach wie vor nicht zu. Ich engagiere mich nach wie vor bei Gewerkschaftsaktionen und verfolge das politische Geschehen. Im Bundestagswahlkampf 2025 spielte das Thema Pflege #DemokratieFürDiePsyche genauso wenig eine Rolle, wie Bildung und Familien. Im Gegenteil, die Migrationsfrage No. 1 auf der Agenda wird auch auf die Pflege weitere und weitreichende negative Auswirkungen haben.
Mit "Geschichten aus der Psychiatrie & Pflege" möchte ich nach meinem Berufsleben als Krankenschwester in der Psychiatrie durch meine subjektiven Erinnerungen und Psychoedukation Krankheitsbildern und den Menschen - Betroffene, Angehörige und dem interdisziplinären Team - eine Stimme verleihen. Das ist mein Beitrag für meine geliebte und lange gelebte Berufung innerhalb des Systems. Wertschätzend.
All content for Geschichten aus der Psychiatrie & Pflege is the property of Andrea Beerbaum and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Für mehr Verständnis und weniger Tabu!
In unserer heutigen Gesellschaft wird ein Beinbruch nach, wie vor mehr anerkannt, als eine psychische oder seelische Erkrankung.
Die Pflege ist seit Jahrzehnten am Limit, das ist kein Geheimnis und dennoch bleibt dieser Zustand ohne Konsequenzen. Ich habe meine persönliche Konsequenz gezogen und habe die Pflege schweren Herzens erst Ende 2021 verlassen und bin Ende 2024 achtsam, sanft und "zu meinen Bedingungen" wieder eingestiegen. Und schaue, bis wohin und wie weit ich in diesem System mitgehen kann.
Der Pflegenotstand ist ein selbst erschaffenes Problem! Arbeitszeitmodelle, die nicht mehr zeitgemäß sind, völlig unflexibel für Arbeitnehmer:innen und die Arbeitgeber hören nach wie vor nicht zu. Ich engagiere mich nach wie vor bei Gewerkschaftsaktionen und verfolge das politische Geschehen. Im Bundestagswahlkampf 2025 spielte das Thema Pflege #DemokratieFürDiePsyche genauso wenig eine Rolle, wie Bildung und Familien. Im Gegenteil, die Migrationsfrage No. 1 auf der Agenda wird auch auf die Pflege weitere und weitreichende negative Auswirkungen haben.
Mit "Geschichten aus der Psychiatrie & Pflege" möchte ich nach meinem Berufsleben als Krankenschwester in der Psychiatrie durch meine subjektiven Erinnerungen und Psychoedukation Krankheitsbildern und den Menschen - Betroffene, Angehörige und dem interdisziplinären Team - eine Stimme verleihen. Das ist mein Beitrag für meine geliebte und lange gelebte Berufung innerhalb des Systems. Wertschätzend.
"Gefühlsachterbahn: Affektive Störungen verstehen und bewältigen"
In dieser Folge nehme ich dich mit in die ICD-10 und Ausblick auf die ICD-11 und den affektiven Störungen ein. Du erfährst, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und wie sich diese Störungen auf das Leben der Betroffenen und Angehörigen auswirken können.
Ich erkläre dir die verschiedenen Formen affektiver Störungen, von der Depression bis zur Manie. Du lernst, wie sich diese Zustände anfühlen können und wie sie sich im Alltag bemerkbar machen. Ich gehe auch auf die Ursachen ein - von genetischen Faktoren bis hin zu Umwelteinflüssen.
Du erfährst, welche Therapieansätze vielversprechend sind und wie Betroffene lernen können, mit ihrer Erkrankung umzugehen (Psychoedukation).
Ich teile auch persönliche Erfahrungsberichte von Menschen, die mit affektiven Störungen leben. Diese authentischen Einblicke helfen dir, die emotionale Dimension dieser Erkrankungen besser zu verstehen.
Zum Schluss gebe ich dir praktische Tipps an die Hand - sowohl für Betroffene als auch für Angehörige. Du lernst, wie du erste Anzeichen erkennen und wo du professionelle Hilfe finden kannst.
Diese Folge ist für dich, wenn du mehr über die komplexe Welt der Gefühle erfahren und verstehen möchtest, wie unser Gehirn unsere Stimmungen beeinflusst. Egal, ob du selbst betroffen bist, jemanden unterstützen möchtest oder einfach dein Wissen erweitern willst - hier findest du wertvolle Informationen und Einsichten.
Geschichten aus der Psychiatrie & Pflege
Für mehr Verständnis und weniger Tabu!
In unserer heutigen Gesellschaft wird ein Beinbruch nach, wie vor mehr anerkannt, als eine psychische oder seelische Erkrankung.
Die Pflege ist seit Jahrzehnten am Limit, das ist kein Geheimnis und dennoch bleibt dieser Zustand ohne Konsequenzen. Ich habe meine persönliche Konsequenz gezogen und habe die Pflege schweren Herzens erst Ende 2021 verlassen und bin Ende 2024 achtsam, sanft und "zu meinen Bedingungen" wieder eingestiegen. Und schaue, bis wohin und wie weit ich in diesem System mitgehen kann.
Der Pflegenotstand ist ein selbst erschaffenes Problem! Arbeitszeitmodelle, die nicht mehr zeitgemäß sind, völlig unflexibel für Arbeitnehmer:innen und die Arbeitgeber hören nach wie vor nicht zu. Ich engagiere mich nach wie vor bei Gewerkschaftsaktionen und verfolge das politische Geschehen. Im Bundestagswahlkampf 2025 spielte das Thema Pflege #DemokratieFürDiePsyche genauso wenig eine Rolle, wie Bildung und Familien. Im Gegenteil, die Migrationsfrage No. 1 auf der Agenda wird auch auf die Pflege weitere und weitreichende negative Auswirkungen haben.
Mit "Geschichten aus der Psychiatrie & Pflege" möchte ich nach meinem Berufsleben als Krankenschwester in der Psychiatrie durch meine subjektiven Erinnerungen und Psychoedukation Krankheitsbildern und den Menschen - Betroffene, Angehörige und dem interdisziplinären Team - eine Stimme verleihen. Das ist mein Beitrag für meine geliebte und lange gelebte Berufung innerhalb des Systems. Wertschätzend.