Mehr als Lokalgeschichte(n)! Die beiden Historiker Manuel Näf und Simon Kalberer erzählen sich Geschichten aus der Vergangenheit der Aargauer Kantonshauptstadt und blicken aus lokaler Perspektive auf Ereignisse, Zusammenhänge und Entwicklungen, welche die Stadt, die Schweiz, Europa und manchmal auch die Weltgeschichte prägten.
Ein Podcast, in dem Geschichte nicht in Büchern, sondern vor der eigenen Haustür stattfindet.
All content for Geschichten aus Aarau is the property of Manuel Näf und Simon Kalberer and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mehr als Lokalgeschichte(n)! Die beiden Historiker Manuel Näf und Simon Kalberer erzählen sich Geschichten aus der Vergangenheit der Aargauer Kantonshauptstadt und blicken aus lokaler Perspektive auf Ereignisse, Zusammenhänge und Entwicklungen, welche die Stadt, die Schweiz, Europa und manchmal auch die Weltgeschichte prägten.
Ein Podcast, in dem Geschichte nicht in Büchern, sondern vor der eigenen Haustür stattfindet.
Wir waren wieder einmal live vor Publikum. In dieser Folge spricht Manuel vor den Freund*innen des Stadtmuseums über das Fest aller Feste in Aarau. Genau vor 100 Jahren kam der Maienzug zu seinem Namen. Damals war das Jugendfest ein fixer Bestandteil des Aarauer Festkalenders, machte jedoch über die Jahrhunderte bereits einige Entwicklungen durch – und macht dies bis heute. So kennen wir das Freischarenmanöver der Kadetten nur noch aus Lenzburg. Doch gerade ein solches Manöver war am Maienzug vor 100 Jahren nicht wegzudenken. Nebst Freischaren und Kadetten behandeln Simon und Manuel in dieser Folge noch so einige Anekdoten aus der Maienzug-Geschichte, die wohl heute noch an Bankett-Tischen fleissig und kontrovers diskutiert werden. Viel Vergnügen!
Eure Simon und Manuel
Wir freuen uns über euer Feedback! Am besten per Mail an geschichten.aus.aarau@gmail.com oder auf Instagram @geschichtenausaaraupodcast.
Literatur zur Folge:
*Erismann, Paul: Altes und Neues vom Maienzug, in: Aarauer Neujahrsblätter 22 (1948), 3–26.
*Kanton Aargau: Das Kadettenwesen im Aargau. Von den Anfängen bis zur Auflösung 1972. URL: https://www.ag.ch/de/verwaltung/bks/kultur/kulturpflege/bibliothek-archiv?dc=9a2287a9-0a52-41a3-8b6c-05bbe0c047b5_de (23.06.2025).
*Zschokke, Ernst: Das Aarauer Brunnen- und Jugendfest vor fünfzig Jahren, in: Aarauer Neujahrsblätter 1 (1910), S. 16–22.
*Zschokke, Rolf: 150 Jahre Aarauer Kadetten 1789–1939, Aarau 1939.
Geschichten aus Aarau
Mehr als Lokalgeschichte(n)! Die beiden Historiker Manuel Näf und Simon Kalberer erzählen sich Geschichten aus der Vergangenheit der Aargauer Kantonshauptstadt und blicken aus lokaler Perspektive auf Ereignisse, Zusammenhänge und Entwicklungen, welche die Stadt, die Schweiz, Europa und manchmal auch die Weltgeschichte prägten.
Ein Podcast, in dem Geschichte nicht in Büchern, sondern vor der eigenen Haustür stattfindet.