Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/2c/53/43/2c534310-1649-cc6c-a0d4-715d6f71682f/mza_8862271154179527230.jpg/600x600bb.jpg
Geschichten aus Aarau
Manuel Näf und Simon Kalberer
46 episodes
2 weeks ago
Mehr als Lokalgeschichte(n)! Die beiden Historiker Manuel Näf und Simon Kalberer erzählen sich Geschichten aus der Vergangenheit der Aargauer Kantonshauptstadt und blicken aus lokaler Perspektive auf Ereignisse, Zusammenhänge und Entwicklungen, welche die Stadt, die Schweiz, Europa und manchmal auch die Weltgeschichte prägten. Ein Podcast, in dem Geschichte nicht in Büchern, sondern vor der eigenen Haustür stattfindet.
Show more...
History
Education,
Society & Culture
RSS
All content for Geschichten aus Aarau is the property of Manuel Näf und Simon Kalberer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mehr als Lokalgeschichte(n)! Die beiden Historiker Manuel Näf und Simon Kalberer erzählen sich Geschichten aus der Vergangenheit der Aargauer Kantonshauptstadt und blicken aus lokaler Perspektive auf Ereignisse, Zusammenhänge und Entwicklungen, welche die Stadt, die Schweiz, Europa und manchmal auch die Weltgeschichte prägten. Ein Podcast, in dem Geschichte nicht in Büchern, sondern vor der eigenen Haustür stattfindet.
Show more...
History
Education,
Society & Culture
https://images.podigee-cdn.net/0x,syY7V6F4K4_3FQWV6NAqUpaDw4v-TYH9WzfkubHV356c=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u37247/26aad3b3-9616-4669-9c6c-5d617a44df89.jpg
#30 Zwischen Schutz, Ausbeutung und Verfolgung – Jüdisches Leben in Aarau vom Mittelalter bis in die Neuzeit
Geschichten aus Aarau
50 minutes
1 year ago
#30 Zwischen Schutz, Ausbeutung und Verfolgung – Jüdisches Leben in Aarau vom Mittelalter bis in die Neuzeit
1895 zog der jüdische Matura-Schüler Albert Einstein für ein Jahr an die Laurenzenvorstadt in Aarau. Heute erinnert dort eine kleine Gedenktafel an den Aufenthalt des Jahrhundertgenies. Zwar ist dieses Kapitel Aarauer Geschichte wohl den meisten Bewohner*innen der Stadt bekannt. Jedoch ist es eines von ganz wenigen Zeugnissen jüdischen Lebens in Aarau. Manuel stellte sich deshalb in der aktuellen Folge die Frage: Gibt es in Aarau Geschichten über jüdisches Leben? Auch wenn die jüdische Geschichte des Aargaus im schweizerischen Vergleich eine herausragende Stellung einnimmt, können wir über das Leben von Juden*Jüdinnen in Aarau oft nur mutmassen. Dennoch macht sich Manuel in unserer 30. Folge auf die Spuren jüdischen Lebens und dessen Bedingungen in Aarau, vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Wir wünschen viel Vergnügen! Wie immer freuen wir uns über Lob, Kritik, Feedback oder Anregungen für weitere Folgen. Gerne via Instagram @geschichtenausaarapodcast oder via Mail an geschichten.aus.aarau@gmail.com. Literaturhinweise: *Alemannia Judaica, Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der jüdischen Geschichte im süddeutschen und angrenzenden Raum: Aarau. Jüdische Geschichte. www.alemannia-judaica.de. 30.06.2020. URL: https://www.alemannia-judaica.de/aarau_juedgeschichte.htm (zuletzt besucht: 26.08.2024). *Bennewitz, Susanne: Zurzacher Messen im Gerede. Der alte Stoff neuer Legenden und Prozesse, in: Picard, Jacques/Bhend, Angela (Hg.): Jüdischer Kulturraum Aargau, Baden 2020, S. 153–158. *Bürgin, Martin: Konfessionalismus und Konvivenz. Die Surbtaler Juden und ihr Umfeld vom 17. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Kantons Aargau, in: Picard, Jacques/Bhend, Angela (Hg.): Jüdischer Kulturraum Aargau, Baden 2020, S. 159–182. *Königs, Diemuth: Juden im mittelalterlichen Aarau, in: Picard, Jacques/Bhend, Angela (Hg.): Jüdischer Kulturraum Aargau, Baden 2020, S. 116–144.
Geschichten aus Aarau
Mehr als Lokalgeschichte(n)! Die beiden Historiker Manuel Näf und Simon Kalberer erzählen sich Geschichten aus der Vergangenheit der Aargauer Kantonshauptstadt und blicken aus lokaler Perspektive auf Ereignisse, Zusammenhänge und Entwicklungen, welche die Stadt, die Schweiz, Europa und manchmal auch die Weltgeschichte prägten. Ein Podcast, in dem Geschichte nicht in Büchern, sondern vor der eigenen Haustür stattfindet.