
Der Podcast "Generationentandem im Medienneuland – Der Generationenpodcast" geht in eine neue Runde! In der zweiten Staffel geht es rund um das Thema „Studium damals und heute“. Studieren auf dem 2. Bildungsweg mit Familie, Praxissemester und Studium bei nicht-akademischer Familie sind nur drei der spannenden Themen, die in den sieben neuen Podcastfolgen behandelt werden.
Studierende der Sozialen Arbeit aus dem 7. Semester tauschen sich mit ausgewählten Tandempartner*innen einer anderen Generation zu verschiedenen Themen rund ums Studium aus. Der Podcast ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule | Campus Reutlingen mit einzelnen Tandempartner*innen aus dem Projekt "Tablets im Quartier - Fenster zur Welt" der Plattform "lebenswert", einer Initiative der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen, sowie (ehemaligen) Hochschulangehörigen und Studierenden. Die Podcast-Reihe entstand im Rahmen des Seminars "Intergenerationelle Bildung" bei Prof. Dr. Katrin Schlör und Johanna Zieger.
Praxissemester – das Highlight im Studium. In dieser Folge des intergenerationellen Podcast sprechen die drei Studierenden Caro, Johanna und Laura gemeinsam mit Katrin Enke über die Erfahrungen aus dem Praxissemester. Besonders zur Sprache kommen dabei die Highlights aber auch die Schwierigkeiten, die wir in dieser Zeit erlebt haben. Daneben sprechen wir über die Vor- und Nachteile von einem und zwei Praxissemestern, das Praxissemester als Sprungbrett für den Beruf und vieles mehr. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Vergleich zwischen früher und heute. Stehst Du kurz vor Deinem Praxissemester oder interessierst Dich einfach für die unterschiedlichen Erfahrungen? Dann hör doch einfach in die neue Folge rein!