Staffel 2 – Neue Welt der Arbeit
Mit ÖJAB-CEO Monika Schüssler und Gästen spricht Podcast-Host Daniela Lucia Bichl darüber, was die ÖJAB Tag für Tag bewegt und wie wir Gemeinsam Zukunft Gestalten möchten.
In Staffel 2 widmen wir uns der Neuen Welt der Arbeit. Ob New Work, Digitalisierung, soziale Nachhaltigkeit, Positive Leadership, Diversität, Employer Branding oder Gesunde Führung und Selbstführung: Die Themen sind vielfältig und am Puls der Zeit. Mit unterschiedlichen Expert:innen werfen wir einen Blick darauf, welche Chancen uns der Wandel in der Arbeitswelt bringt, diskutieren Herausforderungen und sprechen über Best-Practice-Beispiele.
Als österreichische NGO mit über 800 Mitarbeiter:innen teilen wir unsere eigenen Erfahrungen in einer sich wandelnden Arbeitswelt, geben Einblicke in unterschiedliche Arbeits- und Wirkungsfelder der ÖJAB und zeigen, wie viel Freude ein #JobmitSinn machen kann, wenn man gemeinsam für unsere Gesellschaft etwas bewegt.
Hört rein, gestaltet mit uns die Neue Welt der Arbeit mit und werdet Teil der ÖJAB-Community!
#UnternehmenmitHerz #GemeinsamZukunftGestalten
Feedback und Anregungen: daniela.bichl@oejab.at
Produziert von Markus Toth / COLORS Filmproduktion www.colorsfilm.at
Staffel 2 – Neue Welt der Arbeit
Mit ÖJAB-CEO Monika Schüssler und Gästen spricht Podcast-Host Daniela Lucia Bichl darüber, was die ÖJAB Tag für Tag bewegt und wie wir Gemeinsam Zukunft Gestalten möchten.
In Staffel 2 widmen wir uns der Neuen Welt der Arbeit. Ob New Work, Digitalisierung, soziale Nachhaltigkeit, Positive Leadership, Diversität, Employer Branding oder Gesunde Führung und Selbstführung: Die Themen sind vielfältig und am Puls der Zeit. Mit unterschiedlichen Expert:innen werfen wir einen Blick darauf, welche Chancen uns der Wandel in der Arbeitswelt bringt, diskutieren Herausforderungen und sprechen über Best-Practice-Beispiele.
Als österreichische NGO mit über 800 Mitarbeiter:innen teilen wir unsere eigenen Erfahrungen in einer sich wandelnden Arbeitswelt, geben Einblicke in unterschiedliche Arbeits- und Wirkungsfelder der ÖJAB und zeigen, wie viel Freude ein #JobmitSinn machen kann, wenn man gemeinsam für unsere Gesellschaft etwas bewegt.
Hört rein, gestaltet mit uns die Neue Welt der Arbeit mit und werdet Teil der ÖJAB-Community!
#UnternehmenmitHerz #GemeinsamZukunftGestalten
Feedback und Anregungen: daniela.bichl@oejab.at
Produziert von Markus Toth / COLORS Filmproduktion www.colorsfilm.at
In Episode #31 spricht Gastgeberin Daniela Lucia Bichl mit Gernot Jochum-Müller, dem Gründer von Zeitpolster, einem Freiwilligennetzwerk, das Fürsorge neu denkt. Unter dem Motto „Heute helfe ich – morgen wird mir geholfen“ ermöglicht Zeitpolster freiwilliges Engagement mit einem ganz konkreten Zukunftswert: Wer heute Zeit schenkt, spart sie für den eigenen Bedarf im Alter an.
Im Gespräch teilt Gernot, was ihn zur Gründung von Zeitpolster motiviert hat, und spricht offen über Herausforderungen, Rückschläge und das wertvolle Lernen aus dem Scheitern. Gemeinsam mit Daniela beleuchtet er, warum Fürsorge nicht nur eine individuelle, sondern auch eine gesellschaftliche Kraft ist: eine Zukunftskraft, die Anerkennung verdient und einen zentralen Platz in unserer Arbeitswelt einnehmen sollte.
Wie kann Care-Arbeit mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung bekommen? Welche Rolle spielen Fürsorge und Selbstfürsorge in einer Zeit, in der so viele Menschen wie nie zuvor erwerbstätig sind, aber gleichzeitig weniger Zeit füreinander bleibt? Und welche Chancen eröffnen sich für Unternehmen, wenn sie ehrenamtliches Engagement aktiv fördern?
Die beiden sprechen über die Bedeutung von Fürsorge in der heutigen Arbeitswelt und welche Rolle das gegenseitige Vertrauen dabei spielt. Warum sind Unternehmen gefragt, sich mit den Lebensrealitäten ihrer Mitarbeiter:innen auseinanderzusetzen und wie können Führungskräfte Mut machen, auch offen über diese Lebensrealitäten zu sprechen? Gernot zeigt, wie wichtig es ist, berufliche Wege entlang des Lebens zu gestalten: mit Raum für Flexibilität, sinnstiftendes Arbeiten und lebenslanges Lernen.
Freut euch auf ein inspirierendes Gespräch über die Bedeutung von gesellschaftlichem Engagement, flexiblen Arbeitsmodellen und darüber, warum soziale Verantwortung unsere Gesellschaft stärken und unsere Arbeitswelt bereichern kann.
Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Kontakt: Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
Gernot Jochum-Müller
https://www.linkedin.com/in/gernot-jochum-m%C3%BCller/
Zeitpolster
Precht, Richard David (Goldmann, 2021): Von der Pflicht: Eine Betrachtung, 1. Auflage, München.
„Schutz vor allen Todesursachen“: Forscher finden neuen Faktor für ein langes Leben:
In Episode #30 hat Gastgeberin Daniela Lucia Bichl ÖJAB-CEO Monika Schüssler & Content Creatorin Olga Karpenko zu Gast und taucht mit ihnen in die Arbeitswelt der ÖJAB ein. Dabei sprechen sie darüber, was die ÖJAB als Arbeitgeberin ausmacht, welche Werte dabei im Vordergrund stehen und wie bereichernd es für Mitarbeiter:innen empfunden wird sinnstiftend tätig zu sein und gemeinsam Zukunft zu gestalten.
Monika erläutert dabei ihr Konzept einer gesunden Arbeitswelt, in der Führungskräfte lernen sich selbst und ihre Teams gesund zu führen. Gemeinsam mit Olga geht sie darauf ein, dass Arbeitszeit als Lebenszeit verstanden wird und wie es in der ÖJAB gelingt, Strukturen zu schaffen, die auf die unterschiedlichen Lebensphasen der Mitarbeitenden Rücksicht nimmt und Flexibilität in der Gestaltung des eigenen Jobs ermöglicht.
Erfahrt im aktuellen Gespräch wie sinnstiftende Tätigkeiten und individuelle Karriereplanung zusammengedacht werden können und wie in der ÖJAB der Mensch im Mittelpunkt steht: nicht als Schlagwort, sondern als gelebte Haltung. Daniela hat darüber hinaus bei Olga nachgefragt, wie sie persönlich Teamwork im Joballtag erlebt und wie es ihr gelingt diese Unternehmenskultur in Employer Branding Kampagnen authentisch zu transportieren. Welche Chancen eröffnen sich durch Employer Branding und wie können Organisationen ihre Werte sichtbar machen und damit eine Kultur fördern, die im Alltag spürbar ist? Monika ergänzt außerdem, wie Unternehmen eine Arbeitswelt schaffen können, die Menschen nicht nur beschäftigen, sondern wirklich bereichern – und damit auch für die Gesellschaft einen nachhaltigen Unterschied machen.
Freut euch auf ein Gespräch über die Bedeutung einer sinnstiftenden Tätigkeit und wertorientierten Teamkultur, in welcher der Mensch und seine persönliche Entwicklung im Mittelpunkt stehen.
Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Kontakt: Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
Monika Schüssler:
https://www.linkedin.com/in/monika-schuessler/
Olga Karpenko:
https://www.linkedin.com/in/olga-karpenko-112aa96b/
ÖJAB Jobs:
https://www.oejab.at/ueber-die-oejab/jobs
ÖJAB auf kununu:
In Episode #29 haben Gastgeberin Daniela Lucia Bichl und CEO Monika Schüssler Dagmar Stanzig und Angelika Hager von KopfSchritte zu Gast. KopfSchritte ist ein österreichisches Coaching- und Weiterbildungsinstitut für Unternehmen, Teams und Einzelpersonen, die Veränderungsprozesse durchlaufen und dabei ihre Herausforderungen reflektieren und lösungsorientierte Schritte entwickeln möchten. In ihrer Arbeit setzen Dagmar und Angelika auf einen systemischen Ansatz, der Emotionen, Neurowissenschaften und pragmatische Methoden miteinander verbindet.
Im aktuellen Gespräch mit Daniela teilen sie ihre Erfahrungen mit Unternehmen und Organisationen, die Vielfalt nicht nur als Schlagwort, sondern als echten Wert leben – und was es auf dem Weg dorthin braucht. Dagmar und Angelika bringen dabei eine systemische Perspektive auf das Thema Vielfalt ein. Sie erklären, wie sich Vielfalt nicht nur auf äußere Merkmale beschränkt, sondern vor allem in Denk- und Handlungsmustern stattfindet. Nur wenn unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen Raum bekommen, können echtes Lernen und Weiterentwicklung entstehen. Sie erläutern weiters, wie sie Vielfalt als wertvolle Ressource für jede Unternehmenskultur wahrnehmen, die neue Perspektiven eröffnet und dadurch ganz konkret neue Lösungsansätze ermöglicht.
Welche Rolle spielen Emotionen in diversen Teams und wie kann es gelingen emotionale Intelligenz in die Führungsarbeit zu integrieren? Monika gibt in diesen Zusammenhang Einblicke, wie sie Vielfalt in der ÖJAB erlebt und welchen positiven Impact sie als Geschäftsführerin bisher erleben durfte.
Freut euch auf ein inspirierendes Gespräch über gelebte Vielfalt, gesellschaftliche Verantwortung und neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.
Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Kontakt: Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
KopfSchritte:
Dagmar Stanzig:
https://www.linkedin.com/in/dagmar-stanzig-6606b57b/
Angelika Hager:
https://www.linkedin.com/in/angelika-johanna-hager-11871984/
In Episode #28 haben Gastgeberin Daniela Lucia Bichl und CEO Monika Schüssler Rupert Rieder von der Zweiten Sparkasse zu Gast. Rupert ist ehrenamtlicher Vorstand der Zweiten Sparkasse und erzählt im aktuellen Podcast-Gespräch, was es für ihn bedeutet, im Job sozial nachhaltig wirken zu können, warum er mit 69 Jahren noch immer mitten im Berufsleben steht und welche Rolle der Glaube an sich selbst dabei spielt.
Monika teilt ihre Einschätzung, was es ihrer Meinung nach braucht, um Menschen unterstützen zu können, wenn diese noch nicht an sich selbst glauben, und welchen Beitrag wir als österreichische NGO leisten können. Im persönlichen Austausch erzählen Monika und Rupert, was sie als Führungskräfte brauchen, um selbst nachhaltig agieren zu können, wie sie es schaffen, eine ausgewogene innere Balance zu halten, und warum es oft auch wichtig ist, einen gesunden Egoismus zu entwickeln. Im aktuellen Gespräch bekommt ihr darüber hinaus wertvolle Einblicke in Ruperts Werdegang im Finanzsektor und warum Empathie in diesem Berufsfeld aus seiner Sicht so entscheidend ist.
Freut euch auf ein Gespräch über die Möglichkeit, das eigene Berufsleben sozial nachhaltig zu gestalten. Erfahrt außerdem, welche Bedeutung die SDGs der Vereinten Nationen für Monika und Rupert im sozialen Wirken haben und wie jede:r Einzelne von uns eine gute Basis für eine zufriedene und selbstbestimmte Zukunft für uns alle schaffen kann.
Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Kontakt: Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
Rupert Rieder:
https://www.linkedin.com/in/rupert-rieder-a30257a6/
Zweite Sparkasse: Die Bank für Hoffnungsträger:innen
https://www.sparkasse.at/diezweitesparkasse/bank-der-zweiten-chance
SDG Watch Austria – UN-Sustainable Development Goals (SDGs)
https://www.sdgwatch.at/de/
In Episode #27 haben wir Reinhard Gager und CEO Monika Schüssler zu Gast. Reinhard ist diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger und hat Anfang des Jahres die Haus- und Pflegedienstleitung in der ÖJAB-Senior:innenwohnanlage Aigen in Salzburg übernommen. In der aktuellen Episode sprechen wir darüber, wie der Pflegeberuf sozial nachhaltig gestaltet werden kann und welche Akzente Reinhard als neue Führungskraft dabei setzen möchte.
Gastgeberin Daniela Lucia Bichl tauscht sich mit Monika und Reinhard darüber aus, was es braucht, um einen gesunden Arbeitsplatz zu schaffen und was eine Führungskraft im Pflegeberuf mitbringen sollte, um ein Umfeld zu gestalten in dem sich Mitarbeiter:innen gerne einbringen und den Pflegeberuf gemeinsam weiterentwickeln möchten. Dabei betont Reinhard, wie wichtig ihm im beruflichen Alltag gelebte Wertschätzung, Kommunikation auf Augenhöhe und Vertrauen in seine Mitarbeiter:innen sind.
Welche Rolle spielen in herausfordernden Situationen der Mut zu einer offenen Fehlerkultur und welchen Beitrag leisten wir als ÖJAB zur Fachkräftesicherung? Daniela hat in diesem Zusammenhang nachgefragt, wie Reinhard Menschen in der Pflegeausbildung begegnet und welche Chancen sich daraus ergeben, pflegedürftigen Menschen auch in Zukunft ein würdevolles Altern zu ermöglichen.
Erfahrt in unserer aktuellen Episode außerdem, welches Potential in KI und Digitalisierung zur Gestaltung der Pflegezukunft steckt und auf welche Highlights sich Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen im zukünftigen ÖJAB-Pflegewohnhaus Salzburg freuen dürfen. Ein Gespräch voller Zuversicht und positiver Einblicke rund um das Thema Pflege.
Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Kontakt: Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
ÖJAB-Senior:innenwohnanlage Aigen:
https://www.oejab.at/seniorinnen/pflegeheime/aigen
ÖJAB-Pflegewohnhaus Salzburg – Wohlfühlen im Park:
https://www.oejab.at/seniorinnen/pflegeheime/oejab-pflegewohnhaus-salzburg
Anlässlich des Weltfrauentags haben wir in Episode #26 unsere CEO Monika Schüssler und Sanja Imamovic-Pecic zu Gast. Sanja ist Fachbereichsleiterin für Metall und Elektro am Berufspädagogischen Institut der ÖJAB und gibt wertvolle Einblicke in ihren technischen Berufsalltag.
Gastgeberin Daniela Lucia Bichl tauscht sich mit Monika und Sanja darüber aus, was Female Empowerment für sie ausmacht und wie sie dies in der ÖJAB erleben. Dabei betont Sanja die Notwendigkeit zu einem selbständigen und selbstbestimmten Leben mit der Möglichkeit, frei entscheiden zu können, wie Frauen ihr Leben gestalten möchten.
Erfahrt in unserer aktuellen Episode außerdem, wie es der ÖJAB gelingen konnte 61 % an weiblichen Führungskräften zu etablieren und welche Wertehaltung in der Unternehmenskultur hierfür entscheidend ist. Als CEO spricht Monika darüber, wie sich die Geschäftsführung der individuellen Lebensrealität von potentiellen Führungskräften annimmt und darauf achtet, was Menschen in der ÖJAB brauchen, um eine Führungsposition ausführen zu können. Welche Rolle spielen für Frauen dabei flexible Arbeitszeitmodelle und der Mut zu Veränderung & Weiterentwicklung? Wie kann eine gute Work-Life-Balance gemeinsam gefunden werden und wie können wir es schaffen dabei gut auf uns selbst und den uns anvertrauten Menschen zu achten?
Daniela hat außerdem bei Sanja nachgefragt, welche Rolle die eigene Sozialisation für Rollenbilder in unserer Gesellschaft spielen kann und wie wir festgefahrene Strukturen in männerdominierten Branchen überwinden können. In persönlichen Einblicken erzählt Sanja über ihr Aufwachsen in einem technischen und naturwissenschaftlichen Umfeld und wie es sie in ihrer beruflichen Entwicklung geprägt hat.
Ein Gespräch das zeigt, wie Female Empowerment in der ÖJAB gelebt wird – an 365 Tagen im Jahr. Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Kontakt: Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
Sanja Imamovic-Pecic: https://www.linkedin.com/in/sanja-imamovic-pecic-804a6496/
BPI der ÖJAB: https://www.oejab.at/bildung-integration/bpi
Doris Schmidauer über Chefs die keine Frauen finden: „Wo schauen die denn hin?“, Der Standard, 06.03.2025
Kosima Kovar: https://www.linkedin.com/in/kosima-kovar/
Anlässlich des Weltfrauentags haben wir in Episode #25 Helena Gabriel-Oiwoh zu Gast. Sie ist Frauenrechtsaktivistin, Kommunikationsmanagerin und Obfrau des NPO Frauennetzwerks. Im Gespräch mit Community-Managerin Daniela Lucia Bichl spricht sie darüber, warum starke Frauennetzwerke so bedeutend für die Karriereplanung von Frauen sind, welche Gründe es für gläserne Decken gibt und wie es gelingen kann, mehr Gleichberechtigung auf Führungsebenen von Unternehmen zu erlangen.
Erfahrt in unserer aktuellen Episode, wie lange es das NPO-Frauennetzwerk schon gibt, warum es gegründet wurde und auf welche Erfolge Helena als Vorständin besonders stolz ist. Auf welche Formate dürfen sich Frauen aus dem Gemeinwohlsektor in Netzwerk-Treffen freuen und welche Schwerpunkte wurden für das Jahr 2025 gesetzt? Wie kann Speed-Dating mit Frauen aus der gleichen Branche einen Boost in der Karriereplanung bringen und was hat es mit der Räuberinnen-Leiter auf sich?
In persönlichen Einblicken erzählt Helena darüber hinaus, warum ihr Frauenrechte ein Herzensanliegen sind, was Feminismus für sie bedeutet und warum es mehr Frauen in Führungspositionen im NPO-Sektor braucht. In diesem Zusammenhang teilt Daniela ihre persönlichen Erfahrungen innerhalb der ÖJAB und erzählt, wie es gelingen konnte, 61 % an weiblichen Führungskräften zu etablieren.
Ein Gespräch über das gemeinsame Setzen gesellschaftspolitischer Zeichen für eine gleichberechtige Gesellschaft, in der es uns allen besser geht.
Wenn sich Frauen zusammenschließen, entstehen wunderbare Dinge - überzeugt euch selbst und hört rein.
Wir wünschen viel Freude mit Episode #25.
Kontakt:
Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
Helena Gabriel-Oiwoh:
https://www.linkedin.com/in/helena-gabriel/
NPO-Frauennetzwerk:
https://www.npo-frauennetzwerk.at/ueber-uns/
Sieben Gründe, warum Frauen seltener im Chefsessel sitzen, Der Standard, 25.02.2025
Kick-Off zu Staffel 2: In Episode #24 begrüßen wir Sigrid Uray-Esterer und sprechen über Trends, Chancen und Perspektiven, die uns die neue Welt der Arbeit bringen. Sigrid ist Unternehmensberaterin und Expertin für Employer Branding & Corporate Influencing und erläutert im Gespräch mit Podcast-Host Daniela Lucia Bichl, was New Work für sie bedeutet und welche Wertehaltung für sie damit verbunden ist.
Dabei betont sie, dass der Wandel unserer Arbeitswelt für alle Berufsgruppen von höchster Relevanz ist und so viel mehr beinhaltet als Home-Office oder der vielzitierte Obstkorb. Wertschätzung, Kommunikation auf Augenhöhe, Vertrauen in die Expertisen der eigenen Mitarbeiter:innen, Entwicklungsmöglichkeiten und sinnstiftendes Wirken gewinnen im Arbeitsleben zunehmend an Bedeutung. Die Anforderungen an Arbeitgeber:innen werden im Zuge dessen immer vielfältiger. In diesem Zusammenhang sprechen Daniela und Sigrid darüber, was diese Veränderungen für zeitgemäßes Leadership bedeuten und wie echte Partizipation im Berufsalltag gelebt werden kann.
Ebenso wird in der aktuellen Episode erläutert, welche Chancen Digitalisierung und KI bringen und wie es gelingen kann, Berührungsängste abzubauen, um den Einsatz neuer Tools eigenmächtig mitgestalten zu können.
Welche Rolle spielt in Zeiten von Fachkräftemangel das Employer Branding für Unternehmen? Welche Chancen bringt das Aufbauen einer Personal Brand für die Planung des eigenen Karrierewegs und welche Synergien können im Zuge eines authentisch aufgebauten Corporate Influencing geschaffen werden? Das und vieles mehr hat Daniela bei Sigrid nachgefragt.
Wir wünschen viel Freude beim Hören und beim Gestalten unserer neuen Welt der Arbeit!
Fotocredit © Miriam Mehlman
Kontakt:
Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
Sigrid Uray-Esterer:
https://www.linkedin.com/in/sigrid-uray/
Comfluencerin
Event-Tipps:
HREX: 12.03.2025: https://hrex.at/
Health Makers Festival: 13.03.2025: https://healthmakers.at/
In Episode #23 blickt Podcast-Host Daniela Lucia Bichl gemeinsam mit ÖJAB-CEO Monika Schüssler auf das ÖJAB-Jahr 2024 zurück. 2024 das ganz im Zeichen von Transformation und Unternehmensentwicklung stand und welches auch gesellschaftspolitisch unruhige Zeiten gebracht hat.
Welche Herausforderungen galt es in diesem Kontext als österreichische NGO zu bewältigen und über welche Erfolge durften wir uns freuen? Daniela hat außerdem nachgefragt, welche Momente Monika besonders bewegt haben und welche Pläne die Geschäftsführung für das Jahr 2025 hat.
Wir wünschen viel Freude beim Hören der letzten Episode in diesem Jahr, wünschen allen unseren Hörer:innen eine besinnliche und gesunde Weihnachtszeit und freuen uns auf ein Wiederhören 2025!
Kontakt:
Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
Monika Schüssler:
Erstmalig als Video-Podcast begrüßt ÖJAB-CEO Monika Schüssler in der aktuellen Episode Stefan Wallner, Geschäftsführer des Bündnisses für Gemeinnützigkeit, am Lebenscampus Wolfganggasse zum Austausch. Sie sprechen über die Wirksamkeit, Bedeutung und auch Herausforderungen österreichischer NGOs für unsere Zivilgesellschaft. Stefan erläutert dabei, wie essentiell er die Wirkung gemeinnütziger Organisationen bisher erlebt hat und wie nah er diese an den Lebensrealitäten unserer Mitmenschen erlebt.
In persönlichen Einblicken erfahrt ihr, wie Monika in der ÖJAB sozialisiert wurde, welche Bedeutung es für ihren Werdegang hatte, inmitten dieser Form von Solidarität aufgewachsen zu sein und warum sie heute beruflich zufriedener ist als je zuvor. Auch Stefan erzählt, wie er bereits seit Jugendtagen Gestaltungs- und Wirkungsmöglichkeiten im Rahmen gemeinnütziger Tätigkeit erlebt hat, welche Funktionen er bisher ausgeübt hat und was ihn auch heute dazu antreibt, an der Basis der Gesellschaft tätig zu sein.
Wie würde unsere Welt ohne NGOs aussehen und wie kann es gelingen, die eigenen Ambitionen hochzuhalten und selbst dabei nicht auszubrennen? Was braucht es unter wechselnden Rahmenbedingungen und in politisch volatilen Zeiten, um für unsere Mitmenschen da zu sein?
Ein Gespräch über Chancen und Herausforderungen des gemeinnützigen Sektors, bei dem auch Forderungen und Voraussetzungen für die eigene Wirksamkeit formuliert werden.
Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Hier geht es zum Video:
Kontakt:
Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
Bündnis für Gemeinnützigkeit:
Kontakt Stefan Wallner:
In Episode #21 haben wir Carmencita Nader zu Gast. Sie ist Leiterin des Social Banking der Erste Bank und Vorständin der Zweiten Sparkasse. Im Gespräch mit unserer ÖJAB-CEO Monika Schüssler & Community-Managerin Daniela Lucia Bichl erzählt sie, wie wirkungsorientierte Finanzdienstleistungen aussehen und wie Menschen auf ihrem Weg zu (finanzieller) Selbstbestimmung unterstützt werden.
Daniela hat außerdem nachgefragt, wann und mit welchen Zielen Erste Bank & Zweite Sparkasse gegründet wurden und welche Werte Carmencita in ihrer täglichen Arbeit wichtig sind. Was verstehen wir überhaupt unter Social Banking und wie kann gesellschaftliche Teilhabe durch nachhaltige finanzielle Unterstützung gelingen? Was können Auslöser für finanzielle Notsituationen sein und was brauchen Menschen, um neue Perspektiven im Leben zu erlangen? Gemeinsam werden Gedanken zu Wohlstand, Armut und die Rolle der Zivilgesellschaft ausgetauscht. Monika gibt darüber hinaus auch Einblicke in die Wirkungsfelder der ÖJAB und erzählt, welche Erfahrungen diese als NGO bisher gesammelt hat.
Eine Podcast-Episode über die richtige Unterstützung zum richtigen Zeitpunkt, die Kraft der Zuversicht und ein Plädoyer für die zweite Chance im Leben.
Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Fotocredit © Sima Prodinger
Kontakt:
Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
Carmencita Nader:
https://www.linkedin.com/in/carmencita-nader-43762a57/
Erste Bank Social Banking
https://www.sparkasse.at/erstebank/wir-ueber-uns/social-banking
Zweite Sparkasse:
https://www.sparkasse.at/diezweitesparkasse/bank-der-zweiten-chance
In Episode #20 haben wir Nenad Kostić zu Gast. Er ist Lehrgangsleiter der Pflegeschule der ÖJAB und erzählt im Gespräch mit Community-Managerin Daniela Lucia Bichl, wann und warum diese gegründet wurde und in welchem Pflegeberuf konkret ausgebildet wird.
Unsere Community-Managerin hat außerdem nachgefragt, welchen Stellenwert die Professionalisierung der Pflege für unsere Gesellschaft hat und welche Werte dem Team der ÖJAB-Pflegeschule in der Ausbildung wichtig sind. Wer ist überhaupt für einen Beruf in der Pflege geeignet und welche unterschiedlichen Berufsbilder gibt es derzeit? Daniela und Nenad sprechen darüber, welche Karriere- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Pflegeberuf bietet und wie wichtig die Selbstfürsorge dabei ist.
Eine Podcast-Episode, die zeigt, dass Pflege uns alle betrifft und wir alle einen Beitrag zu mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung leisten können. Wenn wir es schaffen, bei Krankheit und Hilfsbedürftigkeit nicht wegzuschauen, sondern diesen Lebensbereich aktiv mitzugestalten, haben wir als Gesellschaft schon viel gewonnen.
Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Kontakt:
Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
Pflegeschule der ÖJAB:
https://www.zukunftpflegen.at/
Fonds Soziales Wien:
In Episode #19 haben wir Julia Moreno-Hasenöhrl zu Gast. Sie ist stellvertretende Abteilungsleiterin für Sozial- und Gesundheitspolitik bei der Wirtschaftskammer Österreich. Ihre Expertisen sind insbesondere Fachkräftesicherung, qualifizierte Zuwanderung und New Work. Gemeinsam mit ÖJAB-CEO Monika Schüssler analysieren wir den akuten Fachkräftemangel, teilen Erfahrungen aus der Praxis und diskutieren unterschiedliche Lösungsansätze.
200.000 Jobs sind laut WKO aktuell nicht besetzt. Diese Zahl könnte bis 2040 auf 360.000 wachsen. Im aktuellen Gespräch führt Julia aus, dass der Fachkräftemangel unterschiedliche Sektoren wie Pflege, Gesundheit, Bildung aber auch die IT umfasst und dessen Auswirkungen für die meisten Menschen im Alltag bereits spürbar sind.
Wie steht Österreich im EU-Vergleich da und welche Chancen ergeben sich durch die qualifizierte Zuwanderung zur Fachkräfte-Sicherung? Community-Managerin Daniela Lucia Bichl hat außerdem nachgefragt, welche demographischen Entwicklungen in den kommenden Jahren zu erwarten sind und ob eine Arbeitszeitreduktion bei vollem Lohnausgleich derzeit realistisch sein kann.
Monika Schüssler gibt Einblicke, wie die ÖJAB als NGO zur Fachkräftesicherung beiträgt und betont, wie wichtig eine wertschätzende Arbeitsplatzatmosphäre für den Erhalt von Fachkräften ist. Weiters teilt sie ihre Einschätzungen, was es für unsere Mitarbeiter:innen in der Pflege braucht, um diesen Beruf freudvoll und bei Erhalt der eigenen Gesundheit lange ausüben zu können.
Eine Podcast-Episode, die mit Beispielen aus der Praxis zeigt, dass jede und jeder Einzelne von uns in der Lage ist, unterschiedliche Lösungen zu entwickeln und gemeinsam an der Fachkräftesicherung mitzuwirken.
Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Kontakt:
Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
Julia Moreno-Hasenöhrl LinkendIn:
https://www.linkedin.com/in/julia-moreno-hasen%C3%B6hrl-8b78651ab/
Wirtschaftskammer Österreich:
Mentoring für Migrant:innen
mal angenommen - Der tagesschau Zukunfts-Podcast: Fairer Lohn in der Pflege? Was dann?
https://www.tagesschau.de/multimedia/podcast/malangenommen/podcast-mal-angenommen-pflege-101.html
In Episode #18 haben wir Künstlerin Birgit Schweiger zu Gast und sprechen gemeinsam mit unserer CEO Monika Schüssler darüber welche Bedeutung Kunst in unseren ÖJAB-Häusern hat.
Im Gespräch mit Community-Managerin Daniela Lucia Bichl erzählt Birgit Schweiger, dass in ihren Kunstwerken der Mensch stets im Mittelpunkt steht und die Welt als solidarisches Miteinander verstanden wird. In Birgits Kunstinstallationen, die in der ÖJAB sowohl in unserem ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten als auch im Studierendenwohnheim ÖJAB-Haus Niederösterreich 1 zu bewundern sind, spiegelt sich Birgits Weltbild wider. Hier ist Alles mit Allem verbunden: der Mensch als Naturwesen, eingebettet in einem ständigen Kreislauf und in Interaktion mit sich selbst und seiner Umgebung.
Daniela hat bei CEO Monika Schüssler nachgefragt, warum es ihr wichtig war Kunst in unsere ÖJAB-Häuser zu holen und wie es zur Zusammenarbeit mit Birgit Schweiger gekommen ist. Dabei betont sie, wie wichtig ihr dabei die gemeinsamen Werte und persönliche Haltung waren. Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen einer Künstlerin und einer gemeinnützigen NGO? Welchen Mehrwert haben Bewohner:innen, Mitarbeitende und Angehörige durch diesen niederschwelligen Zugang zu Kunst? Und wie sieht eigentlich so ein Alltag einer Künstlerin aus?
Eine Podcast-Episode, die zeigt welche Möglichkeiten uns Kunst bietet auf unterschiedliche Themen unserer Gesellschaft aufmerksam zu werden, in die Auseinandersetzung mit sich selbst und seinen Mitmenschen zu gehen und zu experimentieren, wie unsere Welt aussehen könnte.
Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Kontakt:
Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
Birgit Schweiger:
https://www.birgitschweiger.com/
Kunst in der ÖJAB:
ÖJAB-Haus Niederösterreich 1:
https://www.oejab.at/studierende-jugend/kunst-im-oejab-haus-niederoesterreich-1
ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten:
https://www.oejab.at/seniorinnen/kunst-im-oejab-pflegewohnhaus-neumargareten
In Episode #17 haben wir unseren stellvertretenden Geschäftsführer und Leiter des Facility-Managements Harald Pöckl zu Gast. Gemeinsam mit b18 Architekten Christian Krakora haben wir über die vielen Bauprojekte der ÖJAB gesprochen.
Seit Bestehen der ÖJAB geben wir Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen ein Zuhause, sind Arbeitgeberin von mittlerweile über 800 Mitarbeiter:innen und bieten Ausbildungsplätze für junge Menschen. Community-Managerin Daniela Lucia Bichl hat in diesem Zusammenhang nachgefragt, worauf es bei der Gebäudeplanung ankommt, um Lebensräume zu schaffen, die zentrale Elemente des menschlichen Lebens vernetzen und miteinander in Beziehung setzen.
Wie gestaltet sich die langjährige Zusammenarbeit zwischen der ÖJAB und dem Architektenbüro b18? Welche Herausforderungen gab es in den vergangenen Jahrzehnten und auf welche Erfolge sind Harald & Christian besonders stolz? Eine Podcast-Episode, die zeigt welchen Beitrag Architektur leisten kann, um gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten.
Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Kontakt:
Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
Lebenscampus Wolfganggasse:
https://www.oejab.at/seniorinnen/pflegeheime/lebenscampus-wolfganggasse
b18 architekten zt GmbH
In Episode #16 haben wir Sebastian Frank und Julia Probst zu Gast. Im Gespräch mit Daniela Lucia Bichl erzählen sie über die Europäische Bildungsarbeit in der ÖJAB, die EU-Projekte umsetzt und an ihnen teilnimmt. In diesem Zusammenhang haben sie sich darüber ausgetauscht, welche Bedeutung die Europäische Union für uns Europäer:innen hat und wie wichtig es ist an der Europa-Wahl am Sonntag, 9. Juni teilzunehmen.
Sebastian erzählt im Laufe des Gesprächs über die Entwicklung der Europäischen Bildungsarbeit und wie es gelungen ist, ein europäisches Netzwerk aufzubauen. Julia gibt Einblicke, welche Verbindungen es zwischen den vier Wirkungsbereichen der ÖJAB (Studierende & Jugend, Senior:innen & Pflege, Bildung & Integration und Entwicklungszusammenarbeit) und der Europäischen Bildungsarbeit gibt.
Zudem hat Daniela nachgefragt, welche konkreten Projekte umgesetzt werden und welche Vorteile der europäische Austausch mit sich bringt.
Es ist eine Podcast-Folge über die Bedeutung der EU, den wichtigen europäischen Austausch und sie zeigt, dass wir alle von der internationalen Vernetzung profitieren können.
Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Kontakt:
Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
Europäische Bildungsarbeit der ÖJAB:
https://www.oejab.at/bildung-integration/europa-international/europaeische-bildungsarbeit
In Episode #15 haben wir Oliver Böck und Mike Dera zu Gast. Im Gespräch mit Daniela Lucia Bichl erzählen sie von der ÖJAB-Entwicklungszusammenarbeit (kurz EZA) in Burkina Faso, die ihre Wurzeln bereits in den 1960er Jahren hat. Wie haben sich die Anfänge gestaltet und warum gelten diese als Wegbereiter für die österreichische EZA in Burkina Faso? Daniela hat außerdem nachgefragt, wie sich diese langjährige Zusammenarbeit entwickelt hat und wie aktuelle Projekte heute aussehen. Dabei betont Oliver, dass der interne Wissenstransfer über die Jahre hinweg als Quelle der Inspiration dient und sich heutige Projektaktivitäten wesentlich an den folgenden drei der insgesamt 17 SDGs der Vereinten Nationen orientieren:
Ziel 4: Hochwertige Bildung
Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Ziel 7: Bezahlbare und Saubere Energie
Mike gibt Einblicke in die aktuellen Herausforderungen in Burkina Faso und betont gleichzeitig das große Potenzial, das er in der Bevölkerung durch aktive Partizipation erkennen kann.
Es ist eine Podcast-Episode über das internationale Engagement der ÖJAB und darüber, welche Werte in der Zusammenarbeit gelebt werden, um Partizipation auf Augenhöhe und Empowerment zu ermöglichen. Im Gespräch mit Daniela verrät Oliver außerdem, dass die ÖJAB mit dem Interkulturellen Tag für Klimagesundheit am 1. Juni 2024 ein klares Statement für internationalen Klimaschutz setzt und gibt Einblicke in das bunte Programm.
Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Kontakt:
Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
Event-Tipp: Interkultureller Tag für Klimagesundheit
Entwicklungszusammenarbeit ÖJAB:
https://www.oejab.at/eza
Verein ARBA:
https://neu.arba.at/j4/index.php/de/
SDGs - Sustainable Development Goals:
https://www.sdgwatch.at/de/ueber-sdgs/
In Episode #14 haben wir Sabrina Nill, Bereichsleiterin von AusbildungsFit, zu Gast. Hier erhalten junge Menschen vor dem Antritt einer Berufsausbildung oder weiterführenden schulischen Ausbildung die Möglichkeit, ihre sozialen und schulischen Kompetenzen zu stärken. Unsere Community-Managerin Daniela Lucia Bichl hat nachgefragt, wie dieses Ausbildungsmodul aufgebaut ist und im Rahmen dessen die Zukunftsperspektiven gemeinsam mit unseren Teilnehmer:innen erarbeitet werden.
Im Gespräch mit Daniela erzählt Sabrina von ihrem persönlichen Werdegang und warum es ihr ein Anliegen war, nach vielen Jahren in der Konzernwelt zu einer sozialen NGO zu wechseln. Was bedeutet es für sie, sinnstiftend tätig zu sein und junge Menschen dabei zu begleiten, ihren Weg selbstbestimmt zu gehen? Was brauchen Jugendliche, um ihre eigene persönliche Zukunft gestalten zu können und was können wir alle dazu beitragen?
Daniela und Sabrina tauschen sich außerdem darüber aus, welche positiven Auswirkungen eine gesunde Unternehmenskultur auf unsere Teilnehmer:innen und Teams hat und wie schön es sein kann, jeden Montagmorgen in eine neue Arbeitswoche zu starten.
In diesem Sinne wünschen wir viel Freude beim Hören!
Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
AusbildungsFit ÖJAB:
https://www.oejab.at/bildung-integration/ausbildungsfit
Kontakt Sabrina Nill:
AusbildungsFit ist eine Maßnahme des Sozialministerium Service. Die ÖJAB führt diese Maßnahme in Wien mit AusbildungsFit ÖJAB – Bildung, Perspektive, Integration und in Niederösterreich mit AusbildungsFit Industrieviertel Nord durch. Außerdem ist die ÖJAB Projektpartnerin für den Verein Perspektive Österreich, der AusbildungsFit Industrieviertel Süd durchführt. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Seit 2017 ist die ÖJAB an mehreren Standorten Projektträgerin dieses Förderangebots.
In Episode #13 haben wir Robert Frasch, Experte für duale Ausbildung und Gründer des Netzwerks Lehrlingspower zu Gast. Im Gespräch mit Monika Schüssler und Daniela Lucia Bichl spricht er über das Potential unserer Jugend, die Lehrlingsausbildung in Österreich allgemein und die Bedeutung der Vernetzung zwischen allen relevanten Akteuer:innen.
Daniela hat bei Robert nachgefragt was Bildung überhaupt bedeutet und warum das Streben nach dem höchsten Bildungsabschluss manchmal ein Hindernis bei der Entfaltung eigener Talente sein kann. Wie kann eine dringend notwendige Aufwertung der Lehrausbildung aussehen und vor welchen Herausforderungen stehen Ausbildungsbetriebe in Zeiten von New Work und Fachkräftemangel?
Robert gibt außerdem offen und ehrlich Einblicke in seinen eigenen beruflichen Werdegang und zeigt auf, dass stringente Lebensläufe nicht unbedingt der Weg zum persönlichen Erfolg und Glück sein müssen. Ergänzend hierzu gibt Monika Einblicke in die Jugendarbeit der ÖJAB und erzählt wie junge Menschen durch ehrliches Interesse und Wertschätzung in die Selbstwirksamkeit kommen können.
Es ist ein Gespräch über den Mut, sich im Leben bewusst dafür zu entscheiden, auch mal abzubiegen und ein Aufruf an uns alle das Potential unserer jungen Menschen zu erkennen und anzuerkennen. Wenn wir es schaffen uns darauf einzulassen, haben wir als Gesellschaft schon viel gewonnen.
In diesem Sinne wünschen wir viel Freude beim Hören!
Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
Lehrlingspower:
https://www.lehrlingspower.at/
Kontakt Robert Frasch:
In Episode #12 haben wir Stefan Wallner, Geschäftsführer des Bündnisses für Gemeinnützigkeit zu Gast. Im Gespräch mit Daniela Lucia Bichl erzählt er wie es zur Gründung der Interessensvertretung des gemeinnützigen Sektors und der Freiwilligenorganisationen gekommen ist, wie sich die Zusammenarbeit gestaltet und welche Werte ihm als Geschäftsführer dabei wichtig sind.
Daniela hat bei Stefan außerdem nachgefragt welchen Stellenwert gemeinnützige Organisationen seiner Meinung nach in unserer Gesellschaft haben und warum diese insbesondere in Zeiten von Krisen und Verunsicherungen unverzichtbar für ein solidarisches Miteinander sind. Woher kommt sein persönliches Engagement für den gemeinnützigen Sektor, welche Bedeutung haben Vernetzung und Austausch untereinander und was nimmt sich Stefan aus seiner Zeit in der Bundesparteipolitik für seine Arbeit im NGO-Bereich mit?
Im Sinne von Gemeinsam Zukunft Gestalten haben Daniela und Stefan auch allgemeine Gedanken zu unserer Zivilgesellschaft ausgetauscht. Wo stehen wir aktuell und wie wollen wir als Gesellschaft eigentlich leben? Was kann jede und jeder Einzelne von uns beitragen, um die Welt ein Stück gerechter zu machen? Große Fragen und ernste Fragen, doch auch Spaß und Zuversicht sind in diesem Gespräch nicht zu kurz gekommen.
Viel Vergnügen beim Hören!
Daniela.Bichl@oejab.at / www.oejab.at
Bündnis für Gemeinnützigkeit:
Kontakt Stefan Wallner: