Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/26/ec/9e/26ec9e38-499b-dde1-17a3-7e5a75191a56/mza_7572593199855382990.jpg/600x600bb.jpg
Geld Macht Katar
DIE ZEIT, ARD
9 episodes
3 months ago
Katar trägt erstmals die Fußball-WM aus. Und auch sonst gewinnt das Land an Einfluss. Wie konnte der kleine Wüstenstaat so mächtig werden? Wie nutzt das Land seinen unglaublichen Reichtum? Was steckt hinter dem katarisch-deutschen Gasdeal? Und wie geht es den Migranten im Land, die die Fußballstadien gebaut haben? Diesen Fragen widmen sich Reporterinnen und Reporter der ZEIT und der ARD in einer achtteiligen Podcastserie.
Show more...
Society & Culture
Business,
News,
Politics
RSS
All content for Geld Macht Katar is the property of DIE ZEIT, ARD and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Katar trägt erstmals die Fußball-WM aus. Und auch sonst gewinnt das Land an Einfluss. Wie konnte der kleine Wüstenstaat so mächtig werden? Wie nutzt das Land seinen unglaublichen Reichtum? Was steckt hinter dem katarisch-deutschen Gasdeal? Und wie geht es den Migranten im Land, die die Fußballstadien gebaut haben? Diesen Fragen widmen sich Reporterinnen und Reporter der ZEIT und der ARD in einer achtteiligen Podcastserie.
Show more...
Society & Culture
Business,
News,
Politics
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/26/ec/9e/26ec9e38-499b-dde1-17a3-7e5a75191a56/mza_7572593199855382990.jpg/600x600bb.jpg
Mehr als Imagepflege - Katar und der Sport
Geld Macht Katar
38 minutes 36 seconds
3 years ago
Mehr als Imagepflege - Katar und der Sport
Mit der FIFA-Fußballweltmeisterschaft schlüpft Katar nicht zum ersten Mal in eine Gastgeberrolle im Sport. In den vergangenen Jahrzehnten hat der reiche Wüstenstaat schon zig Wettkämpfe in den unterschiedlichsten Disziplinen ausgerichtet, sei es im Radrennfahren, im Tennis, in der Leichtathletik oder im Amateurboxen. Ein strategisches Ziel, das die Journalisten Benedikt Nabben und Fritz Zimmermann erkennen: Sportswashing. Das arabische Land versucht, durch prestigeträchtige Turniere Aufmerksamkeit zu generieren und sein Image aufzupolieren. Gleichzeitig zeigt vor allem das Engagement des katarischen Unternehmens Qatar Sports Investments, dass es Katar um mehr gehen dürfte. Die Firma gewinnt an Einfluss im europäischen Fußball. Bestes Beispiel: Paris Saint-Germain. Der Kauf des französischen Hauptstadtclubs PSG wirkt wie ein Puzzleteil einer größeren Strategie. Katar will sich offenbar im europäischen Sport unentbehrlich machen und nutzt ihn als eine neue Plattform der Macht. Widerstand gibt es in der Bundesliga, genauer: bei den Fans des FC Bayern München. Das Emirat scheint sehr viel daran zu setzen, diese Kritik verstummen zu lassen. Ein Team von Journalisten von rbb, BR und ZEIT hat monatelang in und zu Katar recherchiert. Welche Strategien verfolgt das Land, das die meisten als Gas- und Öllieferanten und als Gastgeber der Fußball-WM kennen? Der Podcast "Geld Macht Katar" gibt Antworten. "Geld Macht Katar" ist ein Podcast in acht Folgen von ARD und ZEIT. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/geld-macht-katar?=.......geld-macht-katar.x&utm_medium=&utm_source=__&utm_campaign=&utm_content=__geld-macht-katar_x Moderation und Skript: Lena Petersen. Team: Pune Djalilevand, Yassin Musharbash und Benedikt Nabben. Außerdem: Fritz Zimmermann Dank an: Ole Pflüger und Marc Krüger und die Redaktionen von der ZEIT, Report München und Kontraste.
Geld Macht Katar
Katar trägt erstmals die Fußball-WM aus. Und auch sonst gewinnt das Land an Einfluss. Wie konnte der kleine Wüstenstaat so mächtig werden? Wie nutzt das Land seinen unglaublichen Reichtum? Was steckt hinter dem katarisch-deutschen Gasdeal? Und wie geht es den Migranten im Land, die die Fußballstadien gebaut haben? Diesen Fragen widmen sich Reporterinnen und Reporter der ZEIT und der ARD in einer achtteiligen Podcastserie.