Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/00/41/0d/00410dbc-c306-7371-df31-81bbac6a4328/mza_1917230455225570843.png/600x600bb.jpg
geist:reich - Der gesellschafts-analytische Psychologie-Podcast
geist:reich
27 episodes
3 weeks ago
geist:reich ist der Podcast für alle, die sich fragen: Wie können wir unsere Gesellschaft so verändern, dass es uns psychisch besser geht? Denn wir sind uns sicher: Die Probleme sind nicht alle nur in deinem Kopf! Wir sind ein Team von Psycholog:innen, das sich zusammengefunden hat, weil wir eine Begeisterung teilen: Wir möchten unsere Erkenntnisse aus der psychologischen Theorie und Praxis nutzen, um wichtige gesellschaftliche und politische Fragen und ihre Bedeutung für unser Wohlbefinden zu beleuchten. Was machen Armut oder Reichtum mit unserer Psyche? Was würde passieren, wenn wir alle mehr Zeit hätten? Was kann die Psychologie zum Klimaschutz beitragen? Was machen Arbeit und Diskriminierung mit uns? Und geht Beratung und Psychotherapie auch feministisch?
Show more...
Mental Health
Society & Culture,
Health & Fitness,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for geist:reich - Der gesellschafts-analytische Psychologie-Podcast is the property of geist:reich and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
geist:reich ist der Podcast für alle, die sich fragen: Wie können wir unsere Gesellschaft so verändern, dass es uns psychisch besser geht? Denn wir sind uns sicher: Die Probleme sind nicht alle nur in deinem Kopf! Wir sind ein Team von Psycholog:innen, das sich zusammengefunden hat, weil wir eine Begeisterung teilen: Wir möchten unsere Erkenntnisse aus der psychologischen Theorie und Praxis nutzen, um wichtige gesellschaftliche und politische Fragen und ihre Bedeutung für unser Wohlbefinden zu beleuchten. Was machen Armut oder Reichtum mit unserer Psyche? Was würde passieren, wenn wir alle mehr Zeit hätten? Was kann die Psychologie zum Klimaschutz beitragen? Was machen Arbeit und Diskriminierung mit uns? Und geht Beratung und Psychotherapie auch feministisch?
Show more...
Mental Health
Society & Culture,
Health & Fitness,
Science,
Social Sciences
https://images.podigee-cdn.net/0x,sZkkTGPv9NGX2uIWIz_NxCx53Nom2xpKTcQ46P97iA2s=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u25578/1f1c74af-64d6-472f-ad37-5ce183e20b06.jpg
15 - Sehnsucht nach der starken Hand?! - Warum manche Menschen eine Neigung zum Autoritarismus haben
geist:reich - Der gesellschafts-analytische Psychologie-Podcast
44 minutes
2 years ago
15 - Sehnsucht nach der starken Hand?! - Warum manche Menschen eine Neigung zum Autoritarismus haben
Der Begriff „autoritäres Regime“ fällt in den Medien ja nicht allzu selten. Wir fragen uns: Warum finden manche Menschen so etwas gut? Und haben wir vielleicht alle das Zeug dazu? Um diese Fragen zu beantworten, reisen wir zurück zu Wissenschaftler*innen im Exil während des Nationalsozialismus - und schauen uns an, was Soziologie und Psychologie heute dazu sagen. Darüber sprechen in unserer neuen Folge Leonie und Tine, unterstützt durch Recherche von Sabrina.
geist:reich - Der gesellschafts-analytische Psychologie-Podcast
geist:reich ist der Podcast für alle, die sich fragen: Wie können wir unsere Gesellschaft so verändern, dass es uns psychisch besser geht? Denn wir sind uns sicher: Die Probleme sind nicht alle nur in deinem Kopf! Wir sind ein Team von Psycholog:innen, das sich zusammengefunden hat, weil wir eine Begeisterung teilen: Wir möchten unsere Erkenntnisse aus der psychologischen Theorie und Praxis nutzen, um wichtige gesellschaftliche und politische Fragen und ihre Bedeutung für unser Wohlbefinden zu beleuchten. Was machen Armut oder Reichtum mit unserer Psyche? Was würde passieren, wenn wir alle mehr Zeit hätten? Was kann die Psychologie zum Klimaschutz beitragen? Was machen Arbeit und Diskriminierung mit uns? Und geht Beratung und Psychotherapie auch feministisch?