Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/89/60/5f/89605f19-a599-f7eb-0d4d-3ccee98a48d7/mza_7897341431146310746.jpg/600x600bb.jpg
Geht's noch?!
Rosa-Luxemburg-Stiftung MV
28 episodes
5 days ago
Die Covid-19-Pandemie zeigt: Es ist möglich, dass sich in kurzer Zeit vieles ändert. Regierungen ergreifen weltweit und strömungsübergreifend radikale Maßnahmen, um Menschenleben zu schützen. Wirtschaftlichkeit und „die schwarze Null“ stehen dabei nicht mehr selbstverständlich im Vordergrund. Damit bekommen wir die Gelegenheit zu schauen, was alles schief läuft – und wie es anders sein könnte. In einem Kneipengespräch besprechen Katharina und Kay Themen, die alle betreffen und bewerten sie aus einer linken, sozial-ökologischen Perspektive.
Show more...
Politics
News
RSS
All content for Geht's noch?! is the property of Rosa-Luxemburg-Stiftung MV and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Covid-19-Pandemie zeigt: Es ist möglich, dass sich in kurzer Zeit vieles ändert. Regierungen ergreifen weltweit und strömungsübergreifend radikale Maßnahmen, um Menschenleben zu schützen. Wirtschaftlichkeit und „die schwarze Null“ stehen dabei nicht mehr selbstverständlich im Vordergrund. Damit bekommen wir die Gelegenheit zu schauen, was alles schief läuft – und wie es anders sein könnte. In einem Kneipengespräch besprechen Katharina und Kay Themen, die alle betreffen und bewerten sie aus einer linken, sozial-ökologischen Perspektive.
Show more...
Politics
News
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/14785412/14785412-1620126882868-f6543d569b2a4.jpg
Betonwahn stoppen! Kleingärten retten!
Geht's noch?!
13 minutes 1 second
1 year ago
Betonwahn stoppen! Kleingärten retten!

Wer im Grünen lebt ist glücklicher, so auch die ca. 5 Millionen Nutzenden von Kleingärten. Besonders viele Kleingärten gibt es in Ostdeutschland, so gibt es beispielsweise 16.000 Kleingärten in Rostock und mehr als 25% der Bevölkerung nutzen diese. Im Kleingarten wird Gemüse und Obst angebaut, Urlaub gemacht, sich handwerklich betätigt, sich künstlerisch entfaltet und oft auch viel geredet. Die kleinen Gärten ermöglichen Nah-Erholung und bieten für Tiere und Pflanzen viele Nischen. Die Artenvielfalt ist hoch. Viele Gartenfreunde bewirtschaften die Flächen biologisch und verzichten auf Chemie und Kunstdünger. Die meist öffentlichen Kleingartenflächen sind sehr günstig und so werden diese auch von ärmeren Leuten gepachtet. Man kann über 1000 Euro jährlich durch den Eigenanbau erwirtschaften. Leider wurden und werden Kleingartenanlagen auch abgebaut, obwohl sie sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. In Städten wie Berlin gibt es zur Zeit keine freien Gärten. In Zukunft sollten alle Anspruch auf ein Stückchen Grün haben und die Regelungen zur Bewirtschaftung von Kleingärten müssen menschenfreundlicher werden. So sollte das Übernachten, wie schon zu DDR Zeiten, selbstverständlich erlaubt sein. Bestrebungen wie in Rostock Kleingärten für Bebauung zu zerstören sollte verboten werden. #kleingarten #garten #gemüse #obst #naturschutz #schrebergarten #Rostock #mecklenburgvorpommern #grün #DDR #Laube #Laubenpieper #Gartenzwerg #Beet #Verein #Bundeskleingartengesetz #Gartenordnung #Kleingartenverein #Insektenschutz #Gartenliebe #Kleingartenkolonie #Ernte #Biogarten #Gartenarbeit #Parzelle #Gartenliebe #naturgarten Gemeinsame Produktion der RLS MV (Sprecherin Katharina Schlaack) und dem BDP MV (Sprecher Kay Nadolny). Schnitt: Patrick Siebenbürgen, sieben-grafik.de Der Schnitt wurde erstellt mit dem open source Projekt Kdenlive, https://kdenlive.org/de/ Kapitel 00:00:00 Intro 00:10:18 Einstieg ins Thema 01:11:21 Worauf ist der Kleingarten eine Antwort 03:32:49 Geschichte von Kleingärten 08:20:34 Fakten zum Kleingarten / Rostock 09:35:54 Vorteile 11:01:36 Sozial-Ökologische Perspektive 12:15:34 Outro / CTA Interessante Links zum Thema: Gartenfreunde Rostock: https://www.gartenfreunde-hro.de/https://www.hauptstadtgarten.de/haupt...https://www.solebich.de/garten/schreb...https://www.parzelle94.de/https://einstueckarbeit.de/https://www.kleingartenplausch.com/https://thebohoshack.de/https://www.garten-fraeulein.de/ Quellen https://www.teamshirts.de/magazin/fre...https://www.mdr.de/mdr-garten/geschic...https://rathaus.rostock.de/media/rost...https://kleingarten-bund.de/de/bundes...https://hamburg.nabu.de/imperia/md/co...https://www.faz.net/aktuell/rhein-mai...https://www.mdr.de/mdr-garten/geschic...https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinga...https://www.mdr.de/geschichte/eure-ge...https://alltag-ost.de/place/die-laube... Kleingärten und Kleingärtner im 19. und 20. Jhd., Bilder und Dokumente, Herausgegeben vom Bundesverband Deutscher Gartenfreund anlässlich des 75. Jahrestages der Gründung des Reichsverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands 1921, von Günter Katsch und Johann B. Walz, Leipzig 1996

Geht's noch?!
Die Covid-19-Pandemie zeigt: Es ist möglich, dass sich in kurzer Zeit vieles ändert. Regierungen ergreifen weltweit und strömungsübergreifend radikale Maßnahmen, um Menschenleben zu schützen. Wirtschaftlichkeit und „die schwarze Null“ stehen dabei nicht mehr selbstverständlich im Vordergrund. Damit bekommen wir die Gelegenheit zu schauen, was alles schief läuft – und wie es anders sein könnte. In einem Kneipengespräch besprechen Katharina und Kay Themen, die alle betreffen und bewerten sie aus einer linken, sozial-ökologischen Perspektive.