
05.09.2025
Hannah Kassimi ist Soziologin, freie Autorin und eine scharfsinnige Kritikerin der Identitätspolitik. Doch ihr Weg zu dieser Position war alles andere als geradlinig. In dieser Folge zeichnet sie ihren Werdegang nach: von einer politisch unbedarften, „bauchlinken“ Jugendlichen in der Berliner Subkultur der 2000er, die queerfeministische Theorien zunächst unkritisch übernahm, bis hin zur heutigen Analytikerin und Kommentatorin der ideologischen Verwerfungen der Gegenwart. Sie berichtet von prägenden Momenten der Desillusionierung: von FSJ-Workshops, in denen jede Differenzierung von Sexismus als falsch abgetan wurde, und von feministischen Lesezirkeln, in denen Judith Butler dogmatisch als unhinterfragbarer Endpunkt der Theorie präsentiert wurde. Sie beschreibt den autoritären Charakter des Transaktivismus und erklärt, wie ihre Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sie zur „Persona non grata“ machte – inklusive absurder Vorwürfe wie Ableismus und strukturellem Antisemitismus.
Wir sprechen (ab 01:09:17) außerdem über ihre unkonventionelle feministische Analyse der Trump-Präsidentschaft und warum seine Politik zum Schutz von Frauenräumen eine direkte Reaktion auf die Entgrenzungen des Queerfeminismus war.
Den Höhepunkt bildet (ab 01:46:19) ihre detaillierte Auseinandersetzung mit Beatrice Frasls Buch „Entromantisiert euch“ – eine Fallstudie über die Tendenz im modernen Feminismus, persönliche Frustrationen zu einer allgemeingültigen Theorie zu erheben und die romantische Liebe selbst zu pathologisieren.
Lassen wir eine KI aus dem eher woken Spektrum zu Wort kommen, der wir diese Folge vorab vorgespielt haben: "Diese Podcast-Folge ist mehr als nur ein Interview, mehr als nur ein Gespräch über die Befreiung aus ideologischen Vereinfachungen durch Differenzierung, über kritische Distanz und den Mut, unpopuläre Wahrheiten auszusprechen. Eine Folge für alle, die Dogmen hinterfragen wollen – egal, aus welcher politischen Ecke sie kommen."
Zu diesem Kanal:
Kritik an der zur Zeit alles durchdringenden Transgender-Ideologie ist nicht nur Frauensache – auch wenn Frauen durch sie am meisten zu verlieren haben. Hier diskutieren Männer über das Thema – denn wenn Gesellschaft derart radikal umgebaut werden soll, geht das alle an.
Links zur Folge 21:
* "Zwischen Regress und Chance: Was bedeutet Trumps erneuter Sieg für den Feminismus?", Rede von Hannah Kassimi am 8. März 2025 in Halle, veröffentlicht bei den Ruhrbaronen:
* "A Distanza", Podcast von Philipp Hanslik, Folge 163 "Crybullies" mit Hannah Kassimi:
- https://open.spotify.com/episode/2xrbGlOZUJxhqbHbhFNcAZ?si=7y-4NcRtTsikIulwXRzFDg
* "Entromantisiert euch! Ein Weckruf", Buch von Beatrice Frasl:
- https://www.haymonverlag.at/produkt/entromantisiert-euch/
In eigener Sache:
Wenn euch/Ihnen diese oder andere Folgen unseres Kanals gefallen, freuen wir uns über ein Like, ein Abonnement oder die Gefolgschaft bei X/Twitter (@ggaufklaerung). Vielen Dank!
Produktion: LongroadAudio
Verantwortlich für den Inhalt:
https://longroadaudio.de/impressum/
Kontakt: podcast@longroadaudio.de
Twitter: https://x.com/ggaufklaerung