Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/7c/c1/99/7cc19929-25b8-23f1-e0f2-9e56301f3f39/mza_2099842614613041191.jpg/600x600bb.jpg
Gefühlserben – der Podcast
Sven Rohde
56 episodes
4 days ago
Die Räume unserer Kindheit und die Entdeckung der eigenen Identität 
 
Räume haben Macht über uns. Sie wirken auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und sogar unsere Persönlichkeitsentwicklung. Ob wir stagnieren oder weitergehen können. Zu verstehen, wie sich darin unsere Gefühlserbschaften zeigen, ist der erste Schritt zu einer heilsamen Wohnumgebung. Einer Wohnumgebung, die unseren Bedürfnissen entspricht, die uns stärkt und wirklich zu uns passt.
 
In diesem sehr persönlichen Gespräch mit Dorothea geht es um
·      emotional kontaminierte Erbstücke, die uns in ihrem Bann halten;
·      die Not, die uns bei der Rückkehr ins Elternhaus ergreifen kann;
·      Beziehungsarbeit und Paarkonflikte beim Bauen und Einrichten;
·      die Selbsterlaubnis zu einer schönen und heilsamen Umgebung;
·      die große Bedeutung, eine Wohnung wiederzubeleben.
 
Jetzt anhören und die eigenen vier Wände mit anderen Augen sehen!
Show more...
Mental Health
Education,
Self-Improvement,
Health & Fitness
RSS
All content for Gefühlserben – der Podcast is the property of Sven Rohde and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Räume unserer Kindheit und die Entdeckung der eigenen Identität 
 
Räume haben Macht über uns. Sie wirken auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und sogar unsere Persönlichkeitsentwicklung. Ob wir stagnieren oder weitergehen können. Zu verstehen, wie sich darin unsere Gefühlserbschaften zeigen, ist der erste Schritt zu einer heilsamen Wohnumgebung. Einer Wohnumgebung, die unseren Bedürfnissen entspricht, die uns stärkt und wirklich zu uns passt.
 
In diesem sehr persönlichen Gespräch mit Dorothea geht es um
·      emotional kontaminierte Erbstücke, die uns in ihrem Bann halten;
·      die Not, die uns bei der Rückkehr ins Elternhaus ergreifen kann;
·      Beziehungsarbeit und Paarkonflikte beim Bauen und Einrichten;
·      die Selbsterlaubnis zu einer schönen und heilsamen Umgebung;
·      die große Bedeutung, eine Wohnung wiederzubeleben.
 
Jetzt anhören und die eigenen vier Wände mit anderen Augen sehen!
Show more...
Mental Health
Education,
Self-Improvement,
Health & Fitness
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/7c/c1/99/7cc19929-25b8-23f1-e0f2-9e56301f3f39/mza_2099842614613041191.jpg/600x600bb.jpg
Was (und wer) ist normal? Über seelische Gesundheit I 48
Gefühlserben – der Podcast
20 minutes 34 seconds
2 months ago
Was (und wer) ist normal? Über seelische Gesundheit I 48
Was ist eigentlich „normal“ – und wer entscheidet das? In dieser Folge gehe ich der Frage nach, wie wir unser eigenes Verhalten und das anderer bewerten und wo die Grenze zwischen Alltagsbesonderheit und Erkrankungen uns Störungen wie ADHS, Autismus, Depressionen und Zwangsstörungen verläuft. Dabei wird schnell klar: Normalität ist alles andere als eindeutig. Für unser Verständnis von seelischer Gesundheit eine entscheidende Erkenntnis!
 
Spannende Punkte in dieser Episode:
1.    Unterschiedliche Perspektiven auf Normalität – von Statistik über Gesellschaft bis zur Psychologie.
2.    Faszinierende Beispiele aus Alltag und Arbeit, die zeigen: Was nach „Symptom“ aussieht, kann einen völlig anderen Hintergrund haben.
3.    Warum Diagnosen nicht nur Belastung, sondern auch Erleichterung und Zugang zu Stärken bedeuten können.
 
Außerdem erfährst du, wie das Stigma von „unnormalem“ Verhalten selbst krank machen kann – und weshalb es sich lohnt, beim nächsten Mal nicht vorschnell zu urteilen, sondern nach den Geschichten hinter dem Verhalten zu fragen.

 
Gabor Maté: „Vom Mythos des Normalen“, https://www.penguin.de/buecher/gabor-mat%C3%A9-vom-mythos-des-normalen/buch/9783466347988
Gefühlserben – der Podcast
Die Räume unserer Kindheit und die Entdeckung der eigenen Identität 
 
Räume haben Macht über uns. Sie wirken auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und sogar unsere Persönlichkeitsentwicklung. Ob wir stagnieren oder weitergehen können. Zu verstehen, wie sich darin unsere Gefühlserbschaften zeigen, ist der erste Schritt zu einer heilsamen Wohnumgebung. Einer Wohnumgebung, die unseren Bedürfnissen entspricht, die uns stärkt und wirklich zu uns passt.
 
In diesem sehr persönlichen Gespräch mit Dorothea geht es um
·      emotional kontaminierte Erbstücke, die uns in ihrem Bann halten;
·      die Not, die uns bei der Rückkehr ins Elternhaus ergreifen kann;
·      Beziehungsarbeit und Paarkonflikte beim Bauen und Einrichten;
·      die Selbsterlaubnis zu einer schönen und heilsamen Umgebung;
·      die große Bedeutung, eine Wohnung wiederzubeleben.
 
Jetzt anhören und die eigenen vier Wände mit anderen Augen sehen!