Was bringt es, einen Krebstumor im Reagenzglas zu züchten? Und wie klein sind eigentlich Mikroskopaufnahmen von Dingen im Nano-Bereich? Was verbirgt sich hinter der „Wissenschaft des Wohlbefindens“? Und lernen Kinder wirklich leichter als Erwachsene?
Auf all diese Dinge sind wir an der Uni Regensburg neugierig. In unserem Wissenschaftspodcast GASTHÖRER laden wir deshalb Forscherinnen und Forscher aus den verschiedensten Fakultäten zu uns ins Studio ein. Im Gespräch mit Podcast-Host Katharina Herkommer erzählen sie von ihren aktuellen Projekten, von anstehenden Plänen, von gemeisterten Herausforderungen und wissenschaftlichen Glücksmomenten.
Aber uns interessieren nicht nur die Forschungsinhalte, sondern auch die Menschen: Wer sind die Leute, die hier an der Uni so intensiv an einem ganz bestimmten Thema arbeiten? Das erfahrt ihr im GASTHÖRER – einer Produktion des Bereichs Kommunikation & Marketing der Universität Regensburg.
All content for Gasthörer is the property of Universität Regensburg and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was bringt es, einen Krebstumor im Reagenzglas zu züchten? Und wie klein sind eigentlich Mikroskopaufnahmen von Dingen im Nano-Bereich? Was verbirgt sich hinter der „Wissenschaft des Wohlbefindens“? Und lernen Kinder wirklich leichter als Erwachsene?
Auf all diese Dinge sind wir an der Uni Regensburg neugierig. In unserem Wissenschaftspodcast GASTHÖRER laden wir deshalb Forscherinnen und Forscher aus den verschiedensten Fakultäten zu uns ins Studio ein. Im Gespräch mit Podcast-Host Katharina Herkommer erzählen sie von ihren aktuellen Projekten, von anstehenden Plänen, von gemeisterten Herausforderungen und wissenschaftlichen Glücksmomenten.
Aber uns interessieren nicht nur die Forschungsinhalte, sondern auch die Menschen: Wer sind die Leute, die hier an der Uni so intensiv an einem ganz bestimmten Thema arbeiten? Das erfahrt ihr im GASTHÖRER – einer Produktion des Bereichs Kommunikation & Marketing der Universität Regensburg.
Von Drachenstich bis Zoigl-Bier: IMMATERIELLES KULTURERBE mit Prof. Dr. Manuel Trummer
Gasthörer
40 minutes
1 year ago
Von Drachenstich bis Zoigl-Bier: IMMATERIELLES KULTURERBE mit Prof. Dr. Manuel Trummer
Warum sind Kasperltheater, das Oberpfälzer Zoigl-Bier oder die Heidelberger Hip-Hop-Szene plötzlich Kulturerbe der UNESCO? Was genau ist der Unterschied zwischen Weltkulturerbe und Immateriellem Kulturerbe? Und ist die Ernennung zum Kulturerbe immer ein Segen für die betroffene Region, oder gibt es auch eine Kehrseite der Medaille? Diese und viele andere Fragen beantwortet uns der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Manuel Trummer.
Gasthörer
Was bringt es, einen Krebstumor im Reagenzglas zu züchten? Und wie klein sind eigentlich Mikroskopaufnahmen von Dingen im Nano-Bereich? Was verbirgt sich hinter der „Wissenschaft des Wohlbefindens“? Und lernen Kinder wirklich leichter als Erwachsene?
Auf all diese Dinge sind wir an der Uni Regensburg neugierig. In unserem Wissenschaftspodcast GASTHÖRER laden wir deshalb Forscherinnen und Forscher aus den verschiedensten Fakultäten zu uns ins Studio ein. Im Gespräch mit Podcast-Host Katharina Herkommer erzählen sie von ihren aktuellen Projekten, von anstehenden Plänen, von gemeisterten Herausforderungen und wissenschaftlichen Glücksmomenten.
Aber uns interessieren nicht nur die Forschungsinhalte, sondern auch die Menschen: Wer sind die Leute, die hier an der Uni so intensiv an einem ganz bestimmten Thema arbeiten? Das erfahrt ihr im GASTHÖRER – einer Produktion des Bereichs Kommunikation & Marketing der Universität Regensburg.