Alles sah gut aus. Gute Gespräche, klare Zusagen, volles Vertrauen – grüne Flags überall.
Und dann kam die Realität.
In dieser Folge von Ganz ehrlich. Konflikte im Arbeitsalltag spricht Annette Behrendt mit Unternehmensberater und Podcaster Cornelius Christ über eine Erfahrung, die ihn an seine Grenzen gebracht hat:
Vertrauen, das sich in Kontrolle verwandelte. Führung, die toxisch wurde. Und der Punkt, an dem er gemerkt hat – so kann und will ich nicht mehr führen.
Gemeinsam mit Jürgen Dostal, Mediator und Spezialist für Krisenkommunikation bei Proconsens.at, geht es um die Dynamiken hinter solchen Situationen:
Was passiert, wenn Strukturen Vertrauen untergraben?
Warum gute Menschen in schlechten Systemen ausbrennen?
Und was hilft, um sich selbst dabei nicht zu verlieren?
🧭 Themen dieser Folge:
Wenn Vertrauen kippt und Kontrolle übernimmt
Warum Misstrauen im Management ansteckend ist
Narzissmus, Manipulation und Machtspiele in der Führung
Grenzen ziehen, ohne sich selbst zu verlieren
👥 Mit:
Cornelius Christ, Unternehmensberater & Host der HR-Helden
Jürgen Dostal, Mediator & Krisenkommunikationsexperte
Moderation: Annette Behrendt, Kommunikationstrainerin & Konflikt-Lotsin
👉 Mehr zu unseren Angeboten rund um Konflikt- und Teamarbeit: www.proconsens.at
Folge 11: Kann man zu jung für Führung sein? – Wenn Alter mit Autorität verwechselt wird
Was passiert, wenn eine junge Führungskraft ein bestehendes Team übernimmt – und eine erfahrene Kollegin plötzlich selbst führen will?
In dieser Folge von Ganz ehrlich. Konflikte im Arbeitsalltag sprechen wir mit Jacqueline Fasser, ehemals Teil der HR-Führung der Hotel Sacher Betriebe, über einen typischen, aber selten offen diskutierten Konflikt: Wenn Erfahrungszeitraum mit Führung verwechselt wird – und bewusst Teamdynamiken gegen die neue Leitung untergraben werden.
Jacqueline erzählt offen von ihren Erfahrungen mit verdecktem Widerstand, Schuldgefühlen und der Frage: Bin ich überhaupt gut genug?
Mit dabei sind Jürgen Dostal (Konfliktexperte & Mediator) und Annette Behrendt (Kommunikationstrainerin & Host). Gemeinsam analysieren sie, wie solche Situationen eskalieren, was Führungskräfte brauchen – und warum gute HR-Arbeit hier den Unterschied machen kann.
🧭 Themen dieser Folge:
Wenn Erfahrung mit Anspruch verwechselt wird
Warum Flurfunk gefährlicher sein kann als offene Kritik
Wie junge Führungskräfte mit Ablehnung umgehen lernen
Was Organisationen tun können, um Rückendeckung zu geben
Wie Schuldgefühle die Führungsrolle sabotieren können
👥 Für wen ist diese Folge?
Für junge Führungskräfte, die sich nicht (an)erkannt fühlen
Für erfahrene Mitarbeiter:innen, die sich neu sortieren müssen
Für HR-Teams, die Konflikte nicht nur begleiten, sondern vordenken wollen
Für alle, die merken: Akzeptanz in der Führung ist kein Selbstläufer
🎙️ Mit:
▸ Jacqueline Fasser – Head of HR, Hotel Sacher
▸ Jürgen Dostal – Mediator & Krisenexperte
▸ Annette Behrendt – Kommunikationstrainerin & Host
👉 Ganz ehrlich. Konflikte im Arbeitsalltag – alle zwei Wochen eine neue Folge mit echten Fällen, fundierten Perspektiven & Impulsen für mehr Miteinander.
🌐 Mehr über uns: www.proconsens.at
Was passiert, wenn die nächste Generation übernimmt – aber die alte noch nicht loslässt?
In dieser Folge von “Ganz ehrlich. Konflikte im Arbeitsalltag” sprechen wir über ein Thema, das viele Organisationen betrifft – aber noch viel mehr Familien: die Nachfolge.
Was passiert, wenn Tochter oder Sohn ein Unternehmen übernehmen sollen – welche Stolpersteine liegen da emotional, strukturell oder kulturell im Weg?
Isolde Seer, Executive Coach, Organisationsberaterin und selbst aus einer Unternehmerfamilie, erzählt offen von ihrer eigenen Erfahrung – zwischen Erwartung, Befreiung und Verantwortung. Gemeinsam mit Christiana Scholz und Annette Behrendt diskutieren wir, warum Nachfolge nie nur eine Personalentscheidung ist – sondern ein komplexes Zusammenspiel aus Rollen, Emotionen und Klarheit.
Themen dieser Folge:
🔹Nachfolge in Familienunternehmen: Erwartungen, Konflikte, Chancen
🔹Warum der Übergang selten sauber verläuft – und woran es liegt
🔹Was passiert, wenn Vater & Sohn vor dem Team unterschiedliche Anweisungen geben
🔹Wie Unternehmen Nachfolge strategisch UND menschlich gestalten können
🔹Warum Führungskräfte immer einen „Plan B“ für sich selbst brauchen
Für wen ist diese Folge?
👥 Für Familienunternehmen, die vor einem Generationenwechsel stehen
👥 Für Führungskräfte, die sich auf Übergaben vorbereiten
👥 Für HR-Teams, die Nachfolgeplanung professioneller begleiten wollen
👥 Und für alle, die wissen: Nachfolge beginnt lange vor dem offiziellen Wechsel
🎙️ Mit:
▸ Isolde Seer – Executive Coach & Organisationsberaterin
▸ Christiana Scholz – Mediatorin & OE-Expertin
▸ Annette Behrendt – Kommunikationstrainerin & Host
👉 Ganz ehrlich. Konflikte im Arbeitsalltag – alle zwei Wochen echte Fälle, fundierte Perspektiven und Impulse für mehr Miteinander.
🌐 Mehr über uns: www.proconsens.at
Wenn Führung krank macht – wie erkennt man toxische Führung?
In dieser Folge von Ganz ehrlich. Konflikte im Arbeitsalltag sprechen wir mit Claudia Schwinghammer über einen besonders schmerzhaften, aber lehrreichen Konflikt: Eine Führungskraft, die in einer persönlichen Ausnahmesituation kein Mitgefühl zeigt – und damit nicht nur Vertrauen zerstört, sondern eine ganze Karriere verändert.
Claudia Schwinghammer war 15 Jahre in der Pharmaindustrie tätig, bevor sie sich als Psychotherapeutin und Gründerin der Mental Health Plattform Spark selbstständig gemacht hat. Sie berichtet von einem Moment, der alles verändert hat – und von den vielen kleinen Red Flags davor.
Gemeinsam mit Christiana Scholz und Annette Behrendt analysieren wir, was toxische Führung ausmacht, wie man sie erkennt, warum man sie oft viel zu lange aushält – und was Organisationen (endlich) ändern müssten.
🧭 Themen dieser Folge:
Wie toxische Führung sich schleichend entwickelt – und wann es kippt
Warum emotionale Kälte schwerer wiegt als Kritik
Was Führungskräfte (und HR) tun können, um Vertrauensverluste zu verhindern
Was körperliche Symptome über psychische Belastung im Job verraten
Warum Selbstfürsorge kein Generationenproblem ist, sondern eine Kulturfrage
👥 Für wen ist diese Folge?
Für Mitarbeitende, die sich fragen: „Liegt’s an mir – oder an der Führung?“
Für Führungskräfte, die blinde Flecken erkennen wollen
Für HR & OE, die toxische Muster frühzeitig aufdecken möchten
Und für alle, die gesunde Zusammenarbeit zur Priorität machen
🎙️ Mit:
▸ Claudia Schwinghammer – Psychotherapeutin, Wirtschaftspsychologin, Gründerin von Spark
▸ Christiana Scholz – Mediatorin & Organisationsentwicklerin
▸ Annette Behrendt – Kommunikationsexpertin & Host
👉 Ganz ehrlich. Konflikte im Arbeitsalltag – alle zwei Wochen eine neue Folge mit echten Geschichten, fundierten Perspektiven & Impulsen für mehr Miteinander.
🌐 Mehr über uns: www.proconsens.at
6 Gäste. 6 Konfliktgeschichten. Und unzählige Perspektiven auf Konflikte im Arbeitsalltag.
In dieser finalen Folge der ersten Staffel von Ganz ehrlich. Konflikte im Arbeitsalltag zieht das Team von ProConsens.at Bilanz: Was hat uns durch alle Gespräche begleitet? Was war überraschend? Und wie lassen sich diese Erfahrungen in echten Organisationen nutzbar machen?
Gemeinsam reflektieren Annette Behrendt, Christiana Scholz und Jürgen Dostal über persönliche Erlebnisse, strukturelle Muster – und über den Mut, Konflikte nicht zu vermeiden, sondern zu gestalten.
🧭 Themen in dieser Folge:
Warum in jedem Konflikt ein System sichtbar wird
Was alle Gäste, trotz völlig unterschiedlicher Kontexte, miteinander verbindet
Wie Konfliktkompetenz zur Führungsqualität wird
Und warum Zuhören allein noch kein Dialog ist
👥 Für wen ist diese Folge?
Für Teams, die hinter den Kulissen besser arbeiten wollen
Für Führungskräfte, die Konflikte als Entwicklungschance begreifen
Für Menschen in HR, OE oder Beratung; und alle, die neue Perspektiven auf Zusammenarbeit suchen
🎙️ Mit:
▸ Annette Behrendt – Kommunikationstrainerin & Coach
▸ Christiana Scholz – Mediatorin & Organisationsentwicklerin
▸ Jürgen Dostal – Mediator & Krisenexperte
👉 Ganz ehrlich? erscheint alle zwei Wochen mit echten Geschichten und fundierten Impulsen rund um Konfliktkultur im Arbeitsalltag.
Jetzt abonnieren und auf Staffel 2 freuen.
Wir sind nach einer kurzen Sommerpause im September zurück.
🌐 Mehr über unsere Arbeit: www.proconsens.at
Konflikte gehören zum Alltag im Gesundheitswesen – sei es zwischen Berufsgruppen, in Hierarchien oder unter enormem Zeit- und Leistungsdruck. Doch viele dieser Konflikte stehen zusätzlich im Raum und belasten die Mitarbeitenden. Warum? Weil Strukturen, Vertrauen oder schlicht der Raum zum Ansprechen fehlen.
In dieser Folge von Ganz ehrlich? sprechen wir über ein innovatives Modell, das genau hier ansetzt: ein Konfliktmanagementsystem inklusive Konfliktlots:innen– speziell ausgebildete Mitarbeitende, die in Krankenhäusern eine neue Gesprächskultur ermöglichen sollen
Zu Gast ist Julia Stierberger, Leiterin des Konzernpersonalmanagements bei den Kreuzschwestern sowie Geschäftsführerin des KH Sierning. Gemeinsam mit Christiana Scholz (Organisationsentwicklerin) und Annette Behrendt (Coach & Host) spricht sie über den Aufbau eines innerbetrieblichen Konfliktmanagementsystems, welchen Unterschied Konfliktlots:innen gemacht haben, und was das mit Verantwortung, Zuhören und Haltung zu tun hat.
🧭 Themen in dieser Folge:
Warum Konflikte im Krankenhaus oft verdrängt – aber selten gelöst werden
Wie Konfliktlots:innen in Klinikteams Vertrauen aufbauen können
Was es braucht, um Konfliktkompetenz im Unternehmen zu verankern
Und warum gute Führung nicht alles selbst lösen muss
👥 Für wen ist diese Folge?
Ein Gespräch über medizinische Verantwortung, Gesprächskultur und die Frage: Was wäre, wenn Konfliktlots:innen so selbstverständlich wären wie Hygienestandards?
🎙️ Mit:
▸ Annette Behrendt – Kommunikationsexpertin & Coach
▸ Christiana Scholz – Organisationsentwicklerin durch Kompetenzmanagement und Resilienz
▸ Julia Stierberger – Leiterin des Konzernpersonalmanagements & Prokuristin, Kreuzschwestern Europa Mitte GmbH
👉 Abonnieren Sie Ganz ehrlich? Alle zwei Wochen echte Geschichten, Konfliktkultur zum Anfassen & Impulse für mehr Miteinander im Berufsalltag.
🌐 Mehr über unsere Arbeit: www.proconsens.at
Transformation gehört zum Arbeitsalltag. Und trotzdem scheitern viele Veränderungsprozesse – nicht an Technik oder Prozessen, sondern an der fehlenden Verbindung zu den Menschen, die sie umsetzen sollen.
In dieser Folge von Ganz ehrlich. sprechen wir über die Konflikte hinter der Transformation: Was passiert, wenn Prozesse schneller angepasst werden als Menschen mitgenommen werden? Wenn Kommunikation fehlt, Vertrauen schwindet – und Veränderung zur Belastung wird?
Zu Gast ist Patrik Steiner, Experte für digitale Transformation und Organisationsentwicklung. Als HR Digitalisierungs-Experte bei Magna International begleitet er Standorte weltweit durch tiefgreifende Veränderungsprozesse – und weiß, woran sie scheitern, aber auch, woran sie wachsen können.
Gemeinsam mit Christiana Scholz (Konfliktexpertin) und Annette Behrendt (Coach & Host) spricht er darüber, was in Veränderungssituationen oft übersehen wird – und wie echte Beteiligung gelingen kann.
🧭 Themen in dieser Folge:
Warum Transformation nicht am Plan scheitert – sondern an der Haltung
Was passiert, wenn Menschen in Organisationen nicht mitgenommen werden
Warum Unsicherheit nicht das Problem ist – sondern Sprachlosigkeit
Und was es wirklich braucht, damit Veränderung nicht nur auf dem Papier gelingt
👥 Für wen ist diese Folge?
Für Führungskräfte, die mehr gestalten wollen als Change-Management-Folien
Für Menschen in Transformation – ob als Betroffene oder Gestalter:innen
Für HR-Teams, die mehr Vertrauen und weniger Widerstand aufbauen möchten
Und für alle, die wissen: Veränderung funktioniert nicht ohne Beziehung.
Ein Gespräch über Tempo, Vertrauen – und die Konflikte, die wir brauchen, um Wandel wirklich zu gestalten.
🎙️ Mit:
▸ Annette Behrendt – Kommunikationstrainerin & Coach
▸ Christiana Scholz - Organisationsentwicklerin & HR-Expertin
▸ Patrik Steiner – Autor & Experte für digitale Transformation im HR
👉 Abonniere Ganz ehrlich? – alle zwei Wochen echte Geschichten, Konfliktkultur zum Anfassen & Impulse für mehr Miteinander im Berufsalltag.
🌐 Mehr über unsere Arbeit: www.proconsens.at
Konflikte am Arbeitsplatz entstehen oft nicht aus bösem Willen – sondern aus unterschiedlichen Prägungen, Erwartungen und Kommunikationsstilen.
In dieser Folge von Ganz ehrlich? sprechen wir über Generationenkonflikte im Job: Was passiert, wenn Babyboomer auf Gen Z trifft, wenn Führung auf Autonomie stößt – oder wenn Loyalität anders verstanden wird?
Zu Gast ist Dr. Büsra Bakar, HR Leiterin bei Arcotel Hotels in Wien, die in der Hotellerie den Generationenkonflikt hautnah miterlebt.
Gemeinsam mit Jürgen Dostal (Konfliktexperte) und Annette Behrendt (Coach & Host) spricht sie über Rollenbilder, Rollenkonflikte und darüber, wie Resilienz nicht angeboren, sondern aufgebaut wird.
Was Generationenkonflikte wirklich auslöst – und was nicht
Weshalb Babyboomer oft direkter sind – und Gen Z schweigt
Welche Faktoren eine Hotellerie mitbringt
Eine Folge für:
Für Führungskräfte, die zwischen den Stühlen sitzen
Für HR-Teams, die nach Lösungen für mehr Miteinander suchen
Für Menschen, die sich fragen: Wie viel Missverständnis ist eigentlich normal?
Und für alle, die Konflikte als Entwicklungschance sehen – egal in welchem Alter.
Eine Diskussion genau zwischen den betroffenen Generationen: GenZ redet mit Babyboomer. Persönlich und ganz ehrlich.
🎙️ Mit:
▸ Annette Behrendt – Kommunikationstrainerin & Coach
▸ Jürgen Dostal – Mediator & Krisenexperte
▸ Dr. Büsra Bakar – HR-Leiterin und Autorin
—
👉 Abonnieren Sie den Podcast Ganz ehrlich – alle zwei Wochen echte Geschichten, Konfliktkultur zum Anfassen & Impulse für mehr Miteinander im Berufsalltag.
🌐 Mehr über unsere Arbeit: http://www.proconsens.at
Wie funktioniert Konfliktkultur in einem Umfeld, das als sachlich, nüchtern und zahlengetrieben gilt – einer Bank?
In dieser Folge von Ganz ehrlich? sprechen wir mit Dr. Volkmar Riegler, Head of HR der Oberbank, über Konflikte zwischen Vertrieb und Risikomanagement – zwei Rollen, die nicht gegensätzlicher sein könnten, aber gemeinsam gute Entscheidungen treffen müssen.
❓ Was passiert, wenn der eine verkaufen will – und der andere auf die Bremse steigt?
❓ Wie geht man in einer Matrixorganisation mit Spannungen um?
❓ Und wie viel Emotion darf – oder muss – in einem Bankenkontext sein?
Zusammen mit Jürgen Dostal und Annette Behrendt geht es um echte Konflikte, persönliche Erfahrungen und darum, was es braucht, um in Organisationen eine gelebte Konfliktkultur zu etablieren, nämlich durch echte Verbindung.
Wie Rollenkonflikte in Organisationen entstehen – und woran sie oft scheitern
Warum Zuhören und Ehrlichkeit in Konflikten so entscheidend sind
Weshalb Emotionen auch im Risikomanagement dazugehören
Welche Rolle Führungskräfte in Spannungsfeldern übernehmen müssen
Und wie Veränderungen in Unternehmen ohne Kommunikations-Desaster gelingen können
📌 Ganz ehrlich. – der Podcast für mehr Konfliktkompetenz, gelebte Konfliktkultur und ehrliche Gespräche im Arbeitsalltag.
🎧 Alle zwei Wochen mit echten Fällen, Expert:innen und inspirierenden Perspektiven.
🔗 Mehr zu uns: www.proconsens.at
🔍 In dieser Folge erfahren Sie:
Wachstum im Unternehmen klingt gut – bis die Kommunikation leidet.
Wenn Unternehmen wachsen, wachsen auch Konflikte.
In dieser Folge von Ganz ehrlich erzählt unser Gast Annett Stimmeder, wie sie in einem Start-up zum „Team außen“ wurde – während sich im Inneren ein exklusiver Entscheidungskreis formierte.
Als eine der ersten Mitarbeiterinnen hatte sie das Unternehmen mit aufgebaut. Doch plötzlich wurden Entscheidungen ohne sie getroffen. Was macht das mit einem? Wie geht man damit um, wenn man sich ausgeschlossen, übergangen, nicht gesehen fühlt – obwohl man alles gibt?
🎙️ Mit Jürgen Dostal, Annette Behrendt & Anett Stimmeder
Themen:
💡 Warum Start-ups Konflikte oft übersehen
💡 Was Führung braucht, wenn Strukturen wachsen
💡 Und wie man wieder zurück in Verbindung kommt
Ganz ehrlich – der Podcast über Konflikte im Arbeitsalltag.
Was passiert, wenn ein Team die neue Führungskraft ablehnt?
In dieser Folge erzählt Veith Widmann, wie eine unvorbereitete Führungsübernahme eskalierte – und was er daraus gelernt hat.
Gemeinsam mit Konfliktberaterin Christiane Scholz analysieren wir, warum Konflikte in der Führung oft tabuisiert werden – und wie Unternehmen es besser machen können.
🎙️ Mit Annette Behrendt, Christiane Scholz & Veith Widmann
💡 Themen:
Ganz ehrlich – der Podcast über Konflikte im Arbeitsalltag.
Konflikte gehören zum Arbeitsalltag – trotzdem sprechen wir selten offen darüber.
In dieser ersten Folge von Ganz ehrlich geht’s um die Grundlagen:
Warum entstehen Konflikte im Beruf? Warum werden sie verdrängt? Und was braucht es für eine echte Konfliktkultur?
🎙️ Mit Annette Behrendt, Christiana Scholz & Jürgen Dostal
💡 Themen:
Ganz ehrlich – der Podcast über Konflikte im Arbeitsalltag.
Für alle, die Zusammenarbeit besser gestalten wollen.