Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/7d/68/7c/7d687cb5-6205-af8a-f23b-d9a1f979edb5/mza_7462825199948240639.jpg/600x600bb.jpg
Gamification: Gesellschaft spielen
VNB e.V.
18 episodes
5 days ago
Games und Bildung - geht das zusammen? Gesellschaft spielen ist ein Podcast über die Möglichkeiten, Spiele für politische und kulturelle Bildungsarbeit mit jungen Menschen zu nutzen. Wir sprechen mit Spiele-Autor*innen, Gamer*innen, Expert*innen aus der Bildungsarbeit und Jugendliche aus unserem Projekt, die selbst Spiele entwickelt haben. "Gamification: Gesellschaft spielen" ist ein Projekt vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und wird gefördert von der Aktion Mensch. Feedback an gamification@vnb.de Host: Erik Springer, VNB e.V.
Show more...
Games
Leisure
RSS
All content for Gamification: Gesellschaft spielen is the property of VNB e.V. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Games und Bildung - geht das zusammen? Gesellschaft spielen ist ein Podcast über die Möglichkeiten, Spiele für politische und kulturelle Bildungsarbeit mit jungen Menschen zu nutzen. Wir sprechen mit Spiele-Autor*innen, Gamer*innen, Expert*innen aus der Bildungsarbeit und Jugendliche aus unserem Projekt, die selbst Spiele entwickelt haben. "Gamification: Gesellschaft spielen" ist ein Projekt vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und wird gefördert von der Aktion Mensch. Feedback an gamification@vnb.de Host: Erik Springer, VNB e.V.
Show more...
Games
Leisure
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/12446457/12446457-1616408431497-e0151f345df3c.jpg
#3 Gaming & Theater mit Miriam Wendschoff (Büro für Eskapismus) - Interview
Gamification: Gesellschaft spielen
38 minutes 18 seconds
4 years ago
#3 Gaming & Theater mit Miriam Wendschoff (Büro für Eskapismus) - Interview

„Wir versuchen Inszenierungen zu schaffen, die die vermeintliche Realität verwischen.“

[Content Note: In dieser Folge ist u.a. das Spiel reconstruct:alan_turing Thema, in dem es um Suizid, Mord, tödlichen Unfall, staatliche Gewalt gegen Schwule, erzwungene Hormongabe, und die Kriminalisierung und Sanktionierung von gleichgeschlechtlichem Sex geht. Wenn Euch diese Themen triggern, überspringt diese Podcast Folge lieber.]

reconstruct:alan_turing – so heißt das aktuelle Fictional Reality Game aus der Feder vom Büro für Eskapismus aus Hannover. Hier werden die Spieler*innen auf historische Spurensuche geschickt, um dem mysteriösen Tod des Mathematikers Alan Turing auf die Spur zu kommen. Im Jahr 1954 wurde der erst 41-jährige Informatiker, Krypto-Analytiker und Vordenker der künstlichen Intelligenz tot in seinem Bett aufgefunden. Und seine Todesumstände werfen bis heute Fragen auf: Handelt es sich um Suizid oder war es ein tragischer Unfall – sprechen wir vielleicht sogar über Mord?

Als Theaterkollektiv verknüpft das Büro für Eskapismus Elemente aus Theater, Escape Game und Schnitzeljagd. Die Spieler*innen tauchen dabei in Parallelwelten und Geschichten ab, in der sie selbst zu Protagonist*innen werden, Perspektiven wechseln und neue Räume interaktiv erforschen. Miriam Wendschoff ist Dramaturgin, (Co-)Regisseurin und Gründerin vom Büro für Eskapismus. Im Gespräch mit ihr tauchen wir ein in verschiedene Spiel-Welten, erfahren wann die geflügelten Worte Kill Your Darlings die Kreativität beflügeln können, wie ein Fictional Reality Game wie reconstruct:alan_turing eigentlich aussieht und warum Theater und Gaming eigentlich gar nicht so weit auseinander liegen.

Mehr Infos zum Büro für Eskapismus gibt’s hier: https://www.buero-fuer-eskapismus.de/oder auf Facebook & Instagram unter @buerofuereskapismus.
Das Projekt Das Projekt „reconstruct:alan_turing“ wird gefördert von: Stiftung Niedersachsen, Fonds Soziokultur, Stiftung Kulturregion Hannover (Stiftung der Sparkasse Hannover), Rudolf Augstein Stiftung, Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover. In Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen.

Musik: Yorick Gehlen, ViA Linden Hannover
Episoden-Cover: Simon Badt

"Gamification: Geselschaft spielen" ist ein Projekt vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und wird ermöglicht durch die Aktion Mensch.

Gamification: Gesellschaft spielen
Games und Bildung - geht das zusammen? Gesellschaft spielen ist ein Podcast über die Möglichkeiten, Spiele für politische und kulturelle Bildungsarbeit mit jungen Menschen zu nutzen. Wir sprechen mit Spiele-Autor*innen, Gamer*innen, Expert*innen aus der Bildungsarbeit und Jugendliche aus unserem Projekt, die selbst Spiele entwickelt haben. "Gamification: Gesellschaft spielen" ist ein Projekt vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und wird gefördert von der Aktion Mensch. Feedback an gamification@vnb.de Host: Erik Springer, VNB e.V.