Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/66/fb/87/66fb87ab-de80-5f1d-37e1-398eadfe0237/mza_15108868989409734099.jpg/600x600bb.jpg
Gamepathy
Marion Plank
10 episodes
2 days ago
„Gamepathy“ – Dein Podcast, der Games und Empathie zusammenbringt. Wir verbinden fachkundige Analysen der Spielewelt mit spannenden Diskussionen über die sozialen und emotionalen Aspekte von Games. Mit einem Mix aus tiefen Einblicken in die Spielewissenschaft und dem neuesten Insider-Gossip beleuchten wir, wie Games uns nicht nur unterhalten, sondern auch berühren und verändern. Ideal für alle, die die Welt der Videospiele aus einer neuen, empathischen Perspektive erleben wollen.
Show more...
Games
Leisure
RSS
All content for Gamepathy is the property of Marion Plank and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Gamepathy“ – Dein Podcast, der Games und Empathie zusammenbringt. Wir verbinden fachkundige Analysen der Spielewelt mit spannenden Diskussionen über die sozialen und emotionalen Aspekte von Games. Mit einem Mix aus tiefen Einblicken in die Spielewissenschaft und dem neuesten Insider-Gossip beleuchten wir, wie Games uns nicht nur unterhalten, sondern auch berühren und verändern. Ideal für alle, die die Welt der Videospiele aus einer neuen, empathischen Perspektive erleben wollen.
Show more...
Games
Leisure
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/41886507/41886507-1762500927213-068c58f94d2da.jpg
Gamepathy Podcast Folge 11: „God is a Game Designer“ – Existenzphilosophie, Empathie & Disco Elysium mit Sebastian Richter
Gamepathy
1 hour 16 minutes 48 seconds
1 week ago
Gamepathy Podcast Folge 11: „God is a Game Designer“ – Existenzphilosophie, Empathie & Disco Elysium mit Sebastian Richter

In dieser Episode treffe ich Sebastian Richter: Philosoph, Theatermacher und leidenschaftlicher Game-Denker. Gemeinsam begeben wir uns in die dichten Nebel von Disco Elysium und erkunden, was es heißt, im Spiel zu scheitern, sich zu entfremden, dem inneren sehr lauten Monolog zu lauschen und sich selbst wieder zu finden.

Wir sprechen über existenzielle Weltverhältnisse, performative Empathie und den Unterschied zwischen Theater und Game Design. Sebastian teilt Einblicke aus seiner Dissertation, seinem Escape-Room-Projekt und erklärt, warum existenzphilosophische Spiele wie The Longing oder Disco Elysium mehr mit Camus, Sartre und Arendt zu tun haben, als man denkt.


Erwähnte Spiele & Medien:

    • ZA/UM. (2019). Disco Elysium [PC-Spiel]. ZA/UM Studio.
    • The Pixel Hunt, Figs, & ARTE France. (2017). Bury Me, My Love [Mobile-Spiel]. ARTE France.
    • Escape Room Nexus Exit: https://www.nexus-exit.de⁠
    • DIMAS (Department für Interdisziplinäre und Multiskalare Area Studies) – https://www.uni-regensburg.de/dimas

    • Laser Blue: 10 Fehler im System von Jana Lüpke

      Camus, A. (2013). Der Mythos des Sisyphos: Ein Versuch über das Absurde (U. Boscovits, Übers.). Rowohlt. (Originalarbeit 1942)

      Sartre, J.-P. (2003). Das Sein und das Nichts: Versuch einer phänomenologischen Ontologie (H. Schumann, Übers.). Rowohlt. (Originalarbeit 1943)


    Hintergrund zum Streit um Disco Elysium:

    • Game World Observer

    • Gamestar Artikel


    Gast:

    Sebastian Richter
    Promoviert zur Philosophie digitaler Spiele, arbeitet an der Universität Regensburg.


    Live erleben?
    Am 22.11.2025 findet die Gamepathy Fachkonferenz statt – live aus Regensburg und gestreamt auf twitch.tv/gamesbavaria


    🎮 Diese Episode wurde unterstützt von AUMOVIO GERMANY.


    Gamepathy
    „Gamepathy“ – Dein Podcast, der Games und Empathie zusammenbringt. Wir verbinden fachkundige Analysen der Spielewelt mit spannenden Diskussionen über die sozialen und emotionalen Aspekte von Games. Mit einem Mix aus tiefen Einblicken in die Spielewissenschaft und dem neuesten Insider-Gossip beleuchten wir, wie Games uns nicht nur unterhalten, sondern auch berühren und verändern. Ideal für alle, die die Welt der Videospiele aus einer neuen, empathischen Perspektive erleben wollen.