
Mit Ron Heckler über Erinnerungskultur, historische Verantwortung und atmosphärisches Vergangenheitserleben in digitalen Spielen
„Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung.“
— Theodor W. Adorno
In dieser Folge spreche ich mit Ron Heckler, Medienpädagoge, Politikwissenschaftler und langjähriger Forscher zum Thema digitale Erinnerungskultur, über die Rolle von Games in der Auseinandersetzung mit Geschichte – und darüber, wie tief uns digitale Spiele emotional berühren können.
Was bedeutet es, wenn wir Geschichte nicht nur lernen, sondern erleben? Wir diskutieren, wie Spiele – von großen AAA-Titeln bis hin zu stilleren Indie-Produktionen – als interaktive Gedächtnisräume wirken können. Im Fokus stehen dabei nicht nur bekannte Titel wie Assassin’s Creed oder Red Dead Redemption, sondern auch Games wie Spuren auf Papier, Anna 1971 oder Through the Darkest of Times, die explizit Erinnerungsarbeit leisten wollen.
Zusammen mit Ron werfen wir einen kritischen Blick auf die Spannung zwischen Unterhaltung und Ernsthaftigkeit, auf aktuelle Tendenzen in der deutschen Bildungslandschaft und auf die Möglichkeiten, Games als Tools für politische Bildung, Empathieförderung und kollektives Erinnern einzusetzen.
🎮 Fallbeispiele & besprochene Games:
Assassin’s Creed-Serie (Ubisoft)
Mafia (2K Games)
Red Dead Redemption (Rockstar Games)
Spuren auf Papier (Gedenkstätte Wehnen)
Anna 1971 (Inclusive Gaming Studio)
📚 Genannte Quellen und Forschung:
Preisinger, Alexander (2022): Digitale Spiele in der historisch-politischen Bildung
Zimmermann, Felix (2023): Virtuelle Wirklichkeiten: Atmosphärisches Vergangenheitserleben im Digitalen Spiel
Pfister, Eugen / Zimmermann, Felix (2020): Erinnerungskultur. In: Handbuch Gameskultur
Adorno, Theodor W. (1966): Erziehung nach Auschwitz
💬 Thema der Folge:
Wie funktionieren digitale Spiele als Erinnerungsräume?
Wo verlaufen die Grenzen zwischen Unterhaltung und politischer Verantwortung?
Welche Rolle spielen Spielmechaniken und Narrative in der Vermittlung von Geschichte?
🎙️ Diese Folge wird präsentiert von
Assemble Entertainment – vielen Dank für das Sponsoring dieser Episode und der GAMEPATHY#3!
📆 Save the Date!
Die große Gamepathy-Konferenz findet am 22. November 2025 statt –
live auf twitch.tv/gamesbavaria.
Panels, Talks und Austausch zu Empathie und Games: sei dabei!
Music from #Uppbeat
https://uppbeat.io/t/matrika/i-know