Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/66/fb/87/66fb87ab-de80-5f1d-37e1-398eadfe0237/mza_15108868989409734099.jpg/600x600bb.jpg
Gamepathy
Marion Plank
10 episodes
2 days ago
„Gamepathy“ – Dein Podcast, der Games und Empathie zusammenbringt. Wir verbinden fachkundige Analysen der Spielewelt mit spannenden Diskussionen über die sozialen und emotionalen Aspekte von Games. Mit einem Mix aus tiefen Einblicken in die Spielewissenschaft und dem neuesten Insider-Gossip beleuchten wir, wie Games uns nicht nur unterhalten, sondern auch berühren und verändern. Ideal für alle, die die Welt der Videospiele aus einer neuen, empathischen Perspektive erleben wollen.
Show more...
Games
Leisure
RSS
All content for Gamepathy is the property of Marion Plank and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Gamepathy“ – Dein Podcast, der Games und Empathie zusammenbringt. Wir verbinden fachkundige Analysen der Spielewelt mit spannenden Diskussionen über die sozialen und emotionalen Aspekte von Games. Mit einem Mix aus tiefen Einblicken in die Spielewissenschaft und dem neuesten Insider-Gossip beleuchten wir, wie Games uns nicht nur unterhalten, sondern auch berühren und verändern. Ideal für alle, die die Welt der Videospiele aus einer neuen, empathischen Perspektive erleben wollen.
Show more...
Games
Leisure
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/41886507/41886507-1761727101448-fca6b66fd5933.jpg
Gamepathy Podcast – Folge 10: „Ernsthaft berührt“ (Interview mit Ron Heckler)
Gamepathy
1 hour 3 minutes 26 seconds
2 weeks ago
Gamepathy Podcast – Folge 10: „Ernsthaft berührt“ (Interview mit Ron Heckler)

Mit Ron Heckler über Erinnerungskultur, historische Verantwortung und atmosphärisches Vergangenheitserleben in digitalen Spielen

„Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung.“
— Theodor W. Adorno

In dieser Folge spreche ich mit Ron Heckler, Medienpädagoge, Politikwissenschaftler und langjähriger Forscher zum Thema digitale Erinnerungskultur, über die Rolle von Games in der Auseinandersetzung mit Geschichte – und darüber, wie tief uns digitale Spiele emotional berühren können.

Was bedeutet es, wenn wir Geschichte nicht nur lernen, sondern erleben? Wir diskutieren, wie Spiele – von großen AAA-Titeln bis hin zu stilleren Indie-Produktionen – als interaktive Gedächtnisräume wirken können. Im Fokus stehen dabei nicht nur bekannte Titel wie Assassin’s Creed oder Red Dead Redemption, sondern auch Games wie Spuren auf Papier, Anna 1971 oder Through the Darkest of Times, die explizit Erinnerungsarbeit leisten wollen.

Zusammen mit Ron werfen wir einen kritischen Blick auf die Spannung zwischen Unterhaltung und Ernsthaftigkeit, auf aktuelle Tendenzen in der deutschen Bildungslandschaft und auf die Möglichkeiten, Games als Tools für politische Bildung, Empathieförderung und kollektives Erinnern einzusetzen.

🎮 Fallbeispiele & besprochene Games:

  • Assassin’s Creed-Serie (Ubisoft)

  • Mafia (2K Games)

  • Red Dead Redemption (Rockstar Games)

  • Spuren auf Papier (Gedenkstätte Wehnen)

  • Anna 1971 (Inclusive Gaming Studio)

    • Through the Darkest of Times (Paintbucket Games)
    • https://inclusive-gaming.de/


    📚 Genannte Quellen und Forschung:

    • Preisinger, Alexander (2022): Digitale Spiele in der historisch-politischen Bildung

    • Zimmermann, Felix (2023): Virtuelle Wirklichkeiten: Atmosphärisches Vergangenheitserleben im Digitalen Spiel

    • Pfister, Eugen / Zimmermann, Felix (2020): Erinnerungskultur. In: Handbuch Gameskultur

    • Adorno, Theodor W. (1966): Erziehung nach Auschwitz

    • Friedrich-Ebert-Stiftung – Der Weg zur Demokratie

    • game – Verband der deutschen Games-Branche – Jahresreport 2024


    💬 Thema der Folge:

    • Wie funktionieren digitale Spiele als Erinnerungsräume?

    • Wo verlaufen die Grenzen zwischen Unterhaltung und politischer Verantwortung?

    • Welche Rolle spielen Spielmechaniken und Narrative in der Vermittlung von Geschichte?

    • Und was bedeutet das für unsere kollektive Erinnerungskultur?


    🎙️ Diese Folge wird präsentiert von

  • Assemble Entertainment – vielen Dank für das Sponsoring dieser Episode und der GAMEPATHY#3!


    📆 Save the Date!

    Die große Gamepathy-Konferenz findet am 22. November 2025 statt –
    live auf twitch.tv/gamesbavaria.
    Panels, Talks und Austausch zu Empathie und Games: sei dabei!



    Music from #Uppbeat

    https://uppbeat.io/t/matrika/i-know

    Gamepathy
    „Gamepathy“ – Dein Podcast, der Games und Empathie zusammenbringt. Wir verbinden fachkundige Analysen der Spielewelt mit spannenden Diskussionen über die sozialen und emotionalen Aspekte von Games. Mit einem Mix aus tiefen Einblicken in die Spielewissenschaft und dem neuesten Insider-Gossip beleuchten wir, wie Games uns nicht nur unterhalten, sondern auch berühren und verändern. Ideal für alle, die die Welt der Videospiele aus einer neuen, empathischen Perspektive erleben wollen.