Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/66/fb/87/66fb87ab-de80-5f1d-37e1-398eadfe0237/mza_15108868989409734099.jpg/600x600bb.jpg
Gamepathy
Marion Plank
10 episodes
3 days ago
„Gamepathy“ – Dein Podcast, der Games und Empathie zusammenbringt. Wir verbinden fachkundige Analysen der Spielewelt mit spannenden Diskussionen über die sozialen und emotionalen Aspekte von Games. Mit einem Mix aus tiefen Einblicken in die Spielewissenschaft und dem neuesten Insider-Gossip beleuchten wir, wie Games uns nicht nur unterhalten, sondern auch berühren und verändern. Ideal für alle, die die Welt der Videospiele aus einer neuen, empathischen Perspektive erleben wollen.
Show more...
Games
Leisure
RSS
All content for Gamepathy is the property of Marion Plank and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Gamepathy“ – Dein Podcast, der Games und Empathie zusammenbringt. Wir verbinden fachkundige Analysen der Spielewelt mit spannenden Diskussionen über die sozialen und emotionalen Aspekte von Games. Mit einem Mix aus tiefen Einblicken in die Spielewissenschaft und dem neuesten Insider-Gossip beleuchten wir, wie Games uns nicht nur unterhalten, sondern auch berühren und verändern. Ideal für alle, die die Welt der Videospiele aus einer neuen, empathischen Perspektive erleben wollen.
Show more...
Games
Leisure
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/41886507/41886507-1761142731216-1f7e958cdcb28.jpg
Gamepathy Podcast – Folge 09: „Gefühle für Maschinen“ (Detroit: Become Human)
Gamepathy
1 hour 32 seconds
3 weeks ago
Gamepathy Podcast – Folge 09: „Gefühle für Maschinen“ (Detroit: Become Human)

Was passiert, wenn wir anfangen, mit Maschinen zu fühlen?
In dieser Folge sprechen wir über Detroit: Become Human – ein Spiel, das uns zwingt, moralische Entscheidungen aus Sicht von Androiden zu treffen und fragen: Wie entsteht Empathie für das Nicht-Menschliche, und wo kippt sie in Ideologie oder Uncanny Valley?

Wir beleuchten die Mechanismen, mit denen Detroit Emotionen, Ethik und Identität verknüpft – von Asimovs Robotergesetzen (Asimov 1942/1990) über posthumanistische Ansätze (Hayles 1999; Haraway 1991) bis hin zur Gender- und Agency-Kritik neuerer Forschung (Bubnowska 2025; Waszkiewicz 2018).

🟣 Diese Episode wird vom game e. V. – dem Verband der deutschen Games-Branche – unterstützt.
Ein herzliches Dankeschön für die Förderung!
📺 Die Gamepathy-Konferenz wird am 22. November 2025 live auf twitch.tv/gamesbavaria gestreamt.


🔗 Weiterführende Links


  • 🕹️ Detroit: Become Human – alle 99 Enden: https://www.youtube.com/watch?v=t51pGNvYM0c

  • ▶️ Let’s Play (Gronkh): https://www.youtube.com/watch?v=55aJdnAOJXw&list=PLGWGc5dfbzn-5Y9gwWly1vf5qxlCfjLYV

  • 🕯️ Das Sanatorium (Studentenprojekt, IU Game Design): https://iu-gamedesign.itch.io/das-sanatorium

  • 🎬 Film: Wenn der Wind weht (When the Wind Blows) Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=j8ROaP0o0Do

  • 🎧 Alle Folgen: Spotify – Gamepathy Podcast



  • Asimov, Isaac (1942/1990). Runaround / Robot Visions. New York: ROC Books – Begründung der „Drei Robotergesetze“.

  • Hayles, N. K. (1999). How We Became Posthuman. Chicago: University of Chicago Press.

  • Haraway, Donna. (1991). A Cyborg Manifesto. In Simians, Cyborgs and Women. London: Routledge.

  • Waszkiewicz, Agata. (2018). The Posthuman Android and the Transhuman Player in Detroit: Become Human. Acta Humana 9 (1), 199-210 .

  • Bubnowska, Marta. (2025). How decisive are you while playing a video game? Empathy, agency and gender in playable texts. Beyond Philology 22 (2). https://doi.org/10.26881/bp.2025.2.05 .

  • Pallavicini et al. (2020). Video Games to Foster Empathy: A Critical Analysis of Detroit: Become Human. In: Universal Access in HCI.

  • Schubert, Stefan. (2021). “Liberty for androids!” Player choice, politics, and populism in Detroit: Become Human. European Journal of American Studies.

  • Tompkins, A. (2021). An Examination of Historical Symbolism and Embodied Storytelling in Detroit: Become Human. Loading… Journal.

  • Meier & Bellini. (2021). The Influence of Immersion in Ethical Choice Making. CEUR-WS Proceedings.

  • MacDorman, K. F. & Ishiguro, H. (2006). The Uncanny Advantage of Using Androids in Cognitive and Social Science Research. Interaction Studies 7 (3): 289–296.


---------------


Diese Episode ist Teil der Themenreihe rund um die kommende Gamepathy #3 Konferenz, die am 22.11.2025 in Regensburg und im Twitch-Livestream stattfindet – mit Talks, Panels und Game Jam zum Thema „Empathie & Spiel“.Alle Infos unter: www.gamepathy.de

-------

💌 Kontakt & Feedback

Wenn dir die Folge gefallen hat, lass gerne ein Abo da, teile sie mit Freund:innen – und schau bei der Gamepathy #3 Konferenz online vorbei!

📬 Kontakt:

Instagram: @gamepathy_fachtagung

📡 Twitch-Livestream am 22.11.2025 ab 10 Uhr auf twitch.tv/gamesbavaria


Music from #Uppbeat (free for Creators!):

https://uppbeat.io/t/matrika/i-know

Gamepathy
„Gamepathy“ – Dein Podcast, der Games und Empathie zusammenbringt. Wir verbinden fachkundige Analysen der Spielewelt mit spannenden Diskussionen über die sozialen und emotionalen Aspekte von Games. Mit einem Mix aus tiefen Einblicken in die Spielewissenschaft und dem neuesten Insider-Gossip beleuchten wir, wie Games uns nicht nur unterhalten, sondern auch berühren und verändern. Ideal für alle, die die Welt der Videospiele aus einer neuen, empathischen Perspektive erleben wollen.