Judith Belfkih, Wiener Denkwerkstatt, Happy House Media GmbH
29 episodes
8 months ago
„Weil wir uns nicht mit einfachen Antworten zufrieden geben!“ Die Journalistin und Philosophin Judith Belfkih will es genau wissen und Zusammenhänge besser verstehen. Dafür hat sie die Wiener Denkwerkstatt initiiert und gegründet.
Das erste Projekt der Wiener Denkwerkstatt ist der Podcast futurum exactum, ein Philosophiefestival im Taschenformat. Je ein Quartal lang dreht sich alles um eine zentrale Frage: Wie wollen wir künftig lieben? Wie wollen wir uns in Zukunft ernähren, Häuser bauen, alt werden oder Freundschaft leben? Dazu befragt Judith Belfkih kritische ZeitgenossInnen aus unterschiedlichen Disziplinen, entschleunigt Debatten und dringt zur Essenz von Themen vor: „Mit geistiger Sorgfaltspflicht – manchmal auch so weit, bis es unangenehm wird.“
Futurum exactum entsteht in Zusammenarbeit mit der Happy House Media GmbH.
All content for futurum exactum is the property of Judith Belfkih, Wiener Denkwerkstatt, Happy House Media GmbH and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Weil wir uns nicht mit einfachen Antworten zufrieden geben!“ Die Journalistin und Philosophin Judith Belfkih will es genau wissen und Zusammenhänge besser verstehen. Dafür hat sie die Wiener Denkwerkstatt initiiert und gegründet.
Das erste Projekt der Wiener Denkwerkstatt ist der Podcast futurum exactum, ein Philosophiefestival im Taschenformat. Je ein Quartal lang dreht sich alles um eine zentrale Frage: Wie wollen wir künftig lieben? Wie wollen wir uns in Zukunft ernähren, Häuser bauen, alt werden oder Freundschaft leben? Dazu befragt Judith Belfkih kritische ZeitgenossInnen aus unterschiedlichen Disziplinen, entschleunigt Debatten und dringt zur Essenz von Themen vor: „Mit geistiger Sorgfaltspflicht – manchmal auch so weit, bis es unangenehm wird.“
Futurum exactum entsteht in Zusammenarbeit mit der Happy House Media GmbH.
Wir leben in einer Zeit, in der es zum guten Ton gehört, sich seine eigenen Gesetze zu schreiben, sich nicht an gängige soziale Normen zu halten, sondern sie sich ganz persönlich maßzuschneidern. Die Gesetzmäßigkeiten der Individualisierung und Selbstverwirklichung haben hier gemeinsame gesellschaftliche Normen abgelöst. Was bedeutet diese Freiheit in der Gestaltung des eignen Konzeptes von Normalität für jede und jeden von uns? Was passiert, wenn sich diese Entwicklung fortsetzt? Wie werden heutige Kinder und Jugendliche mit dieser Ausdifferenzierung und Eigenverantwortung umgehen? Wie werden sie als Erwachsene Normalität leben und Normen verhandeln? Darüber spricht Gastgebern Judith Belfkih mit der Philosophin Lisz Hirn, dem Psychiater Reinhard Haller und der Kinderpsychologin Karoline Weckerle.
futurum exactum
„Weil wir uns nicht mit einfachen Antworten zufrieden geben!“ Die Journalistin und Philosophin Judith Belfkih will es genau wissen und Zusammenhänge besser verstehen. Dafür hat sie die Wiener Denkwerkstatt initiiert und gegründet.
Das erste Projekt der Wiener Denkwerkstatt ist der Podcast futurum exactum, ein Philosophiefestival im Taschenformat. Je ein Quartal lang dreht sich alles um eine zentrale Frage: Wie wollen wir künftig lieben? Wie wollen wir uns in Zukunft ernähren, Häuser bauen, alt werden oder Freundschaft leben? Dazu befragt Judith Belfkih kritische ZeitgenossInnen aus unterschiedlichen Disziplinen, entschleunigt Debatten und dringt zur Essenz von Themen vor: „Mit geistiger Sorgfaltspflicht – manchmal auch so weit, bis es unangenehm wird.“
Futurum exactum entsteht in Zusammenarbeit mit der Happy House Media GmbH.