
Die sechste Folge des siebenteiligen Jubiläumsspecial "20 Jahre Futur3 - Die Stadt, das Spiel und der Krieg"
Folge VI: Totalitarismus
Totalitarismus als politische Herrschaftsform beschäftigt Futur3 verstärkt seit Beginn der 2020er Jahre – vermittelt über Biographien: Lebensläufe von Nazis der ersten Stunde (1934-Stimmen, 2020) wurden in einem Parcours durch die Räumlichkeiten des Kölner NS-Dokumentationszentrums in Szene gesetzt, die Gedichte der von den Nazis ermordeten Selma Meerbaum (Ich will leben!, 2021) in einer deutsch-ukrainische Co-Produktion mit dem Lesia Ukrainka Theatre aus Lviv/Ukraine und der Neuen Bühne Senftenberg gefeiert. Der Holodomor, Stalins Hungerterror in der Ukraine in den 1930er Jahren, wurde in Kooperation mit dem Schauspiel Köln als theatrales Panoramabild auf die Bühne gebracht (Die Revolution lässt ihre Kinder verhungern, 2022). Der Bezug zur Ukraine ist eng: die Sängerin und Komponistin Mariana Sadovska, die von Beginn an fest zum Futur3-Ensemble gehört, wurde in Lviv geboren. Mit ihr sprechen André Erlen und Stefan H. Kraft über die emotionale Intensität von Musik, Gastspielreisen in die Ukraine und darüber, wie Theater auf die Krisen und Kriege der Gegenwart reagieren kann. Es moderiert Sandra Nuy.
Es sprechen mit:
André Erlen (Künstlerischer Leiter & Mitbegründer von Futur3), Stefan H. Kraft (Künstlerischer Leiter & Mitbegründer von Futur3), Sandra Nuy (Moderation), Mariana Sadovska (Komponistin, Musikerin & Sängerin).
Mehr Infos zu Futur3, dem Jubiläum und allen Podcast-Folgen auf unserer Homepage.