Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
All content for Frisch an die Arbeit is the property of DIE ZEIT and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Gabriel Wolff arbeitet als Kalligraf und Tattoo-Künstler. Er tätowiert nicht selbst, erzählt er im Arbeitspodcast, aber Menschen aus der ganzen Welt lassen sich seine Werke stechen.
Martin Hossbach sucht beruflich die Musik für Kinofilme aus. Im Podcast erzählt er, was einen guten Soundtrack ausmacht und was bisher sein kompliziertester Fall war.
Michael Haase fährt seit fünf Jahren Straßenbahn in der Hauptstadt. Im Podcast erzählt er, wie er mit randalierenden Fahrgästen umgeht und gelassen bleibt.
Jafar Ghannam floh vor acht Jahren aus Syrien und leitet heute eine Geflüchtetenunterkunft. Im Podcast erzählt er, welche deutschen Eigenschaften ihn bis heute wundern.
Vanessa Selter arbeitet als Rangerin im Naturpark Unteres Odertal und zählt Komorane, Bieber und Adler. Aber manchmal, erzählt sie im Podcast, entdeckt sie im Schilf auch ein Zelt.
Amélie Gräfin zu Dohna ist Äbtissin des Frauenklosters in Lüneburg. Im Podcast erzählt sie, weshalb viele Menschen falsche Vorstellungen vom Klosterleben haben.
Constanza Macras war Choreografin für oscarnominierte Filme wie "Poor Things". Im Podcast erzählt sie, warum Humor in ihrer Berliner Tanzkompanie DorkyPark so wichtig ist.
Julia Magerl spielt bei RB Leipzig. Im Podcast erzählt sie, warum Frauen- und Männerfußball unterschiedliche Sportarten sind und welchen Preis ihre Profikarriere fordert.
Michael Hein arbeitet als Sprengmeister in Hamburg. Im Podcast erzählt er, wie er eine 500-Kilogramm-Bombe entschärft. Und warum er für seinen Beruf Angst haben muss.
Sandra Hunke arbeitet als Anlagenmechanikerin. Im Podcast erzählt sie, warum sie als Frau in diesem Beruf besonders gefragt ist und welche Vorurteile es noch gibt.
Elisabeth Neumann macht Marktforschung für Sexspielzeug. Im Podcast erzählt sie, wie neue Produkte entstehen und warum das Bad ein wichtiger Ort für Masturbation ist.
Mit Jobwechseln kennt sich Kati Ernst aus: Sie war Beraterin, dann gründete sie ein Millionen-Start-up. Ihre Vollzeitthemen jetzt: Longevity – und die Familie.
Archäologe Martin Sählhof leitet die Ausgrabung einer 5.000 Jahre alten Stadt in Ägypten. Im Podcast erzählt er vom Sonnenaufgang über dem Nil und dem Wert von Scherben.
Tatjana Inkin liebt ihren Job als Lehrerin und stellvertretende Schulleiterin. Im Podcast erzählt sie, warum sie kaum abschalten kann und wie sie sich Respekt verschafft.
Benyamin Jakob arbeitet als Berater für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen. Im Arbeitspodcast erzählt er, warum Trans-Menschen heute viel sichtbarer sind als früher. Und wie Eltern ihren betroffenen Kindern helfen können.
Bernd Winkler ist Förster. Im Podcast erzählt er, warum er sich in Kiefernwäldern wohler fühlt als unter Fichten. Und ob der deutsche Wald noch zu retten ist.
Jörg Meyer betreibt die Bar Le Lion in Hamburg. Im Arbeitspodcast erzählt er, was ein guter Abend ist – und wie lukrativ der von ihm erfundene Gin Basil Smash ist.
Norbert Opitz trainiert seit fast 20 Jahren Jugendliche beim Basketballverein Alba Berlin. Woran er ein Talent erkennt und welche Rolle die Eltern spielen.
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo