Weltweit werden kriegerische Konflikte ausgetragen – und die, die noch im Frieden leben, sorgen sich um ihre Sicherheit. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat sich in den letzten Jahrzehnten intensiv mit den Bedingungen des Friedens in sich verändernden Zeiten beschäftigt. Denn der Wunsch nach „Friede auf Erden“ gehört unverbrüchlich zum Christentum. Im November 2025 wird der Rat der EKD eine neue Denkschrift zur evangelischen Friedensethik veröffentlichen, zu der Expertinnen und Experten vieler Fachgebiete beigetragen haben. In der Podcastreihe „Frieden denken“ bespricht Host Frank Hofmann von der EKD-Kommunikation mit kompetenten Gästen die unterschiedlichsten Themen. Es geht um gerechten Frieden, nukleare Abschreckung, Rüstungsexporte, Wehrpflicht, Ökonomie des Krieges, ökologische Folgen, Völkerrecht, Friedensspiritualität und vieles mehr.
All content for Frieden denken is the property of Evangelische Kirche in Deutschland and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Weltweit werden kriegerische Konflikte ausgetragen – und die, die noch im Frieden leben, sorgen sich um ihre Sicherheit. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat sich in den letzten Jahrzehnten intensiv mit den Bedingungen des Friedens in sich verändernden Zeiten beschäftigt. Denn der Wunsch nach „Friede auf Erden“ gehört unverbrüchlich zum Christentum. Im November 2025 wird der Rat der EKD eine neue Denkschrift zur evangelischen Friedensethik veröffentlichen, zu der Expertinnen und Experten vieler Fachgebiete beigetragen haben. In der Podcastreihe „Frieden denken“ bespricht Host Frank Hofmann von der EKD-Kommunikation mit kompetenten Gästen die unterschiedlichsten Themen. Es geht um gerechten Frieden, nukleare Abschreckung, Rüstungsexporte, Wehrpflicht, Ökonomie des Krieges, ökologische Folgen, Völkerrecht, Friedensspiritualität und vieles mehr.
Folge 4: Das stille Opfer der Kriege: wie die Umwelt leidet
Frieden denken
38 minutes 32 seconds
2 weeks ago
Folge 4: Das stille Opfer der Kriege: wie die Umwelt leidet
Ein Fischbrötchen als Symbol für die unsichtbaren Folgen des Kriegs: In dieser Folge Frieden denken sprechen Michael Brzoska und Gregor Rehm über Umweltzerstörung, militärische Emissionen und die Verbindung von Klimakrise und Konflikten.
Frieden denken
Weltweit werden kriegerische Konflikte ausgetragen – und die, die noch im Frieden leben, sorgen sich um ihre Sicherheit. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat sich in den letzten Jahrzehnten intensiv mit den Bedingungen des Friedens in sich verändernden Zeiten beschäftigt. Denn der Wunsch nach „Friede auf Erden“ gehört unverbrüchlich zum Christentum. Im November 2025 wird der Rat der EKD eine neue Denkschrift zur evangelischen Friedensethik veröffentlichen, zu der Expertinnen und Experten vieler Fachgebiete beigetragen haben. In der Podcastreihe „Frieden denken“ bespricht Host Frank Hofmann von der EKD-Kommunikation mit kompetenten Gästen die unterschiedlichsten Themen. Es geht um gerechten Frieden, nukleare Abschreckung, Rüstungsexporte, Wehrpflicht, Ökonomie des Krieges, ökologische Folgen, Völkerrecht, Friedensspiritualität und vieles mehr.