Im Frühjahr ist für ihn Schluss. Dann tritt der erste und bis heute einzige Ministerpräsident der Grünen nicht mehr zur Wahl in Baden-Württemberg an. Nach Jahrzehnten in der Politik will sich Kretschmann zurückziehen. Offenbar ein Moment, sich auf die Wurzeln zu besinnen. Und da wird es philosophisch. Winfried Kretschmann hat das Buch „Der Sinn von Politik ist Freiheit“ über die politische Theoretikerin Hannah Arendt geschrieben, die er seine „Mentorin“ nennt. Wie sie fordert Winfried Kretschmann, dass Menschen sich einsetzen und ins Handeln kommen. Gerade in krisenhaften Zeiten wie diesen sollen sie sich nicht zurückzuziehen, sondern erst recht aktiv werden. Gemeinsam mit anderen könne man - da stimmt Kretschmann Hannah Arendt zu - Wunder bewirken.
Für FREIHEIT DELUXE haben sich Jagoda Marinić und Winfried Kretschmann in Stuttgart getroffen, im Herzen von The Länd. Die beiden besprechen - auf Hochdeutsch - was außer Wundern helfen kann, um die Dinge zum Positiven zu verändern und uns aus der Sinnkrise zu holen. Jagoda will herausfinden, weshalb in Zeiten heftiger Kritik an vielen Politikern Winfried Kretschmann noch immer über Lager hinweg Vertrauen entgegengebracht wird und was das damit zu tun hat, dass er so leidenschaftlich streitet.
Hier hört ihr…
warum Winfried Kretschmann die Freiheit bedroht sieht (2:52)
was uns von Kaninchen unterscheidet (5:48)
dass alles zu haben unfrei macht (9:49)
warum Freiheit anstrengend ist (14:44)
dass er mit dem Titel Landesvater fremdelt (18:44)
was für ihn Macht bedeutet (24:10)
dass Streiten wichtig für die Demokratie ist (33:44)
warum er auf Fragen oft nicht spontan antworten kann (42:28)
wie man auch in Krisen Wunder bewirkt (52:58)
was beim Ärgern tröstet (1:00:11)
wer wofür verantwortlich ist (1:07:18)
dass wir in einer Sinnkrise stecken (1:11:11)
warum er die Polizei-Software Palantir kaufen möchte (1:16:20)
dass Europa Souveränität fehlt (1:19:41)
seine zentrale Erfahrung im Leben (1:27:00)
warum er gerne mal andersrum denkt (1:31:00)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer
Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de
Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!
All content for FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic is the property of hr and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Frühjahr ist für ihn Schluss. Dann tritt der erste und bis heute einzige Ministerpräsident der Grünen nicht mehr zur Wahl in Baden-Württemberg an. Nach Jahrzehnten in der Politik will sich Kretschmann zurückziehen. Offenbar ein Moment, sich auf die Wurzeln zu besinnen. Und da wird es philosophisch. Winfried Kretschmann hat das Buch „Der Sinn von Politik ist Freiheit“ über die politische Theoretikerin Hannah Arendt geschrieben, die er seine „Mentorin“ nennt. Wie sie fordert Winfried Kretschmann, dass Menschen sich einsetzen und ins Handeln kommen. Gerade in krisenhaften Zeiten wie diesen sollen sie sich nicht zurückzuziehen, sondern erst recht aktiv werden. Gemeinsam mit anderen könne man - da stimmt Kretschmann Hannah Arendt zu - Wunder bewirken.
Für FREIHEIT DELUXE haben sich Jagoda Marinić und Winfried Kretschmann in Stuttgart getroffen, im Herzen von The Länd. Die beiden besprechen - auf Hochdeutsch - was außer Wundern helfen kann, um die Dinge zum Positiven zu verändern und uns aus der Sinnkrise zu holen. Jagoda will herausfinden, weshalb in Zeiten heftiger Kritik an vielen Politikern Winfried Kretschmann noch immer über Lager hinweg Vertrauen entgegengebracht wird und was das damit zu tun hat, dass er so leidenschaftlich streitet.
Hier hört ihr…
warum Winfried Kretschmann die Freiheit bedroht sieht (2:52)
was uns von Kaninchen unterscheidet (5:48)
dass alles zu haben unfrei macht (9:49)
warum Freiheit anstrengend ist (14:44)
dass er mit dem Titel Landesvater fremdelt (18:44)
was für ihn Macht bedeutet (24:10)
dass Streiten wichtig für die Demokratie ist (33:44)
warum er auf Fragen oft nicht spontan antworten kann (42:28)
wie man auch in Krisen Wunder bewirkt (52:58)
was beim Ärgern tröstet (1:00:11)
wer wofür verantwortlich ist (1:07:18)
dass wir in einer Sinnkrise stecken (1:11:11)
warum er die Polizei-Software Palantir kaufen möchte (1:16:20)
dass Europa Souveränität fehlt (1:19:41)
seine zentrale Erfahrung im Leben (1:27:00)
warum er gerne mal andersrum denkt (1:31:00)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer
Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de
Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!
Martina Hefter – „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
1 hour 17 minutes 54 seconds
9 months ago
Martina Hefter – „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“
Es ist ein berührender Roman über Sehnsüchte und Bedürfnisse, mit dem Martina Hefter im Herbst den Deutschen Buchpreis gewann. „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ erzählt von einer Frau, die nachts online mit Männern chattet und von Love Scammern umworben wird. Um die Menschen hinter dem Betrug zu entdecken, steigt sie selbst ein in das Geflecht der Lügen im Netz… Doch nach der Preisverleihung an Martina Hefter beherrschte ein anderer die Schlagzeilen: Der unterlegene Finalist Clemens Meyer regte sich so sehr darüber auf, dass sich alle Welt zunächst um die verletzte Männerseele kümmerte. Unterdessen freute sich Martina Hefter fast im Stillen und brachte erstmal eine Tanz-Performance-Version ihres Romans auf die Leipziger Theaterbühne. Jetzt ist sie auf großer Lesereise.
Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić erklärt Martina Hefter zunächst, warum sie den Begriff „Freiheit“ eigentlich gar nicht mag (zu abstrakt, zu pathetisch), um dann aber von ganz vielen konkreten Momenten zu erzählen, in denen sie sich selbst frei fühlt: ohne Schminke aus dem Haus gehen, das Klischee vom „raubeinigen, einsamen Autor“ nicht erfüllen, beim Ballett hoch springen und Pirouetten drehen… Gemeinsam erkunden Jagoda und Martina den eigenartigen literarischen Reiz der trügerischen Online-Welt. Sie rätseln über rüpelhafte Umgangsformen im Literaturbetrieb. Und sie gehen der Frage nach, ob es nicht auch ganz gute Formen von Einsamkeit gibt. Ein zartes Gespräch mit unerwarteten Perspektiven auf das Thema Freiheit von einer vielseitigen Künstlerin.
Hier hört ihr…
warum Martina das Wort Freiheit nicht mag (5:25)
wie das klassische Ballett durch strenges Training Freiheit ermöglicht (9:30)
wer Martina Hefter war - vor dem Deutschen Buchpreis (17:30)
wie Love Scamming für Martina zum Romanthema wurde (24:25)
vom Sog der Lügen im Netz als komische Form der Literatur (30:38)
welches Bild von Einsamkeit uns vermittelt wird und ob es nicht auch gute Formen von Einsamkeit geben kann (39:25)
wie Martina die Verleihung des Deutschen Buchpreises erlebt hat (58:30)
warum es beim Theater andere Umgangsformen gibt als im Literaturbetrieb (1:09:30)
welches Bild vom einsamen Autor durch die Köpfe geistert (1:13:25)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer
Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Im Frühjahr ist für ihn Schluss. Dann tritt der erste und bis heute einzige Ministerpräsident der Grünen nicht mehr zur Wahl in Baden-Württemberg an. Nach Jahrzehnten in der Politik will sich Kretschmann zurückziehen. Offenbar ein Moment, sich auf die Wurzeln zu besinnen. Und da wird es philosophisch. Winfried Kretschmann hat das Buch „Der Sinn von Politik ist Freiheit“ über die politische Theoretikerin Hannah Arendt geschrieben, die er seine „Mentorin“ nennt. Wie sie fordert Winfried Kretschmann, dass Menschen sich einsetzen und ins Handeln kommen. Gerade in krisenhaften Zeiten wie diesen sollen sie sich nicht zurückzuziehen, sondern erst recht aktiv werden. Gemeinsam mit anderen könne man - da stimmt Kretschmann Hannah Arendt zu - Wunder bewirken.
Für FREIHEIT DELUXE haben sich Jagoda Marinić und Winfried Kretschmann in Stuttgart getroffen, im Herzen von The Länd. Die beiden besprechen - auf Hochdeutsch - was außer Wundern helfen kann, um die Dinge zum Positiven zu verändern und uns aus der Sinnkrise zu holen. Jagoda will herausfinden, weshalb in Zeiten heftiger Kritik an vielen Politikern Winfried Kretschmann noch immer über Lager hinweg Vertrauen entgegengebracht wird und was das damit zu tun hat, dass er so leidenschaftlich streitet.
Hier hört ihr…
warum Winfried Kretschmann die Freiheit bedroht sieht (2:52)
was uns von Kaninchen unterscheidet (5:48)
dass alles zu haben unfrei macht (9:49)
warum Freiheit anstrengend ist (14:44)
dass er mit dem Titel Landesvater fremdelt (18:44)
was für ihn Macht bedeutet (24:10)
dass Streiten wichtig für die Demokratie ist (33:44)
warum er auf Fragen oft nicht spontan antworten kann (42:28)
wie man auch in Krisen Wunder bewirkt (52:58)
was beim Ärgern tröstet (1:00:11)
wer wofür verantwortlich ist (1:07:18)
dass wir in einer Sinnkrise stecken (1:11:11)
warum er die Polizei-Software Palantir kaufen möchte (1:16:20)
dass Europa Souveränität fehlt (1:19:41)
seine zentrale Erfahrung im Leben (1:27:00)
warum er gerne mal andersrum denkt (1:31:00)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer
Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de
Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!