NRW-Stiftung / Marija Bakker und Cornelia Wegerhoff
40 episodes
3 days ago
Spannende Kulturstätten, sehenswerte Museen und Denkmäler, artenreiche Flora und Fauna und besondere Naturschutzgebiete – Nordrhein-Westfalen hat einiges zu bieten. In unserem Podcast „Förderbande“ fördern wir kleine wie große, wohlbekannte wie bisher verborgene Schätze zu Tage, die es von der Eifel bis zum Teutoburger Wald und vom Niederrhein bis zum Siegerland zu entdecken gibt. Gemeinsam mit wechselnden Gästen geben wir Einblicke in unsere Arbeit und werfen einen Blick hinter die Kulissen unserer Förderprojekte.
All content for Förderbande – ein Podcast der NRW-Stiftung is the property of NRW-Stiftung / Marija Bakker und Cornelia Wegerhoff and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Spannende Kulturstätten, sehenswerte Museen und Denkmäler, artenreiche Flora und Fauna und besondere Naturschutzgebiete – Nordrhein-Westfalen hat einiges zu bieten. In unserem Podcast „Förderbande“ fördern wir kleine wie große, wohlbekannte wie bisher verborgene Schätze zu Tage, die es von der Eifel bis zum Teutoburger Wald und vom Niederrhein bis zum Siegerland zu entdecken gibt. Gemeinsam mit wechselnden Gästen geben wir Einblicke in unsere Arbeit und werfen einen Blick hinter die Kulissen unserer Förderprojekte.
Diese Geschichte könnte sich auf vielen ganz normalen Wiesen im südlichen Nordrhein-Westfalen abspielen. Oder auch südlicher, da sind wir offen. Aber was ist bitte „ganz normal“? Und schon sind wir mitten im Schmetterlingsschlamassel.
Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist ein Falter, dessen blauschimmernde Schönheit sich erst auf den zweiten Blick erschließt. Er ist eben kein Tagpfauenauge. Sein Name aber steht für alle, die sein Leben reich und überhaupt möglich machen. Er lebt rund um den Großen Wiesenknopf, eine Staudenpflanze, die auf langen Stängeln puschelige, dunkelrote K(n)öpfchen entwickelt. Die umschwirrt der Schmetterling, solange er lebt, denn hier hat alles angefangen, als kleines Ei zwischen den Blüten. Daraus wird eine Raupe, die gut futtern kann und sich bald gesättigt zu Boden lässt. Dort entdeckt ihn die Knotenameise, die meint, an ihm eine ihrer Ameisenlarven zu riechen. Guter Trick, Ameisenbläuling! Denn im Ameisennest kommt er gut über den Winter, frisst sogar die Ameisenlarven. Kein feiner Zug, könnte man sagen, aber so funktioniert diese Beziehung. Alle Beteiligten sind zufrieden. Eigentlich.
Leider gibt es kaum mehr solche Wiesen, die lange der Normalfall waren. Und damit sind auch Wiesenknopf, Ameise und Bläuling sehr selten geworden. Grund dafür sind intensive Landwirtschaft, Flächenversiegelung und Klimawandel. Die NRW-Stiftung hat es sich also zur Aufgabe gemacht, den Schmetterling und damit auch die artenreichen Wiesen zu schützen. Daraus sind neue Beziehungen entstanden und ein Artenschutzprogramm, das sich als toller Erfolg entpuppt. Und von diesem Schmetterlingseffekt erzählt der Podcast!
Host:
Marija Bakker
Studiogast:
Steffen Steenken, Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis
Auf der Wies’n:
Heidrun Brieskorn, Maculinea-Stiftung NRW, Ingrid Dittmann, Ehrenamtliche der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis, Steffen Steenken
NRW-Stiftung:
Stefan Ast, Geschäftsführer
Produktion:
Arnold Kaup, sounds fresh tonstudio
Weiterführende Links:
https://www.nrw-stiftung.de
https://www.biostation-rhein-sieg.de
https://www.nrw-stiftung.de/presse/nrw-stiftung-verlaengert-artenschutzprojekt-fuer-seltene-schmetterlinge.html
Förderbande – ein Podcast der NRW-Stiftung
Spannende Kulturstätten, sehenswerte Museen und Denkmäler, artenreiche Flora und Fauna und besondere Naturschutzgebiete – Nordrhein-Westfalen hat einiges zu bieten. In unserem Podcast „Förderbande“ fördern wir kleine wie große, wohlbekannte wie bisher verborgene Schätze zu Tage, die es von der Eifel bis zum Teutoburger Wald und vom Niederrhein bis zum Siegerland zu entdecken gibt. Gemeinsam mit wechselnden Gästen geben wir Einblicke in unsere Arbeit und werfen einen Blick hinter die Kulissen unserer Förderprojekte.