Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/b0/e1/5d/b0e15de1-59db-034b-4a8f-9cc51d6541c8/mza_10018900192480518539.jpg/600x600bb.jpg
Frauen Macht Politik
Frauen Macht Politik
12 episodes
2 days ago
Ein Podcast für Empowerment „Warum sollte ich mir das antun?“ Im Podcast „Frauen Macht Politik“ sprechen Frauen aus Oranienburg und Oberhavel über Engagement, Macht und Politik. Die Idee hatten die Oranienburgerin Marei John-Ohnesorg und Gleichstellungsbeauftragte Christiane Bonk. In der Kommunalpolitik liegt der Frauenanteil bei 28 Prozent. Warum ist das so? Was hindert Frauen daran, sich in der Politik zu engagieren? Welche guten und schlechten Erfahrungen machen sie? Diesen Fragen spürt der Podcast im Gespräch mit zehn engagierten Frauen zwischen 20 und 70 Jahren nach.
Show more...
Careers
Business
RSS
All content for Frauen Macht Politik is the property of Frauen Macht Politik and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Podcast für Empowerment „Warum sollte ich mir das antun?“ Im Podcast „Frauen Macht Politik“ sprechen Frauen aus Oranienburg und Oberhavel über Engagement, Macht und Politik. Die Idee hatten die Oranienburgerin Marei John-Ohnesorg und Gleichstellungsbeauftragte Christiane Bonk. In der Kommunalpolitik liegt der Frauenanteil bei 28 Prozent. Warum ist das so? Was hindert Frauen daran, sich in der Politik zu engagieren? Welche guten und schlechten Erfahrungen machen sie? Diesen Fragen spürt der Podcast im Gespräch mit zehn engagierten Frauen zwischen 20 und 70 Jahren nach.
Show more...
Careers
Business
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/36290657/36290657-1676647077628-a93c2e330e9e3.jpg
Mein Gott Leute, redet doch miteinander
Frauen Macht Politik
23 minutes 38 seconds
2 years ago
Mein Gott Leute, redet doch miteinander

Gabriele Schiebe, Vorsitzende des Sozialausschusses in der Oranienburger Stadtverordnetenversammlung


Sie wollte die Verantwortung nicht einfach auf andere abschieben und hat sich deshalb für die Kommunalpolitik entschieden. Seit Jahren leitet Gabriele Schiebe das Louise-Henriette-Gymnasium in Oranienburg und sitzt nun seit vier Jahren für die CDU in der Oranienburger Stadtverordnetenversammlung. Doch eine neue Karriere ist das nicht, eher die logische Fortsetzung ihrer Arbeit, denn als Schulleiterin hat sie immer schon Erfahrungen mit der Lokalpolitik gemacht.


Ihre Arbeit als Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Soziales, Bürgerbeteiligung und Tourismus empfindet sie schon als anstrengend. Angesichts von Corona, Ukraine-Krieg und der politischen Zusammensetzung des Parlaments, aber es lohnt sich. Wenn sie eine Einigung oder einen Kompromiss erzielt hat, erfüllt sie das mit Stolz und Zufriedenheit. "Das pusht mich richtig", sagt sie. Überhaupt kann sie einige Erfahrungen aus der Politik in die Schule übertragen. Denn Politik ist für sie in erster Linie Kommunikation.


Die Mutter von zwei erwachsenen Kindern ist der Meinung, dass das traditionelle Rollenbild noch viele Frauen zögern lässt, in die Politik zugehen. Deshalb möchte sie Frauen ermutigen. Denn Frauen sind sachbezogen, ungezwungen und konzentriert in der Zusammenarbeit.

Frauen Macht Politik
Ein Podcast für Empowerment „Warum sollte ich mir das antun?“ Im Podcast „Frauen Macht Politik“ sprechen Frauen aus Oranienburg und Oberhavel über Engagement, Macht und Politik. Die Idee hatten die Oranienburgerin Marei John-Ohnesorg und Gleichstellungsbeauftragte Christiane Bonk. In der Kommunalpolitik liegt der Frauenanteil bei 28 Prozent. Warum ist das so? Was hindert Frauen daran, sich in der Politik zu engagieren? Welche guten und schlechten Erfahrungen machen sie? Diesen Fragen spürt der Podcast im Gespräch mit zehn engagierten Frauen zwischen 20 und 70 Jahren nach.