Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f2/bc/27/f2bc2717-a7a8-6e4a-24d3-c86b6223f6b1/mza_15854881204312835588.jpg/600x600bb.jpg
Frauen Macht Geschichte
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Technische Universität Dresden
8 episodes
5 days ago
Frauen Macht Geschichte erzählt von Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und Deutschland, im 19. Jahrhundert und in Sachsen 1946. Der Podcast beleuchtet in 7 Folgen Themen wie den §218 in der Weimarer Republik und das Recht auf Abtreibung in Polen. Es geht um politische Partizipation und Frauenrechte: Von einer der ersten weiblichen Abgeordneten im deutschen Reichstag bis zur polnischen First Lady als Freiheitskämpferin. Wer hat Macht und wer schreibt Geschichte? Ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.
Show more...
History
RSS
All content for Frauen Macht Geschichte is the property of Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Technische Universität Dresden and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Frauen Macht Geschichte erzählt von Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und Deutschland, im 19. Jahrhundert und in Sachsen 1946. Der Podcast beleuchtet in 7 Folgen Themen wie den §218 in der Weimarer Republik und das Recht auf Abtreibung in Polen. Es geht um politische Partizipation und Frauenrechte: Von einer der ersten weiblichen Abgeordneten im deutschen Reichstag bis zur polnischen First Lady als Freiheitskämpferin. Wer hat Macht und wer schreibt Geschichte? Ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.
Show more...
History
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/42526310/42526310-1732548371987-4177885de69c9.jpg
Teaser: Frauen Macht Geschichte
Frauen Macht Geschichte
53 seconds
11 months ago
Teaser: Frauen Macht Geschichte

In Frauen Macht Geschichte geht es um Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und in Deutschland, im 19. Jahrhundert und nach dem Zweiten Weltkrieg.

In sieben Folgen beleuchtet der Podcast Themen, die noch heute politisch kontrovers diskutiert werden – und Frauen in Deutschland und Europa bewegen: Es geht um die Geschichte des §218 in der Weimarer Republik und um das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in Polen. Unsere Autorinnen nehmen biographische, soziale, gesundheitliche und politische Aspekte in den Blick. Und stellen eine der ersten Dresdnerinnen vor, die als Abgeordnete in den Reichstag einzog.

Ein wichtiges Thema ist die politische Partizipation von Frauen: Die erste polnische First Lady kämpfte als bewaffnete Schmugglerin gegen Russland. Gilt sie zu Recht als Ikone der polnischen Frauenbewegung? Und welche Rolle spielten die Frauen, die 1946 in den ersten Sächsischen Landtag der Nachkriegszeit einzogen? Hatten sie im kommunistisch geprägten Gesellschaftssystem genauso viel Macht und Gestaltungsspielraum wie Männer?

Abschließend blicken wir auf das 19. Jahrhundert und die Initiatorin der deutschen Frauenbewegung, Louise Otto-Peters. Was hat sie mit August Bebel gemein und wieso hat er im kollektiven Gedächtnis einen größeren Platz als sie? Wer schreibt Geschichte, wer bleibt in Erinnerung?

Frauen macht Geschichte ist ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Technischen Universität Dresden.

Mehr Informationen zu dem Projekt unter www.slpb.de/frauen-macht-geschichte

Frauen Macht Geschichte
Frauen Macht Geschichte erzählt von Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und Deutschland, im 19. Jahrhundert und in Sachsen 1946. Der Podcast beleuchtet in 7 Folgen Themen wie den §218 in der Weimarer Republik und das Recht auf Abtreibung in Polen. Es geht um politische Partizipation und Frauenrechte: Von einer der ersten weiblichen Abgeordneten im deutschen Reichstag bis zur polnischen First Lady als Freiheitskämpferin. Wer hat Macht und wer schreibt Geschichte? Ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.