Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f2/bc/27/f2bc2717-a7a8-6e4a-24d3-c86b6223f6b1/mza_15854881204312835588.jpg/600x600bb.jpg
Frauen Macht Geschichte
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Technische Universität Dresden
8 episodes
5 days ago
Frauen Macht Geschichte erzählt von Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und Deutschland, im 19. Jahrhundert und in Sachsen 1946. Der Podcast beleuchtet in 7 Folgen Themen wie den §218 in der Weimarer Republik und das Recht auf Abtreibung in Polen. Es geht um politische Partizipation und Frauenrechte: Von einer der ersten weiblichen Abgeordneten im deutschen Reichstag bis zur polnischen First Lady als Freiheitskämpferin. Wer hat Macht und wer schreibt Geschichte? Ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.
Show more...
History
RSS
All content for Frauen Macht Geschichte is the property of Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Technische Universität Dresden and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Frauen Macht Geschichte erzählt von Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und Deutschland, im 19. Jahrhundert und in Sachsen 1946. Der Podcast beleuchtet in 7 Folgen Themen wie den §218 in der Weimarer Republik und das Recht auf Abtreibung in Polen. Es geht um politische Partizipation und Frauenrechte: Von einer der ersten weiblichen Abgeordneten im deutschen Reichstag bis zur polnischen First Lady als Freiheitskämpferin. Wer hat Macht und wer schreibt Geschichte? Ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.
Show more...
History
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/42526310/42526310-1733405532794-e2be0067f027a.jpg
Frauen Macht Geschichte #3: My body my choice? Frauen in Polen
Frauen Macht Geschichte
14 minutes 16 seconds
11 months ago
Frauen Macht Geschichte #3: My body my choice? Frauen in Polen

Das Abtreibungsrecht in Polen ist seit 2020 eines der restriktivsten in ganz Europa. Damals hatte die rechtspopulistische PiS-Regierung die Regelung verschärft – und polnische Frauen protestierten zu Tausenden auf den Straßen. Als unsere Autorin Luise Ende 2023 für diese Folge recherchierte, war Donald Tusk gerade neuer Ministerpräsident geworden. Luise nimmt uns hier aber erst einmal mit auf eine Zeitreise in die Zweite Republik Polen, also in die 1920er Jahre: Unter welchen Umständen konnten Frauen damals eine Schwangerschaft abbrechen?

Zum Start dieser Folge hören wir die Schilderung einer Betroffenen (Triggerwarnung!). Klar wird: Sich gegen das Austragen einer Schwangerschaft zu entscheiden, bedeutete für viele Frauen ein teils lebensbedrohliches Risiko. Heute, rund 100 Jahre später, kämpfen polnische Frauen für eine Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs. Luise nimmt nochmal die Perspektive betroffener Frauen in den Blick und stellt die Aktivistin Justyna Wydrzyńska vor.

Für eine politisch-gesellschaftliche Einordnung des Themas ist schließlich Justyna David zu Gast im Podcast, Referentin der Reihe „Kontrovers vor Ort“ bei der SLpB. Die gebürtige Polin spricht darüber, wie die katholisch geprägte Gesellschaft zu Schwangerschaftsabbrüchen steht und welchen Einfluss die aufgeheizte Debatte um Abtreibung auf den Ausgang der Parlamentswahlen 2023 hatte. Außerdem skizziert sie, warum die neue Regierung unter Donald Tusk es nicht leicht hat, die geplante Liberalisierung des Abtreibungsrechts umzusetzen.

Die Folge wurde am 6. April 2024 produziert und spiegelt den Stand der Entwicklungen zu diesem Zeitpunkt.

Anmerkung: Der sogenannte Abtreibungskompromiss, den Justyna David im Beitrag erwähnt, gilt seit 1993. Nicht seit 1997. Nach Angaben der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen wurde im Herbst 1996 jedoch eine Gesetzesänderung von den Postkommunisten durchgesetzt, die vom Verfassungsgericht Ende Mai 1997 zurückgewiesen wurde, so dass in dem Jahr das Abtreibungsgesetz von 1993 wieder in Kraft trat.

Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie unter https://www.slpb.de/frauen-macht-geschichte

Musik:

  • Heartbeat Drone by Daniel Birch
  • Classic Emotions - Boesendorfer Imperial Concert Grand Piano  
  • Build a Better World (Epic Inspiring Uplifting Cinematic Music) AUDIOREZOUT
Frauen Macht Geschichte
Frauen Macht Geschichte erzählt von Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und Deutschland, im 19. Jahrhundert und in Sachsen 1946. Der Podcast beleuchtet in 7 Folgen Themen wie den §218 in der Weimarer Republik und das Recht auf Abtreibung in Polen. Es geht um politische Partizipation und Frauenrechte: Von einer der ersten weiblichen Abgeordneten im deutschen Reichstag bis zur polnischen First Lady als Freiheitskämpferin. Wer hat Macht und wer schreibt Geschichte? Ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.