Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f2/bc/27/f2bc2717-a7a8-6e4a-24d3-c86b6223f6b1/mza_15854881204312835588.jpg/600x600bb.jpg
Frauen Macht Geschichte
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Technische Universität Dresden
8 episodes
4 days ago
Frauen Macht Geschichte erzählt von Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und Deutschland, im 19. Jahrhundert und in Sachsen 1946. Der Podcast beleuchtet in 7 Folgen Themen wie den §218 in der Weimarer Republik und das Recht auf Abtreibung in Polen. Es geht um politische Partizipation und Frauenrechte: Von einer der ersten weiblichen Abgeordneten im deutschen Reichstag bis zur polnischen First Lady als Freiheitskämpferin. Wer hat Macht und wer schreibt Geschichte? Ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.
Show more...
History
RSS
All content for Frauen Macht Geschichte is the property of Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Technische Universität Dresden and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Frauen Macht Geschichte erzählt von Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und Deutschland, im 19. Jahrhundert und in Sachsen 1946. Der Podcast beleuchtet in 7 Folgen Themen wie den §218 in der Weimarer Republik und das Recht auf Abtreibung in Polen. Es geht um politische Partizipation und Frauenrechte: Von einer der ersten weiblichen Abgeordneten im deutschen Reichstag bis zur polnischen First Lady als Freiheitskämpferin. Wer hat Macht und wer schreibt Geschichte? Ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.
Show more...
History
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/42526310/42526310-1732796600986-f0ae47d18f91a.jpg
Frauen Macht Geschichte #1: Der §218 in der Weimarer Republik (1/2)
Frauen Macht Geschichte
15 minutes 9 seconds
11 months ago
Frauen Macht Geschichte #1: Der §218 in der Weimarer Republik (1/2)

Rauschende Partys, gesellschaftlicher Aufbruch, kulturelle Blüte – und gleichzeitig extreme Armut in Arbeiterfamilien, zerstörte Leben nach dem Ersten Weltkrieg, Inflation. Und die erste Demokratie in Deutschland: Mit der Weimarer Republik begann 1918/19 eine neue Epoche, in der gleich zu Anfang auch das aktive und passive Frauenwahlrecht eingeführt wurde. Unsere Autorinnen Hannah Schollmeier und Mina Weidner wollten wissen: Wie wurde in dieser Zeit über den §218 debattiert? Seit wann gibt es den Paragraphen überhaupt? Die beiden haben dazu geforscht und sind auf Anna Margarete Stegmann gestoßen, eine in Dresden lebende Ärztin. 1924 wurde sie Abgeordnete im Deutschen Reichstag und ihre Reden zum §218 und zur sozialen Frage sind schriftlich überliefert. Unter welchen Bedingungen Arbeiterfrauen und bürgerliche Frauen Familien gründeten, warum sie Schwangerschaften abbrachen, und was es bedeutete, unehelich schwanger zu werden: Darüber spricht Privatdozentin Dr. Silke Fehlemann im Interview mit unseren Autorinnen. PD Silke Fehlemann ist Historikerin und forscht im Bereich Neuere und Neueste Geschichte an der TU Dresden zu Frauen- und Familiengeschichte.


Mehr Hintergrundinformationen zu dem Projekt und dieser Folge gibt es unter www.slpb.de/frauen-macht-geschichte


Anmerkung: Im Beitrag sagen unsere Autorinnen, dass Anna Margarete Stegmann von 1924 bis 1932 Reichstagstagsabgeordnete war. Es muss heißen: 1924 bis 1930. Dafür entschuldigen wir uns.


Musik:

Charleston - Royalty (Free Music)

Chopin - Prelude No. 2, Opus 28 (Music by Gregor Quendel from Pixabay)

Frauen Macht Geschichte
Frauen Macht Geschichte erzählt von Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und Deutschland, im 19. Jahrhundert und in Sachsen 1946. Der Podcast beleuchtet in 7 Folgen Themen wie den §218 in der Weimarer Republik und das Recht auf Abtreibung in Polen. Es geht um politische Partizipation und Frauenrechte: Von einer der ersten weiblichen Abgeordneten im deutschen Reichstag bis zur polnischen First Lady als Freiheitskämpferin. Wer hat Macht und wer schreibt Geschichte? Ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.