„FRAU PICASSO“ ist ein feministischer Kunstpodcast, der verändern möchte, wie wir über Kunst sprechen. CHRISTL lädt Gäst*innen in ihr Atelier ein und stellt ihnen vermeintlich dumme, aber auch schwierige Fragen. Es entstehen Gespräche, die fernab von intellektualisierten Kunstdiskursen stattfinden können und Kunst zu dem machen, was sie eigentlich ist: etwas, das für alle da ist.
All content for FRAU PICASSO is the property of Christl and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„FRAU PICASSO“ ist ein feministischer Kunstpodcast, der verändern möchte, wie wir über Kunst sprechen. CHRISTL lädt Gäst*innen in ihr Atelier ein und stellt ihnen vermeintlich dumme, aber auch schwierige Fragen. Es entstehen Gespräche, die fernab von intellektualisierten Kunstdiskursen stattfinden können und Kunst zu dem machen, was sie eigentlich ist: etwas, das für alle da ist.
#2 Elsa van Damke über „Angemessen Angry“, den männlichen Blick und die weibliche Wut.
FRAU PICASSO
1 hour 6 minutes 13 seconds
2 months ago
#2 Elsa van Damke über „Angemessen Angry“, den männlichen Blick und die weibliche Wut.
In der zweiten Folge „FRAU PICASSO“ trifft Christl Elsa van Damke. Sie ist Regisseurin und Aktivistin und wurde für ihr Regiedebüt „Angemessen Angry“ mit dem Grimmepreis 2025 in der Kategorie Fiktion sowie dem Publikumspreis ausgezeichnet. Aber was genau macht eigentlich eine Regisseurin? Ein wortwörtlicher Blick hinter die Kulissen: Elsa erzählt von ihrer Idee, eine Superheldinnen-Serie über sexualisierte Gewalt zu machen und verrät den Prozess vom Drehbuch bis hin zu den fertigen Folgen.
tw: Die Folge thematisiert sexualisierte Gewalt an Frauen.
FRAU PICASSO
„FRAU PICASSO“ ist ein feministischer Kunstpodcast, der verändern möchte, wie wir über Kunst sprechen. CHRISTL lädt Gäst*innen in ihr Atelier ein und stellt ihnen vermeintlich dumme, aber auch schwierige Fragen. Es entstehen Gespräche, die fernab von intellektualisierten Kunstdiskursen stattfinden können und Kunst zu dem machen, was sie eigentlich ist: etwas, das für alle da ist.