Ganz allgemein, aber besonders in schwerer Krankheit, gibt es viele Fragen. Da braucht es angemessene Antworten. Weder Fragen noch Antworten sind immer gleich. Aber vieles ähnelt sich. Deswegen haben wir das Buch „Die PFLEGETIPPS – Palliative Care“ gemacht. Hier gibt es auf die häufigsten Fragen gut verständliche Antworten. Alle Kapitel des Buches stellen wir hier vor. Und noch einiges mehr. Denn wir hören immer wieder „Wenn ich das gewußt hätte, wäre mir so viel erspart geblieben!“ Das kann durch Wissen und durch diese Podcasts leicht geändert werden.
All content for Frag den Sitte is the property of Doc Sitte and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ganz allgemein, aber besonders in schwerer Krankheit, gibt es viele Fragen. Da braucht es angemessene Antworten. Weder Fragen noch Antworten sind immer gleich. Aber vieles ähnelt sich. Deswegen haben wir das Buch „Die PFLEGETIPPS – Palliative Care“ gemacht. Hier gibt es auf die häufigsten Fragen gut verständliche Antworten. Alle Kapitel des Buches stellen wir hier vor. Und noch einiges mehr. Denn wir hören immer wieder „Wenn ich das gewußt hätte, wäre mir so viel erspart geblieben!“ Das kann durch Wissen und durch diese Podcasts leicht geändert werden.
Therapiezieländerung. 30. Kapitel. DIE PFLEGETIPPS – Palliative Care
Frag den Sitte
24 minutes 9 seconds
2 years ago
Therapiezieländerung. 30. Kapitel. DIE PFLEGETIPPS – Palliative Care
Das schwierigste Thema. Therapie hat in der Medizin Heilung als Ziel. Zumindest glauben dies die Patienten.
Bei Schwerstkranken am Lebensende sieht man aber, dass Heilung nicht mehr möglich ist. Dann muss man die Therapieziele gemeinsam überdenken. Erreichbare sollten Ziele neu definiert werden.
Wir beschränken die Behandlung nicht! Im Gegenteil, wir versuchen alles, damit das Leben so gut wie möglich gelebt werden kann! Wenn Medizin nicht mehr heilen kann, so kann man doch die meisten Beschwerden lindern.
Beim Therapieziel tritt anstelle von „Heilung“ und „Gesundheit“ jetzt besonders „Besserung“, „Lebensqualität“, „Wohlbefinden“.
Das können wir erreichen, indem wir mit viel Erfahrung die Behandlungen weglassen, die mehr belasten als nutzen.
Dann handeln wir so, dass die Situation, so gut es geht, gebessert wird. Oft ist dies eine Gratwanderung bei der man Patienten und Angehörige eng begleiten muss. Genau wie im Gebirge hängt man dann bildhaft gesprochen gemeinsam am Seil.
Niemand ist „austherapiert“. Experten, ein gutes Team können, wenn Heilung unmöglich ist, immer Beschwerden hilfreich lindern.
Nun wird der Text wieder einmal zu lang. Wenn Sie mögen, können Sie hier: LINK das ganze Kapitel lesen.
Hören Sie hier im Podcast doch mehr dazu! Und schauen Sie sich gerne auch unser Video an.
Sehen und hören Sie jeden Sonntag ein weiteres Kapitel im Zwiegespräch von Helmut Sämann mit dem Autor Dr. Thomas Sitte auf dem You-Tube-Kanal „Frag den Sitte“ (LINK) .
Frag den Sitte
Ganz allgemein, aber besonders in schwerer Krankheit, gibt es viele Fragen. Da braucht es angemessene Antworten. Weder Fragen noch Antworten sind immer gleich. Aber vieles ähnelt sich. Deswegen haben wir das Buch „Die PFLEGETIPPS – Palliative Care“ gemacht. Hier gibt es auf die häufigsten Fragen gut verständliche Antworten. Alle Kapitel des Buches stellen wir hier vor. Und noch einiges mehr. Denn wir hören immer wieder „Wenn ich das gewußt hätte, wäre mir so viel erspart geblieben!“ Das kann durch Wissen und durch diese Podcasts leicht geändert werden.