Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/e2/4e/2c/e24e2c9c-de29-2d01-b256-584fa11eb6c0/mza_6939937287967690223.jpg/600x600bb.jpg
Fortbildung macht Schule
uniplus - Leibniz School of Education - Leibniz Universität Hannover
53 episodes
2 weeks ago
Herzlich Willkommen zu „Fortbildung macht Schule“ – dem uniplus Fortbildungs-Podcast für Lehrkräfte und alle an Schule beteiligten Personen. Svenja Höxbroe und Felix Roscher gehen im Interview mit ihren wechselnden Gästen aus dem Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturbereich aktuellen Themen in Schule auf den Grund.  Neben Hintergrundinformationen und dem aktuellen Forschungsstand geht es dabei insbesondere um die Auswirkungen, Chancen und Möglichkeiten, die sich konkret für Schulen und ihre Lehrkräfte ergeben.  Neben diesen ausführlichen Folgen gibt es die kompakten Folgen der Serie "Polizei macht Schule”, in denen wir uns auf jeweils einen eng gefassten schulrechtlichen Aspekt fokussieren.  “Fortbildung macht Schule” ist Teil von uniplus, dem Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung an der Leibniz School of Education der Leibniz Universität Hannover. Website: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ Mail: podcast@lse.uni-hannover.de Kontaktformular für Podcastthemen- und Fortbildungswünsche: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Podcast-Feed: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019 This work is licensed under CC BY-NC-ND 4.0  Produktion und Jingle: Felix Roscher
Show more...
Education
Science
RSS
All content for Fortbildung macht Schule is the property of uniplus - Leibniz School of Education - Leibniz Universität Hannover and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Herzlich Willkommen zu „Fortbildung macht Schule“ – dem uniplus Fortbildungs-Podcast für Lehrkräfte und alle an Schule beteiligten Personen. Svenja Höxbroe und Felix Roscher gehen im Interview mit ihren wechselnden Gästen aus dem Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturbereich aktuellen Themen in Schule auf den Grund.  Neben Hintergrundinformationen und dem aktuellen Forschungsstand geht es dabei insbesondere um die Auswirkungen, Chancen und Möglichkeiten, die sich konkret für Schulen und ihre Lehrkräfte ergeben.  Neben diesen ausführlichen Folgen gibt es die kompakten Folgen der Serie "Polizei macht Schule”, in denen wir uns auf jeweils einen eng gefassten schulrechtlichen Aspekt fokussieren.  “Fortbildung macht Schule” ist Teil von uniplus, dem Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung an der Leibniz School of Education der Leibniz Universität Hannover. Website: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ Mail: podcast@lse.uni-hannover.de Kontaktformular für Podcastthemen- und Fortbildungswünsche: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Podcast-Feed: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019 This work is licensed under CC BY-NC-ND 4.0  Produktion und Jingle: Felix Roscher
Show more...
Education
Science
Episodes (20/53)
Fortbildung macht Schule
Schutz von Opfern sexueller Gewalt
Heute sprechen wir mit Diane Witte vom Niedersächsischen Kultusministerium über den Schutz von Opfern sexueller Gewalt im schulischen Kontext. Wir besprechen mit ihr verschiedene Szenarien, die gebotenen schulischen Maßnahmen und empfohlenes Verhalten seitens der Geschädigten. Witte leitet seit 2012 nach einer vielseitigen beruflichen Laufbahn die  “Anlaufstelle für Opfer und Fragen sexuellen Missbrauchs und Diskriminierung in Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder”. Kontakt zur Anlaufstelle für Opfer und Fragen sexuellen Missbrauchs und Diskriminierung in Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder: Hotline:  0511 120 7120 (Mo. bis Do., 08:00 – 16:00 Uhr , Fr. und vor Feiertagen 08:00–12:00 Uhr) Mail: anlaufstelle@mk.niedersachsen.de https://www.kinderschutz-niedersachsen.de/   Leitfaden für Schutzkonzepte der KMK: https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/leitfaden-fuer-schutzkonzepte-und-massnahmen-gegen-sexuelle-gewalt-an-schulen-vorgestellt.html  E-Learning Kinderschutz: https://niedersachsen-schule.elearning-kinderschutz.de/  Peer-2-Peer-Plattform “Jugendliche Stärken”: www.jugendlichestaerken-niedersachsen.de Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/aktuelles-und-presse/podcast CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
2 weeks ago
38 minutes 51 seconds

Fortbildung macht Schule
Neurodiversität
Willkommen zu unserer dreiteiligen Reihe “Die Psyche von Kindern und Jugendlichen” mit unserem Gast Hedwig Gebbeken. Sie ist Psychologin mit jahrelanger Erfahrung in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen und in Hannover tätig. Sie hat sich für uns ausgiebig Zeit genommen, verschiedene, für Schule und Unterricht besonders relevante Aspekte der kindlichen und jugendlichen Psyche und den angemessenen Umgang damit zu besprechen. In dieser letzten Folge der Reihe sprechen wir über LRS, Dyskalkulie, ADHS, das Autismus-Spektrum und noch so einiges mehr und wie man damit im unterrichtlichen Alltag umgehen kann. Verpassen Sie auch nicht die vorherigen Folgen dieser Reihe “Jugend und Psyche: Was Lehrkräfte wissen sollten” und “Angst, Stressfolgen und Resilienz”. Links: Nachteilsausgleich ASS: https://www.lse.uni-hannover.de/fileadmin/lehrerbildung/uniplus/Nachteilsausgleich_ASS.pdf Unsere Folge zu Hochsensibilität: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019?i=1000680647626  Hedwig Gebbeken: https://www.hedwiggebbeken.de/  Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/aktuelles-und-presse/podcast CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
2 months ago
1 hour 15 minutes 51 seconds

Fortbildung macht Schule
Angst, Stressfolgen und Resilienz
Willkommen zu unserer dreiteiligen Reihe “Die Psyche von Kindern und Jugendlichen” mit unserem Gast Hedwig Gebbeken. Sie ist Psychologin mit jahrelanger Erfahrung in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen und in Hannover tätig. Sie hat sich für uns ausgiebig Zeit genommen, verschiedene, für Schule und Unterricht besonders relevante Aspekte der kindlichen und jugendlichen Psyche und den angemessenen Umgang damit zu besprechen. In dieser zweiten Folge sprechen wir über Corona, globale Krisen, Selbstoptimierung, Prüfungsangst und Resilienz in Hinblick auf Kinder und Jugendliche in sozialen und schulischen Kontexten.  Verpassen Sie auch nicht die anderen Folgen dieser Reihe “Jugend und Psyche: Was Lehrkräfte wissen sollten” (vorherige Folge) und “Neurodiversität” (kommende Folge). Links: Skillkoffer für die Grundschule: https://www.lse.uni-hannover.de/fileadmin/lehrerbildung/uniplus/Skill_Koffer_fu__r_die_GS.pdf Skillkoffer ab Klasse 5: https://www.lse.uni-hannover.de/fileadmin/lehrerbildung/uniplus/Skill_Koffer_ab_Klasse_5.pdf Hedwig Gebbeken: https://www.hedwiggebbeken.de/  Unsere ausführliche Folge zum Thema Mobbing: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019?i=1000615186803 Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/aktuelles-und-presse/podcast CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
2 months ago
52 minutes 43 seconds

Fortbildung macht Schule
Jugend und Psyche: Was Lehrkräfte wissen sollten
Willkommen zu unserer dreiteiligen Reihe “Die Psyche von Kindern und Jugendlichen” mit unserem Gast Hedwig Gebbeken. Sie ist Psychologin mit jahrelanger Erfahrung in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen und in Hannover tätig. Sie hat sich für uns ausgiebig Zeit genommen, verschiedene, für Schule und Unterricht besonders relevante Aspekte der kindlichen und jugendlichen Psyche und den angemessenen Umgang damit zu besprechen. In der ersten Folge steht im Mittelpunkt, was Lehrkräfte allgemein über die kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wissen sollten und was deren häufige psychische Probleme sind.  Verpassen Sie auch nicht die kommenden Folgen dieser Reihe: “Angst, Stressfolgen und Resilienz” und “Neurodiversität”.  Links: Hedwig Gebbeken: https://www.hedwiggebbeken.de/  Unsere ausführliche Folge zum Thema Mobbing: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019?i=1000615186803 Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/aktuelles-und-presse/podcast CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
2 months ago
45 minutes 31 seconds

Fortbildung macht Schule
Lebenswelt Schule
Heute werfen wir mit der Sozialgeographin Dr. Angelina Goeb den Blick auf die Schule als Lebenswelt. Wie werden Schul-Räume wahrgenommen und genutzt? Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung gibt es? Quellen zum Vertiefen und Inspirieren-Lassen: Deutschlandfunk: Agenda moderiert von Ensminger, P. (19.12.2024): Schule als Lebensort. Wie Kinder bessere Startchancen bekommen. https://www.deutschlandfunk.de/schule-als-lebensort-wie-kinder-bessere-startchancen-bekommen-dlf-147e4e15-100.html Böhme, J. (2009): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Gumz, H. (2020): Bewegte Lebenswelten – Einblicke in Raum- und Bewegungserleben in Ganztagsschulen aus Sicht von Kindern. In: Forum Kind Jugend Sport (1), 64-75. https://doi.org/10.1007/s43594-020-00014-5 Mack, W.; Raab, E. und Rademacker, H. (2003): Schule, Stadtteil, Lebenswelt: eine empirische Untersuchung. DJI-Reihe, Bd. 18. Opladen: Leske + Budrich. Rittelmeyer, C. (2008): Architektur von Bildungseinrichtungen. In: Coelen, T. und Uwe, O. H. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 714-723. Stadler-Altmann, U.: (2016): Lernumgebungen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schulgebäude und Klassenzimmer. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Schütz, A. und Luckmann, T. (2017): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UTB. Stadelmann, T. (2023): Gemeinsam den Schulhof gestalten. Lernort, Natur- und Spielraum. In: Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule. Praxis. Freiburg: Herder Verlag. https://doi.org/10.5771/9783451826252    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/aktuelles-und-presse/podcast CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
4 months ago
20 minutes 53 seconds

Fortbildung macht Schule
KCanG 4/4: Implementierung von Suchtprävention an Schulen
In der heutigen Folge erläutert Dipl. Pschy. Susan MacIntyre, Schulpsychologin der RLSB, was bei der Cannabisprävention an Schulen zu beachten ist und gibt praktische Hinweise, wie diese gelingen kann. Weiterführende Links: https://shop.bioeg.de/themen/suchtvorbeugung/ https://www.nls-online.de/ https://www.suchtberatung.digital/ Zur Reihe KCanG In dieser 4-teiligen Reihe in Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover betrachten wir das Thema Cannabis im schulischen Kontext aus verschiedenen Blickwinken. Dazu haben wir Expert*innen aus verschiedenen Bereichen eingeladen. Die Themen im Überblick: schulrechtliche Konsequenzen Jugendschutz und „sicherer Konsum“ medizinische und psychologische Perspektive Implementierung von Suchtprävention an Schulen Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
6 months ago
7 minutes 24 seconds

Fortbildung macht Schule
KCanG 3/4: Medizinische und psychologische Perspektive
Diese Folge befasst sich mit der medizinischen Sichtweise zum Thema Cannabiskonsum bei Jugendlichen. Herr Dr. med. Fischer, Oberarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie Leiter der Therapiestation Teen Spirit Island im Kinderkrankenhaus Bult erläutert, welche Folgen Cannabiskonsum auf die Gesundheit und die psychische und physische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben kann.  Weiterführende Links: Podcast „psychoaktiv“ mit zwei ausführlichen weiteren Folgen zum Thema: https://podtail.com/de/podcast/psychoaktiv/74-1-das-magische-dreieck-von-sucht-trauma-und-bin/   https://podtail.com/de/podcast/psychoaktiv/74-2-von-ohnmacht-zu-selbstwirksamkeit-ein-bindung/   Außerdem noch ein Link zum Buch „Sucht, Trauma und Bindung bei Kindern und Jugendlichen“, für alle, die weiter lesen und sich bilden wollen…   https://shop.kohlhammer.de/sucht-trauma-und-bindung-bei-kindern-und-jugendlichen-44094.html#147=20 Zur Reihe KCanG In dieser 4-teiligen Reihe in Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover betrachten wir das Thema Cannabis im schulischen Kontext aus verschiedenen Blickwinken. Dazu haben wir Expert*innen aus verschiedenen Bereichen eingeladen. Die Themen im Überblick: schulrechtliche Konsequenzen Jugendschutz und „sicherer Konsum“ medizinische und psychologische Perspektive Implementierung von Suchtprävention an Schulen Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
6 months ago
1 hour 2 minutes 36 seconds

Fortbildung macht Schule
KCanG 2/4: Jugendschutz und „sicherer Konsum“
In der heutigen Folge erläutert Frank Woike, Beauftragter für Sucht und Suchtprävention der Stadt Hannover, welche Risiken und Gefahren mit dem Konsum von Cannabis einhergehen und wie ein möglichst „sicherer Konsum“ aussehen sollte. Weiterführende Links: Für Anfragen in Bezug auf Cannabisprävention in Schulen bzw. bei Beratungsbedarf (eigene Betroffenheit oder für Angehörige): Fachstelle prisma; Cannabisprävention „Pack es an“: https://www.prismahannover.de/pack-es-an/ Drobs Hannover; https://paritaetische-suchthilfe-nds.de/einrichtungen/beratung-praevention/drobs-hannover/ Hinweis: Das Projekt "Pack es an" und die Angebote der drobs Hannover richten sich an die Stadt und Region Hannover. Zur Reihe KCanG In dieser 4-teiligen Reihe in Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover betrachten wir das Thema Cannabis im schulischen Kontext aus verschiedenen Blickwinken. Dazu haben wir Expert*innen aus verschiedenen Bereichen eingeladen. Die Themen im Überblick: schulrechtliche Konsequenzen Jugendschutz und „sicherer Konsum“ medizinische und psychologische Perspektive Implementierung von Suchtprävention an Schulen Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
6 months ago
8 minutes 46 seconds

Fortbildung macht Schule
KCanG 1/4: Schulrechtliche Konsequenzen
In unser ersten Folge erklären Gertrud Plasse, Dezernatsleiterin in der RLSB, und PHK Hörmann, Leiter der zentralen Ermittlungsgruppe Betäubungsmittel der Polizeiinspektion Hannover, welche schul- und strafrechtlichen Folgen sich aus der Cannabislegalisierung für Schüler*innen und Lehrkräfte ergeben. Weiterführende Links: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/b/bundesnichtraucherschutzgesetz.html https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/gesundheit_pflege/gesundheit/nichtraucherschutz/nichtraucherschutz-14028.html  Zur Reihe KCanG In dieser 4-teiligen Reihe in Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover betrachten wir das Thema Cannabis im schulischen Kontext aus verschiedenen Blickwinken. Dazu haben wir Expert*innen aus verschiedenen Bereichen eingeladen. Die Themen im Überblick: schulrechtliche Konsequenzen Jugendschutz und „sicherer Konsum“ medizinische und psychologische Perspektive Implementierung von Suchtprävention an Schulen Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
6 months ago
14 minutes 32 seconds

Fortbildung macht Schule
Präventionsarbeit in der Praxis
Prävention an Schulen (6/6): In der heutigen Folge berichten die Schulsozialarbeiter*innen, Esther Büttner und Adrian Husmann, IGS Vahrenheide/Sahlkamp bzw. Leonore Goldschmidt Schule, von ihren Erfahrungen mit der Präventionsarbeit und der Erstellung eines Präventionskonzeptes und schildern praxisnah, welche Probleme aufkommen können und wie sie diesen lösungsorientiert begegnet sind. Zur Reihe „Prävention an Schulen“ In dieser 6-teiligen Reihe haben wir in Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover Expert:innen zur Präventionsarbeit an Schulen eingeladen und beleuchten mit ihnen das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Die Folgen erschienen wöchentlich immer Dienstags. Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
7 months ago
28 minutes 31 seconds

Fortbildung macht Schule
Prävention mit Unterstützung der Landeshauptstadt Hannover
Prävention an Schulen (5/6): In dieser Folge erklärt Michael Schwarz vom Unterstützungsmanagement der Landeshauptstadt Hannover, welche Förderprogramme und finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten es von Seiten des Fachbereichs Schule der Landeshauptstadt Hannover gibt und welche Voraussetzungen vorliegen müssen, um diese in Anspruch nehmen zu können. Weiterhin wird das Projekt STC – School that care vorgestellt. Zur Reihe „Prävention an Schulen“ In dieser 6-teiligen Reihe haben wir in Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover Expert:innen zur Präventionsarbeit an Schulen eingeladen und beleuchten mit ihnen das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Die Folgen erschienen wöchentlich immer Dienstags. Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
7 months ago
15 minutes 28 seconds

Fortbildung macht Schule
Zielgerichtete und systematische Präventionsarbeit
Prävention an Schulen (4/6): Mario Jansen von der GUVH/LUKN erläutert, wie zielgerichtete und systematische Präventionsarbeit an Schulen aussehen sollte, welche Rolle Lehrkräfte und Eltern dabei haben und wie ein erfolgreiches Erziehungs- und Präventionskonzept aufgebaut werden kann. Weiterführende Links Allgemeines: www.guvh.de Video: Kurz erklärt: Die Schülerunfallversicherung Video: Das ist die gesetzliche Unfallversicherung Fachverbund WIRkt!: https://www.wirkt-nds.de https://praevention-intervention-hannover.de/praevention/ Zur pädagogischen Beziehung: Artikel New York Times https://www.nytimes.com/2019/01/17/opinion/learning-emotion-education.html https://paedagogische-beziehungen.eu Intakt-Studie: https://www.researchgate.net/publication/375238621 Hattie Kompakt: https://mbjs-fachportal.brandenburg.de/bildung/podcasts-mit-den-ohren-lernen/hattie-kompakt-was-wirklich-wirkt-im-unterricht.html Selbstregulationskompetenz Stellungnahme der Leopoldina zu Selbstregulationskompetenzen im Bildungssystemhttps://www.leopoldina.org/presse-1/nachrichten/stellungnahme-selbstregulationskompetenzen/ Forschung von Terrie E. Moffit und ihr Team: A gradient of childhood self-control predicts health, wealth, and public safety – PubMed Zur Reihe „Prävention an Schulen“ In dieser 6-teiligen Reihe haben wir in Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover Expert:innen zur Präventionsarbeit an Schulen eingeladen und beleuchten mit ihnen das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Die Folgen erschienen wöchentlich immer Dienstags. Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
8 months ago
22 minutes 12 seconds

Fortbildung macht Schule
Prävention mit Unterstützung des RLSB
Prävention an Schulen (3/6): In der heutigen Folge beschreibt Anke Martin von der RLSB, weshalb aus Sicht der Schulbehörde Prävention in Schulen unerlässlich ist, und wie die RLSB bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung unterstützen kann. RZI: https://bildungsportal-niedersachsen.de/beratung-unterstuetzung/rzi Fortbildungsdatenbank nlc: https://nlc.info/app/edb Zur Reihe „Prävention an Schulen“ In dieser 6-teiligen Reihe haben wir in Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover Expert:innen zur Präventionsarbeit an Schulen eingeladen und beleuchten mit ihnen das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Die Folgen erschienen wöchentlich immer Dienstags. Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
8 months ago
9 minutes 57 seconds

Fortbildung macht Schule
Wirksame und nachhaltige Prävention
Prävention an Schulen (2/6): In dieser Folge erläutert Frederick Groeger-Roth vom Landespräventionsrat Niedersachsen, was (wirksame) Prävention ist und was eine Schule beachten muss, wenn sie diese nachhaltig betreiben möchte. Außerdem werden sogenannte Risiko- und Schutzfaktoren erläutert und die Grüne Liste der Prävention vorgestellt, welche Schulen einen systematischen Überblick über evaluierte und wirksame Präventionsprojekte gibt (https://wegweiser-gruene-liste.de/). Zur Reihe „Prävention an Schulen“ In dieser 6-teiligen Reihe haben wir in Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover Expert:innen zur Präventionsarbeit an Schulen eingeladen und beleuchten mit ihnen das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Die Folgen erschienen wöchentlich immer Dienstags. Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
8 months ago
19 minutes 44 seconds

Fortbildung macht Schule
Warum eigentlich Prävention?
Heute beginnt unsere 6-teilige Reihe zum Thema „Prävention an Schulen“. In der ersten Folge beschreiben Alina und Ines vom Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover, warum sich Schulen mit dem Thema der (kriminal-) Prävention befassen sollten und welche langfristigen Vorteile dies mit sich bringt. Erreichbarkeit: praevention@pi-hannover.polizei.niedersachsen.de Zur Reihe „Prävention an Schulen“ In dieser 6-teiligen Reihe haben wir in Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover Expert:innen zur Präventionsarbeit an Schulen eingeladen und beleuchten mit ihnen das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Die Folgen erschienen wöchentlich immer Dienstags. Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
8 months ago
6 minutes 50 seconds

Fortbildung macht Schule
Hochsensibilität
Heute ist Dr. Natalie Banek zu Gast. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren wissenschaftlich und auch praktisch als Coach mit hochsensiblen Menschen. Im Gespräch mit ihr lernen wir die Hintergründe und Ausprägungen dieses Persönlichkeitsmerkmals kennen und erfahren, was diese für den Unterricht bedeuten. Links zur Person: https://www.ifbe.uni-hannover.de/de/banek?tx_t3luhepv_t3luhepvpershomepage%5Baction%5D=persHomepage&tx_t3luhepv_t3luhepvpershomepage%5Bcontroller%5D=Organisation&cHash=979163f41c4c502cd768fa3b1f60b24d https://www.nbanek.de/ Baneks Publikationen zur Hochsensibilität: https://www.springerprofessional.de/die-selbsterkenntnis-der-hochsensibilitaet/23613272 https://www.ifbe.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen/publikation-details?tx_t3luhpublications_publications%5Baction%5D=show&tx_t3luhpublications_publications%5Bcontroller%5D=Publication&tx_t3luhpublications_publications%5Bpublication%5D=2752&cHash=19dca1ea84e1164042d6a002fb18626e erwähnter Artikel von Alessandra Sperati: Sperati A, Persico ME, Palumbo R, Fasolo M, Spinelli M, Pluess M, D'Urso G, Lionetti F. The role of individual differences in environmental sensitivity in teachers' stress and burnout at work. Stress Health. 2024 Oct 8:e3491. doi: 10.1002/smi.3491. Epub ahead of print. PMID: 39380241. (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/smi.3491) Folge zur Lehrkräftegesundheit (FMS_S02E11): https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019?i=1000658551812 Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
11 months ago
17 minutes 10 seconds

Fortbildung macht Schule
Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
Unser heutiger Gast ist Gianni Triantis. Er ist Lehrkraft und Fortbildner mit dem Schwerpunkt KI im Fremdsprachenunterricht. Wir sprechen mit ihm über Chancen und Möglichkeiten aber auch Probleme und Bedenken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI in der Schule. Nutzen Sie auch gerne die Kapitel dieser Episode, um eine bestimmte Stelle im Interview schnell zu finden. Links Unsere Folge zur Lexiko-Grammatik mit Prof. Christoph Bürgel weiterführende Links, Untterrichtsideen und Prompt-Bausteine von Gianni Triantis Mikro-Fortbildung “KI im FSU” am 21.11.2024, 16-17 Uhr Podcast von Hennig Peppel aktuelle Artikel von Gianni Trianits: KI vs. Mensch Bewertung von Klausuren Auswahl an weiteren nicht genannten KI-Tools: Textbasierte KI-Tools: Grammarly: Überprüft nicht nur Grammatik und Rechtschreibung, sondern bietet auch Vorschläge zur Verbesserung des Stils und der Klarheit von Texten. Jasper.ai: Erstellt Texte in verschiedenen Stilen und Formaten, von Blogartikeln bis hin zu Social-Media-Posts. Copy.ai: Ähnlich wie Jasper.ai, aber mit einem Fokus auf Marketingtexte. Bildgenerierende KI-Tools: DALL-E 2: Erstellt realistische Bilder und Kunstwerke basierend auf Textbeschreibungen. Stable Diffusion: Ein weiteres leistungsstarkes Tool zur Bildgenerierung, das auch für kommerzielle Zwecke genutzt werden kann. Craiyon: Eine kostenlose Alternative zu DALL-E 2, die jedoch etwas weniger leistungsfähig ist. Präsentations-Tools: Tome: Erstellt interaktive Präsentationen, die mit Text, Bildern und Videos gefüllt werden können. Beautiful.ai: Vereinfacht das Erstellen von professionell aussehenden Präsentationen durch vorgefertigte Vorlagen und automatische Layouts. Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche Mail Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
1 year ago
1 hour 9 minutes 38 seconds

Fortbildung macht Schule
Privateigentum und Privatsphäre von SuS (Polizei macht Schule)
Wir starten mit 8 neuen Folgen "Polizei macht Schule" in das neue Schuljahr! Mit Jenny, Alina und Jonas aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover besprechen wir jede Woche eine rechtliche oder pädagogische Fragestellung aus dem schulischen Alltag. Die Folgen erscheinen jeweils Dienstags morgen. Unsere Themen sind: Folge 1: Politisch motivierte Kriminalität im Schulkontext Folge 2: Radikalisierungen im Schulkontext Folge 3: Schulpflicht und "Dauerschwänzer" Folge 4: Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte Folge 5: Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus Folge 6: Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule Folge 7: Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum Folge 8: Privateigentum und Privatsphäre von SuS Tipps für Lehrkräfte Ohne Einwilligung der Schüler*innen dürfen Lehrkräfte nicht in mitgeführte Taschen und Bekleidung schauen oder durchsuchen Gem. § 61 NSchG können Gegenstände, die im Zusammenhang mit einem Fehlverhalten stehen, temporär eingezogen werden (z.B. Zigaretten, Drogen, Handys, Messer) Bei Flucht nach bspw. einer Schlägerei besteht das Festhalterecht gem. § 127 StPO. Jedoch nur, wenn die Identität nicht feststeht. Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche Mail: podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
1 year ago
6 minutes 1 second

Fortbildung macht Schule
Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum (Polizei macht Schule)
Wir starten mit 8 neuen Folgen "Polizei macht Schule" in das neue Schuljahr! Mit Jenny, Alina und Jonas aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover besprechen wir jede Woche eine rechtliche oder pädagogische Fragestellung aus dem schulischen Alltag. Die Folgen erscheinen jeweils Dienstags morgen. Unsere Themen sind: Folge 1: Politisch motivierte Kriminalität im Schulkontext Folge 2: Radikalisierungen im Schulkontext Folge 3: Schulpflicht und "Dauerschwänzer" Folge 4: Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte Folge 5: Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus Folge 6: Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule Folge 7: Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum Folge 8: Privateigentum und Privatsphäre von SuS Tipps für Lehrkräfte Einbruchsdiebstähle oder Sachbeschädigungen mit höherem Sachschaden sind über die Schulleitung anzuzeigen Bei einfachen Diebstählen oder Sachbeschädigungen besteht keine Anzeigepflicht der Schule Pädagogisch dem Ursprung des Problems, bzw. der Tat, nachgehen Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche Mail: podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
1 year ago
4 minutes 51 seconds

Fortbildung macht Schule
Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule (Polizei macht Schule)
Wir starten mit 8 neuen Folgen "Polizei macht Schule" in das neue Schuljahr! Mit Jenny, Alina und Jonas aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover besprechen wir jede Woche eine rechtliche oder pädagogische Fragestellung aus dem schulischen Alltag. Die Folgen erscheinen jeweils Dienstags morgen. Unsere Themen sind: Folge 1: Politisch motivierte Kriminalität im Schulkontext Folge 2: Radikalisierungen im Schulkontext Folge 3: Schulpflicht und "Dauerschwänzer" Folge 4: Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte Folge 5: Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus Folge 6: Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule Folge 7: Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum Folge 8: Privateigentum und Privatsphäre von SuS Tipps für Lehrkräfte Gem. Schulerlass müssen gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche, kinder- und jugendpornographische Inhalte angezeigt werden, die sowohl in schulischen Plattformen wie auch in privaten Gruppen kursieren Hinweis auf Grüne Liste im Hinblick auf Medienkompetenzen https://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/alle Hinweis auf Frau Silke Müller, Digitalbotschafterin des Landes Niedersachsen Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche Mail: podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Show more...
1 year ago
6 minutes 23 seconds

Fortbildung macht Schule
Herzlich Willkommen zu „Fortbildung macht Schule“ – dem uniplus Fortbildungs-Podcast für Lehrkräfte und alle an Schule beteiligten Personen. Svenja Höxbroe und Felix Roscher gehen im Interview mit ihren wechselnden Gästen aus dem Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturbereich aktuellen Themen in Schule auf den Grund.  Neben Hintergrundinformationen und dem aktuellen Forschungsstand geht es dabei insbesondere um die Auswirkungen, Chancen und Möglichkeiten, die sich konkret für Schulen und ihre Lehrkräfte ergeben.  Neben diesen ausführlichen Folgen gibt es die kompakten Folgen der Serie "Polizei macht Schule”, in denen wir uns auf jeweils einen eng gefassten schulrechtlichen Aspekt fokussieren.  “Fortbildung macht Schule” ist Teil von uniplus, dem Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung an der Leibniz School of Education der Leibniz Universität Hannover. Website: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ Mail: podcast@lse.uni-hannover.de Kontaktformular für Podcastthemen- und Fortbildungswünsche: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Podcast-Feed: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019 This work is licensed under CC BY-NC-ND 4.0  Produktion und Jingle: Felix Roscher