Das ist doch verrückt! – Über Normalität, Wahnsinn und den schmalen Grat dazwischen. Was ist noch normal und abwann gilt etwas als verrückt? Gibt es dafür klare Grenzen? Und wie hat sich unser Blick auf das „Normale" im Laufe der Geschichte verändert?
Prof. Dr. Heiner Fangerau, Leiter des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin am Centre for Health and Society (chs), bringt als Medizinhistoriker und Ethiker eine besondere Perspektive mit. In dieser Folge spricht er mit Eva Maria Holly und Detlef Maurer darüber, wie Gesellschaft und Medizin mit Verrücktheit umgehen, wo die Grenzen zwischen krank und gesund verlaufen – und warum diese Fragen heute noch immer so relevant sind.
Stress – schadet er uns oder brauchen wir ihn sogar? Stress ist allgegenwärtig, aber was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn wir gestresst sind? Und warum empfinden manche Menschen Situationen als extrem belastend, während andere sie locker wegstecken?
PD Dr. Morten Wahrendorf, Leiter der Arbeitsgruppe Arbeit und Gesundheit am Institut für Medizinische Soziologie (chs), kennt die Antworten.
In dieser Folge spricht er mit Eva Maria Holly und Detlef Maurer über die erstaunlichen Facetten von Stress am Arbeitsplatz – von den biologischen Mechanismen bis hin zu den individuellen Unterschieden in der Stresswahrnehmung. Er erklärt, warum Stress beim Arbeiten entstehen kann und gibt Einblicke, wie wir besser mit ihm umgehen können.
Wie alt können wir werden? Warum leben Frauen länger als Männer? Wieso werden manche Tiere deutlich älterals wir Menschen?
Das wollen Dr. Detlef Maurer und Dr. Eva Maria Holly herausfinden: Sie sprechen mit Prof. Oliver Kuss über Lebenserwartung und welche Rolle Themen wie Geschlechterunterschiede, soziale Ungleichheit und Lebenszufriedenheit dabei spielen. Sie wollen wissenwarum die Lebensdauer in den letzten 100 Jahren kontinuierlich gestiegen ist und was es mit dem scheinbaren Paradoxon auf sich hat, dass Länder mit hohen Krebsraten oft eine höhere Lebenserwartung aufweisen.
Alkohol, Rauchen, Bewegung und Gewicht - warum fällt es Ärztinnen und Ärzten manchmal so schwer, mit ihren Patienten über diese Themen zu sprechen? Gerade in der Arztpraxis sollte doch alles offen angesprochen werden. Oft ist das aber nicht der Fall. Warum ist das so und wie kann man das ändern?
Dr. Detlef Maurer und Dr. Eva Maria Holly sprechen mit Prof. Sabrina Kastaun über ihre Forschung zur Patient-Arzt-Kommunikation und welche Rolle dabei Scham und Vorurteile spielen - oder auch die Sorge, jemanden zu verärgern oder zu kränken.
Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege? Wann und warum werden sie eingesetzt und wo liegt aus Sicht der Pflegewissenschaft das Problem?
Prof. Dr. Ralph Möhler und Stella Calo berichten über zentrale Erkenntnisse aus der Forschung und die Situation in Deutschland. Gemeinsam mit den Moderatoren Dr. Detlef Maurer und Dr. Eva Maria Holly beleuchten sie ausführlich die Herausforderungen von FEM aus pflegewissenschaftlicher Sicht.
Während das Thema bei älteren und demenzkranken Menschen bereits gut erforscht ist, gibt es noch wenig Wissen über den Einsatz solcher Maßnahmen bei jüngeren Menschen. Fest steht: Auch wenn man es gut meint und helfen möchte, können FEM bei den Betroffenen - egal ob jung oder alt - zu körperlichen und emotionalen Belastungen führen.
Informationsbroschüre für Angehörige:
Jeden Tag werden Hunderte Studien veröffentlicht. Doch nicht jede Untersuchung hält, was sie verspricht – nämlich verlässliche Ergebnisse zu liefern.Aber wie kann man wissen, worauf man sich verlassen kann? Wo findet man verlässliche Informationen und wie behält man in diesem Dschungel den Durchblick? Die Cochrane Gruppe am chs der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchforstet dieses Dickicht mit bemerkenswerter Ausdauer und scharfem Blick. Am Ende stehen Empfehlungen, die uns allen weiterhelfen.
Kinder aus finanziell benachteiligten Haushalten haben es schwer – oft schwerer als Kinder aus wohlhabenden Familien. Warum ist das so? Was kann dagegen getan werden, und welche Maßnahmen gibt es bereits? Dr. Simone Weyers forscht auf diesem Gebiet und engagiert sich aktiv. Sie berichtet über die aktuelle Situation von Kindern, beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Sport, Bewegung und Gesundheit und erklärt, wie Forschung auf diesem Gebiet aussieht und was damit bewirkt werden kann.
Warum sollte man beim Hausarzt-/Hausärztinnenbesuch alle fünf Finger dabei haben, warum lernen Medizinstudierende in Düsseldorf Zuhören und Sprechen und was hat eine gesalzene Suppe mit einer Hausarztpraxis zu tun? Das erklärt Prof. Stefan Wilm, niedergelassener Hausarzt und Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am Centre for Health and Society des Universitätsklinikums Düsseldorf, im Interview mit Eva Maria Holly.
Es ist Ostern. Die beiden Forscherfliegen Frieda und Fiedel haben Ostereier im Centre for Health and Society versteckt. Während sie nach den Eiern suchen, entdecken sie interessante Forschungsprojekte und entwickeln übermütig Ideen, wie sie als Forscherfliegen die Projekte angehen würden.
Was ist eigentlich Kinderschutz?
Kinderärztin & Gesundheitswissenschaftlerin Freia de Bock kennt sich da gut aus. Sie ist Professorin für Versorgungsforschung im Kindes- und Jugendalter und spricht mit und Eva Maria Holly darüber, wie wir Kinder in Deutschland schützen und Familien besser unterstützen können. Was können wir tun, damit Gewalt und Vernachlässigung gar nicht erst entstehen?
Am Ende der Folge stellt sie Eva das Childhood-Haus Düsseldorf vor.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe brauche?
Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 oder 116 123
https://www.telefonseelsorge.de/telefon/
Nummer gegen Kummer
- Kinder und Jugendtelefon: 116 111
- Elterntelefon: 0800 111 0 550
https://www.nummergegenkummer.de/
Hilfetelefon: 116 016
https://www.hilfetelefon.de/
Generell können alle Ärzt*innen v.a. Kinder- und Hausärzt*innen sowie das Jugendamt und Beratungsstellen angesprochen werden.
u.a. in Düsseldorf:
Diakonie Düsseldorf. https://www.diakonie-duesseldorf.de/jugend-familie/beratung-therapie/fachberatungsstelle-fuer-familien-mit-gewalterfahrung
https://www.duesseldorf.de/jugendamt/kinder-schuetzen/nothttps://www.duesseldorf.de/jugendamt/kinder-schuetzen/not/notfallkontakte
Ein Aquarium im Flur, Weiterbildung im Freien und das nächste Mitarbeitergespräch beim Waldspaziergang - das macht uns glücklich, steigert die geistige Leistungsfähigkeit und hält uns fit!
Peter Angerer ist Professor für Arbeits- und Sozialmedizin am chs und spricht mit Eva Maria Holly über Naturkontakt. Was das ist und warum Unternehmen mit Hilfe von Naturkontakt etwas für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tun können, erfahrt ihr in diesem Podcast.
Schenken sich Forscherfliegen etwas zu Weihnachten? Wird am Centre for Health & Society auch Weihnachten erforscht? Und was schenken Forscher und Forscherinnen anderen Menschen?
Diesen erstaunlichen Fragen gehen Friedel und Frieda in der Weihnachtsfolge nach..
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Babylon Berlin, den Buddenbrooks und Vibratoren?
Und warum gibt es Posttraumatische Belastungsstörungen erst seit dem Vietnamkrieg?
Heiner Fangerau, Prof. für Geschichte Theorie und Ethik der Medizin am Centre for Health and Society in Düsseldorf spricht mit Dr. Eva Maria Holly über Neurasthenie – ein Beispiel wie Kultur und Technik Krankheiten verändern oder ganz verschwinden lassen.
Mehr als 60.000 Menschen in Deutschland sind ohne Krankenversicherungsschutz? Und mehr als 790.000 haben Schulden bei ihrer Krankenversicherung und nur einen eingeschränkten Schutz??
Wer sind diese Menschen? Wie gerät jemand in eine solche Situation? Was passiert wenn man krank wird??
Jacqueline Warth vom chs und ihr Forschungsteam untersuchen das genau. Im Gespräch mit Eva Maria Holly erzählt sie von den Betroffenen und ihrem Leben: Das MoveCitizenS Projekt geht aber noch weiter - in diesem Forschungsprojekt mit Bürgerbeteiligung geht es auch um eine Befragung und ein Fotoprojekt mit den Betroffenen.
„Bekämpft bitte Kinderarmut!“, sagt Nico Dragano, Professor für Medizinische Soziologie am Centre for Health and Society (chs). So kann man z.B. dem Problem begegnen, dass es Kindern aus ärmeren Familien schlechter geht und sie häufiger krank werden als Kinder aus reicheren Familien.
Aber wie findet man das heraus? Eva und Nico sprechen zunächst über Epidemiologie allgemein und wie man die Verteilung von Krankheiten z.B. Covid 19 untersucht. Anschließend gehen sie der Frage nach, was wir über die Erkrankungen von Kindern während der Pandemie wissen.
Wir könnten im Schnitt 9 Monate länger leben…
Barbara Hoffmann ist Professorin für Umweltmedizinische Epidemiologie und forscht am Centre for Health & Society zum Thema Luft - und zu allem was darin steckt. Eva und Barbara sprechen über Feinstaub, Luftverschmutzung und Wärmepumpen. Wenn du wissen möchtest, was das mit Intelligenz, Demenz und Landwirtschaft zu tun hat, dann hör mal rein.
Rauchen ist leider noch immer salonfähig. So sieht es zumindest Daniel Kotz. Er ist Professor am chs und beschäftigt sich vor allem mit Suchtforschung. Außerdem ist er Leiter der DEBRA-Studie (Deutsche Befragung zum Rauchverhalten), entwickelt Strategien für das Nicht-Rauchen und ist ein gefragter Gesprächspartner für Politik und Medien. Eva und Daniel sprechen über (E-)Zigaretten, Wasserpfeifen und das Rauchen im Allgemeinen.