Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/18/5c/96/185c96bb-588a-a348-42aa-471f555e118d/mza_12061678994865410326.jpg/600x600bb.jpg
Flurfunk Paulskirche
Daniel und Solveig
10 episodes
1 day ago
Nach langem Warten geht es in dieser Folge um die deutsche Einheit. Wir beleuchten die entscheidende Rolle, die Österreich dabei spielte. Die Frage, ob es ein Großdeutschland oder ein Kleindeutschland geben sollte, war eine der zentralen Debatten, die die Paulskirche in Frankfurt lange beschäftigte.

Unsere Reise beginnt mit den komplexen politischen Verhandlungen und den unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteure. Die Paulskirche, das Symbol der deutschen Einheitsbewegung, war der Schauplatz hitziger Diskussionen über die Zukunft Deutschlands. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, ob Österreich Teil des neuen Deutschlands sein sollte oder nicht. Diese Entscheidung war nicht nur eine Frage der Geopolitik, sondern auch der Identität und der nationalen Einheit.

Wir beleuchten die verschiedenen Positionen von prominenten Persönlichkeiten wie Fürst Felix zu Schwarzenberg und Johann Gustav Droysen. Schwarzenberg, ein starker Befürworter eines vereinten Österreichs, betonte die Notwendigkeit, die Monarchie zusammenzuhalten und die Macht in Wien zu zentralisieren. Auf der anderen Seite stand Droysen, der die Chance sah, Preußen als führende Kraft in einem kleindeutschen Reich zu etablieren.

Die Episode führt uns auch in die emotionalen Reden von Abgeordneten wie Ludwig Uhland, der die kulturellen und emotionalen Bindungen zwischen Österreich und Deutschland betonte. Uhland sprach von der Verengung des Gesichtskreises, sollte Österreich von Deutschland getrennt werden, und appellierte an die gemeinsamen historischen und kulturellen Werte.

Gefällt dir Flurfunk Paulskirche? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen. 

Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de
Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.   
Show more...
History
Education
RSS
All content for Flurfunk Paulskirche is the property of Daniel und Solveig and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nach langem Warten geht es in dieser Folge um die deutsche Einheit. Wir beleuchten die entscheidende Rolle, die Österreich dabei spielte. Die Frage, ob es ein Großdeutschland oder ein Kleindeutschland geben sollte, war eine der zentralen Debatten, die die Paulskirche in Frankfurt lange beschäftigte.

Unsere Reise beginnt mit den komplexen politischen Verhandlungen und den unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteure. Die Paulskirche, das Symbol der deutschen Einheitsbewegung, war der Schauplatz hitziger Diskussionen über die Zukunft Deutschlands. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, ob Österreich Teil des neuen Deutschlands sein sollte oder nicht. Diese Entscheidung war nicht nur eine Frage der Geopolitik, sondern auch der Identität und der nationalen Einheit.

Wir beleuchten die verschiedenen Positionen von prominenten Persönlichkeiten wie Fürst Felix zu Schwarzenberg und Johann Gustav Droysen. Schwarzenberg, ein starker Befürworter eines vereinten Österreichs, betonte die Notwendigkeit, die Monarchie zusammenzuhalten und die Macht in Wien zu zentralisieren. Auf der anderen Seite stand Droysen, der die Chance sah, Preußen als führende Kraft in einem kleindeutschen Reich zu etablieren.

Die Episode führt uns auch in die emotionalen Reden von Abgeordneten wie Ludwig Uhland, der die kulturellen und emotionalen Bindungen zwischen Österreich und Deutschland betonte. Uhland sprach von der Verengung des Gesichtskreises, sollte Österreich von Deutschland getrennt werden, und appellierte an die gemeinsamen historischen und kulturellen Werte.

Gefällt dir Flurfunk Paulskirche? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen. 

Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de
Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.   
Show more...
History
Education
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/902d4489/episode/8f322820/artwork-3000x3000.jpg?t=1716328473
FP09 - Polen ist verloren!
Flurfunk Paulskirche
1 hour 31 minutes 13 seconds
1 year ago
FP09 - Polen ist verloren!
Lange war Polen eine europäische Großmacht gewesen, bevor drei seiner Nachbarn innenpolitische Probleme ausnutzten um das Land unter sich aufzuteilen. Nach drei Teilungen 1772, 1793 und 1795 verschwand Polen von der politischen Karte Europas. Von Napoleons Gnaden entstand für kurze Zeit das Herzogtum Warschau. Doch den größten Teil erhielt beim Wiener Kongress der russische Zar. Einen kleineren Teil kam bei dieser neuerlichen Teilung als Großherzogtum Posen zu Preußen, wurde jedoch nicht Teil des Deutschen Bundes.

Im Revolutionsjahr 1848 solidarisiert sich die deutsche Nationalbewegung mit der polnischen Freiheitsbewegung. Am 20. März erzwingen Berliner Revolutionäre die Begnadigung polnischer Häftlinge, die nach verratenen Aufstandsplanungen im Gefängnis Moabit einsitzen. Ihr Anführer Ludwik Mierosławski hält mehrfach umjubelte Reden an die Berliner. Doch all diese Solidarität und Freundschaft weichen bald darauf einem neuen nationalen Egoismus.

Das Frankfurter Vorparlament klammerte in seinen Erklärungen zu Polen das Großherzogtum Posen einfach aus. Und damit auch die Frage, ob dort Wahlen zur Nationalversammlung stattfinden sollen. Schließlich werden zwölf Abgeordnete gewählt und nehmen ihre Sitze im Parlament ein. Verbunden mit der elemantaren Frage der Grenzen des Deutschen Bundes und damit eines künftigen deutschen Nationalstaates, debattiert die Paulskirche im Juli 1848 drei Tage lang die Frage, ob das Großherzogtum Posen zu Deutschland kommen solle bzw. ob die Posener Abgeordneten ihre Sitze im Parlament behalten dürfen.

In der Debatte erinnern zwar noch manche Redner an die Solidarität mit den Polen in der Revolution und beschwören die große Geschichte der einstigen Adelsrepublik. Vor allem der Abgeordnete Robert Blum beschwört die Idee der Gerechtigkeit gegenüber dem polnischen Volk. Doch die meisten Abgeordneten plädieren nun für die Wahrung deutschen territorialen Besitzes und das das Recht des stärkeren. Der Abgeordnete Wilhelm Jordan spricht sich für einen "gesunden Volksegoismus" aus und für Besitzstandswahrung. Zudem hätten die Polen einen "Volkscharakter", der es ihnen unmöglich mache, sich selbst zu verwalten. Vor allem seine Rede ist nicht nur voller Klischees, sondern verweist in ihrem Chauvinismus bereits auf sich entwickelnde Ideologien.


Gefällt dir Flurfunk Paulskirche? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen. 

Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de
Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.  
Flurfunk Paulskirche
Nach langem Warten geht es in dieser Folge um die deutsche Einheit. Wir beleuchten die entscheidende Rolle, die Österreich dabei spielte. Die Frage, ob es ein Großdeutschland oder ein Kleindeutschland geben sollte, war eine der zentralen Debatten, die die Paulskirche in Frankfurt lange beschäftigte.

Unsere Reise beginnt mit den komplexen politischen Verhandlungen und den unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteure. Die Paulskirche, das Symbol der deutschen Einheitsbewegung, war der Schauplatz hitziger Diskussionen über die Zukunft Deutschlands. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, ob Österreich Teil des neuen Deutschlands sein sollte oder nicht. Diese Entscheidung war nicht nur eine Frage der Geopolitik, sondern auch der Identität und der nationalen Einheit.

Wir beleuchten die verschiedenen Positionen von prominenten Persönlichkeiten wie Fürst Felix zu Schwarzenberg und Johann Gustav Droysen. Schwarzenberg, ein starker Befürworter eines vereinten Österreichs, betonte die Notwendigkeit, die Monarchie zusammenzuhalten und die Macht in Wien zu zentralisieren. Auf der anderen Seite stand Droysen, der die Chance sah, Preußen als führende Kraft in einem kleindeutschen Reich zu etablieren.

Die Episode führt uns auch in die emotionalen Reden von Abgeordneten wie Ludwig Uhland, der die kulturellen und emotionalen Bindungen zwischen Österreich und Deutschland betonte. Uhland sprach von der Verengung des Gesichtskreises, sollte Österreich von Deutschland getrennt werden, und appellierte an die gemeinsamen historischen und kulturellen Werte.

Gefällt dir Flurfunk Paulskirche? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen. 

Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de
Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.