Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/18/5c/96/185c96bb-588a-a348-42aa-471f555e118d/mza_12061678994865410326.jpg/600x600bb.jpg
Flurfunk Paulskirche
Daniel und Solveig
10 episodes
2 days ago
Nach langem Warten geht es in dieser Folge um die deutsche Einheit. Wir beleuchten die entscheidende Rolle, die Österreich dabei spielte. Die Frage, ob es ein Großdeutschland oder ein Kleindeutschland geben sollte, war eine der zentralen Debatten, die die Paulskirche in Frankfurt lange beschäftigte.

Unsere Reise beginnt mit den komplexen politischen Verhandlungen und den unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteure. Die Paulskirche, das Symbol der deutschen Einheitsbewegung, war der Schauplatz hitziger Diskussionen über die Zukunft Deutschlands. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, ob Österreich Teil des neuen Deutschlands sein sollte oder nicht. Diese Entscheidung war nicht nur eine Frage der Geopolitik, sondern auch der Identität und der nationalen Einheit.

Wir beleuchten die verschiedenen Positionen von prominenten Persönlichkeiten wie Fürst Felix zu Schwarzenberg und Johann Gustav Droysen. Schwarzenberg, ein starker Befürworter eines vereinten Österreichs, betonte die Notwendigkeit, die Monarchie zusammenzuhalten und die Macht in Wien zu zentralisieren. Auf der anderen Seite stand Droysen, der die Chance sah, Preußen als führende Kraft in einem kleindeutschen Reich zu etablieren.

Die Episode führt uns auch in die emotionalen Reden von Abgeordneten wie Ludwig Uhland, der die kulturellen und emotionalen Bindungen zwischen Österreich und Deutschland betonte. Uhland sprach von der Verengung des Gesichtskreises, sollte Österreich von Deutschland getrennt werden, und appellierte an die gemeinsamen historischen und kulturellen Werte.

Gefällt dir Flurfunk Paulskirche? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen. 

Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de
Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.   
Show more...
History
Education
RSS
All content for Flurfunk Paulskirche is the property of Daniel und Solveig and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nach langem Warten geht es in dieser Folge um die deutsche Einheit. Wir beleuchten die entscheidende Rolle, die Österreich dabei spielte. Die Frage, ob es ein Großdeutschland oder ein Kleindeutschland geben sollte, war eine der zentralen Debatten, die die Paulskirche in Frankfurt lange beschäftigte.

Unsere Reise beginnt mit den komplexen politischen Verhandlungen und den unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteure. Die Paulskirche, das Symbol der deutschen Einheitsbewegung, war der Schauplatz hitziger Diskussionen über die Zukunft Deutschlands. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, ob Österreich Teil des neuen Deutschlands sein sollte oder nicht. Diese Entscheidung war nicht nur eine Frage der Geopolitik, sondern auch der Identität und der nationalen Einheit.

Wir beleuchten die verschiedenen Positionen von prominenten Persönlichkeiten wie Fürst Felix zu Schwarzenberg und Johann Gustav Droysen. Schwarzenberg, ein starker Befürworter eines vereinten Österreichs, betonte die Notwendigkeit, die Monarchie zusammenzuhalten und die Macht in Wien zu zentralisieren. Auf der anderen Seite stand Droysen, der die Chance sah, Preußen als führende Kraft in einem kleindeutschen Reich zu etablieren.

Die Episode führt uns auch in die emotionalen Reden von Abgeordneten wie Ludwig Uhland, der die kulturellen und emotionalen Bindungen zwischen Österreich und Deutschland betonte. Uhland sprach von der Verengung des Gesichtskreises, sollte Österreich von Deutschland getrennt werden, und appellierte an die gemeinsamen historischen und kulturellen Werte.

Gefällt dir Flurfunk Paulskirche? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen. 

Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de
Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.   
Show more...
History
Education
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/902d4489/episode/02b0aad5/artwork-3000x3000.jpg?t=1711735382
FP05 - Erschossen wie Robert Blum
Flurfunk Paulskirche
1 hour 33 minutes 20 seconds
1 year ago
FP05 - Erschossen wie Robert Blum
Die Nationalversammlung ist noch auf der Suche nach einem beheizten Winterquartier und steht noch immer unter dem Eindruck der Ermordung von zwei Abgeordneten. Daher verabschiedete sie in letzter Zeit auch ein Gesetz, dass die Beleidigung des Parlaments unter Strafe stellt und eine Bannmeile um die Paulskirche errichtet. Die revolutionäre Linke sieht daher zunehmend die Reaktion am Werke. Ein Attribut, dass sich manche Abgeordnete auf den rechten Bänken nun zu eigen machen.
Karikatur "Grönlandfahrer"
Karikatur "Rede über die Heizung"
Während auf den Frankfurter Straßen wieder Ruhe eingekehrt ist, bricht am 6. Oktober in Wien ein neuerlicher Aufstand los. Ein Hilfskorps sollte ausrücken, um den Kroaten bei der Bekämpfung der ungarischen Revolution zu helfen. Der Unmut der Bevölkerung trifft daher zuerst den österreichischen Kriegsminister de Latour. Er wird zum Opfer eines Lynchmobs. Das mag die Mehrheit der Nationalversammlung davon abhalten, sich mit den Aufständischen in Wien zu solidarisieren. Die Linken vom Donnersberg und Deutschen Hof senden daher eine Deputation nach Wien, um ihre Solidaritätsadresse zu übergeben. Darunter auch der bekannte Abgeordnete Robert Blum. Dieser greift wie seine Kollegen zu den Waffen und schließt sich dem Aufstand an.
Zur gleichen Zeit diskutiert die Frankfurter Nationalversammlung die ersten Abschnitte der künftigen deutschen Verfassung. Die drängende Frage dabei ist die Beziegung zu Österreich und seinen unterschiedlichen Nationalitäten. Die vorgeschlagene Fassung der ersten Paragraphen über "das Reich" ist nach meinung vieler dazu geeignet, Österreich aus Deutschland "auszuscheiden".
Der Kaiser und seine Regierung haben die Residenz derweil nach Olmütz verlegt und vertrauen darauf, das Feldmarschall Windisch-Graetz in Wien wieder für Ordnung sorgt. Windisch-Graetz hatte bereits den Aufstand in Prag niedergeschlagen und zieht nun gegen die Ungarn. Über Wien verhängt er Belagerungszustand und Standrecht. Unter diesem Regime werden nicht nur Anführer des Aufstands wie Messenhauer hingerichtet, sondern am 9. November auch Robert Blum. Seine Immunität als Abgeordneter ignoriert Windisch-Graetz geflissentlich. Dabei unterstützt ih der neue Regierungschef Felix zu Schwarzenberg. Dieser hatte sich in Italien beim Feldzug des Generals Radetzky einen Namen gemacht und will nun den absolutistischen österreichischen Gesamtstaat wiederherstellen. Dazu erwirkt er auch einen Wechsel auf dem Thron: der gütige Ferdinand I. wird abgelöst vom jugendlichen Kaiser Franz Joseph I.

Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen. 

Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de
Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads. 
Flurfunk Paulskirche
Nach langem Warten geht es in dieser Folge um die deutsche Einheit. Wir beleuchten die entscheidende Rolle, die Österreich dabei spielte. Die Frage, ob es ein Großdeutschland oder ein Kleindeutschland geben sollte, war eine der zentralen Debatten, die die Paulskirche in Frankfurt lange beschäftigte.

Unsere Reise beginnt mit den komplexen politischen Verhandlungen und den unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteure. Die Paulskirche, das Symbol der deutschen Einheitsbewegung, war der Schauplatz hitziger Diskussionen über die Zukunft Deutschlands. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, ob Österreich Teil des neuen Deutschlands sein sollte oder nicht. Diese Entscheidung war nicht nur eine Frage der Geopolitik, sondern auch der Identität und der nationalen Einheit.

Wir beleuchten die verschiedenen Positionen von prominenten Persönlichkeiten wie Fürst Felix zu Schwarzenberg und Johann Gustav Droysen. Schwarzenberg, ein starker Befürworter eines vereinten Österreichs, betonte die Notwendigkeit, die Monarchie zusammenzuhalten und die Macht in Wien zu zentralisieren. Auf der anderen Seite stand Droysen, der die Chance sah, Preußen als führende Kraft in einem kleindeutschen Reich zu etablieren.

Die Episode führt uns auch in die emotionalen Reden von Abgeordneten wie Ludwig Uhland, der die kulturellen und emotionalen Bindungen zwischen Österreich und Deutschland betonte. Uhland sprach von der Verengung des Gesichtskreises, sollte Österreich von Deutschland getrennt werden, und appellierte an die gemeinsamen historischen und kulturellen Werte.

Gefällt dir Flurfunk Paulskirche? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen. 

Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de
Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.