Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/18/5c/96/185c96bb-588a-a348-42aa-471f555e118d/mza_12061678994865410326.jpg/600x600bb.jpg
Flurfunk Paulskirche
Daniel und Solveig
10 episodes
1 day ago
Nach langem Warten geht es in dieser Folge um die deutsche Einheit. Wir beleuchten die entscheidende Rolle, die Österreich dabei spielte. Die Frage, ob es ein Großdeutschland oder ein Kleindeutschland geben sollte, war eine der zentralen Debatten, die die Paulskirche in Frankfurt lange beschäftigte.

Unsere Reise beginnt mit den komplexen politischen Verhandlungen und den unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteure. Die Paulskirche, das Symbol der deutschen Einheitsbewegung, war der Schauplatz hitziger Diskussionen über die Zukunft Deutschlands. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, ob Österreich Teil des neuen Deutschlands sein sollte oder nicht. Diese Entscheidung war nicht nur eine Frage der Geopolitik, sondern auch der Identität und der nationalen Einheit.

Wir beleuchten die verschiedenen Positionen von prominenten Persönlichkeiten wie Fürst Felix zu Schwarzenberg und Johann Gustav Droysen. Schwarzenberg, ein starker Befürworter eines vereinten Österreichs, betonte die Notwendigkeit, die Monarchie zusammenzuhalten und die Macht in Wien zu zentralisieren. Auf der anderen Seite stand Droysen, der die Chance sah, Preußen als führende Kraft in einem kleindeutschen Reich zu etablieren.

Die Episode führt uns auch in die emotionalen Reden von Abgeordneten wie Ludwig Uhland, der die kulturellen und emotionalen Bindungen zwischen Österreich und Deutschland betonte. Uhland sprach von der Verengung des Gesichtskreises, sollte Österreich von Deutschland getrennt werden, und appellierte an die gemeinsamen historischen und kulturellen Werte.

Gefällt dir Flurfunk Paulskirche? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen. 

Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de
Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.   
Show more...
History
Education
RSS
All content for Flurfunk Paulskirche is the property of Daniel und Solveig and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nach langem Warten geht es in dieser Folge um die deutsche Einheit. Wir beleuchten die entscheidende Rolle, die Österreich dabei spielte. Die Frage, ob es ein Großdeutschland oder ein Kleindeutschland geben sollte, war eine der zentralen Debatten, die die Paulskirche in Frankfurt lange beschäftigte.

Unsere Reise beginnt mit den komplexen politischen Verhandlungen und den unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteure. Die Paulskirche, das Symbol der deutschen Einheitsbewegung, war der Schauplatz hitziger Diskussionen über die Zukunft Deutschlands. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, ob Österreich Teil des neuen Deutschlands sein sollte oder nicht. Diese Entscheidung war nicht nur eine Frage der Geopolitik, sondern auch der Identität und der nationalen Einheit.

Wir beleuchten die verschiedenen Positionen von prominenten Persönlichkeiten wie Fürst Felix zu Schwarzenberg und Johann Gustav Droysen. Schwarzenberg, ein starker Befürworter eines vereinten Österreichs, betonte die Notwendigkeit, die Monarchie zusammenzuhalten und die Macht in Wien zu zentralisieren. Auf der anderen Seite stand Droysen, der die Chance sah, Preußen als führende Kraft in einem kleindeutschen Reich zu etablieren.

Die Episode führt uns auch in die emotionalen Reden von Abgeordneten wie Ludwig Uhland, der die kulturellen und emotionalen Bindungen zwischen Österreich und Deutschland betonte. Uhland sprach von der Verengung des Gesichtskreises, sollte Österreich von Deutschland getrennt werden, und appellierte an die gemeinsamen historischen und kulturellen Werte.

Gefällt dir Flurfunk Paulskirche? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen. 

Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de
Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.   
Show more...
History
Education
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/902d4489/episode/92aa57db/artwork-3000x3000.jpg?t=1711735430
FP04 - Up ewig ungedeelt
Flurfunk Paulskirche
1 hour 5 minutes 34 seconds
2 years ago
FP04 - Up ewig ungedeelt
Im ersten Flurfunk nach der Sommer-Sitzungspause geht es in der Nationalversammlung zur Sache. Die Sache ist Schleswig-Holstein, das zur Schicksalsfrage der deutschen Nation erkoren wird. Schon vor den Wahlen zur Nationalversammlung kam es zur Erhebung der Schleswig-Holsteiner gegen das Königreich Dänemark und den Versuch, dass Herzogtum Schleswig der dänischen Krone einzuverleiben. Unter Verweis auf das Versprechen des dänischen Königs von 1460, Schleswig und Holstein mögen "up ewig ungedeelt" bleiben, stehen die deutschen Staaten den Herzogtümern bei.
Nicht erst im Krieg gegen Dänemark wird deutlich, was das Fehlen einer Flotte für die deutschen Küstenstaaten bedeutet. Sämtliche Häfen werden von dänischen Schiffen blockiert und der Handel erstirbt. Doch nicht nur der "nordische Raubstaat" zeigt seine Macht auf den Meeren - auch im Frieden durch das Erheben des Sundzolls. Deutsche Handelsschiffe sehen sich immer wieder schutzlos Piraten gegenüber. Daher beschließt die Nationalversammlung den Aufbau einer Reichsflotte und voller Stolz werden zu Beginn jeder Sitzung die eingegangenen Spenden vorgetragen.
Den in Malmö geschlossenen Waffenstillstand trifft am 5. September in der Paulskirche vor allem bei der Linken auf Ablehnung. Erst nach der Überzeugungsarbeit des Reichsverwesers wird der Waffenstillstand mit Dänemark am 16. September akzeptiert. Für die Linke erscheint dies wie ein Kniefall vor den Monarchen - insbesondere dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. In Frankfurt bricht daraufhin die Septemberrevolution aus, in deren Folge die Abgeordneten Auerswald und Lichnowsky ermordet werden.
Daniel liest Reden der Abgeordneten Dahlmann, Jordan und Giskra.

Gefällt dir Flurfunk Paulskirche? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen. 

Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de
Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads. 
Flurfunk Paulskirche
Nach langem Warten geht es in dieser Folge um die deutsche Einheit. Wir beleuchten die entscheidende Rolle, die Österreich dabei spielte. Die Frage, ob es ein Großdeutschland oder ein Kleindeutschland geben sollte, war eine der zentralen Debatten, die die Paulskirche in Frankfurt lange beschäftigte.

Unsere Reise beginnt mit den komplexen politischen Verhandlungen und den unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteure. Die Paulskirche, das Symbol der deutschen Einheitsbewegung, war der Schauplatz hitziger Diskussionen über die Zukunft Deutschlands. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, ob Österreich Teil des neuen Deutschlands sein sollte oder nicht. Diese Entscheidung war nicht nur eine Frage der Geopolitik, sondern auch der Identität und der nationalen Einheit.

Wir beleuchten die verschiedenen Positionen von prominenten Persönlichkeiten wie Fürst Felix zu Schwarzenberg und Johann Gustav Droysen. Schwarzenberg, ein starker Befürworter eines vereinten Österreichs, betonte die Notwendigkeit, die Monarchie zusammenzuhalten und die Macht in Wien zu zentralisieren. Auf der anderen Seite stand Droysen, der die Chance sah, Preußen als führende Kraft in einem kleindeutschen Reich zu etablieren.

Die Episode führt uns auch in die emotionalen Reden von Abgeordneten wie Ludwig Uhland, der die kulturellen und emotionalen Bindungen zwischen Österreich und Deutschland betonte. Uhland sprach von der Verengung des Gesichtskreises, sollte Österreich von Deutschland getrennt werden, und appellierte an die gemeinsamen historischen und kulturellen Werte.

Gefällt dir Flurfunk Paulskirche? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen. 

Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de
Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.