
Wie nimmt El Hotzo als Tweet-Poet anderen Rappern (sic!) den Arbeitsplatz weg? Spricht irgendwas dagegen, wenn 14-Jährige, die mit dem Musik-Machen beginnen, auf historische Herleitungen und Oldschool-Recherche verzichten und was soll dieses Rumgebeiße? Was haben TikTok-Reels mit Meme-Kultur und Mumble Rap zu tun? Weshalb labern Politikers oft anscheinend gezielt an den Fragen vorbei, die ihnen gestellt zu werden versucht wurden waren worden wie wo was? Und was ist eigentlich Psyche zwischen Herz und Geist? Und in welchen Berliner Clubs bekommt man als Psychologie-Student Einblicke in Schamaninnen-Praktiken, wenn das Studium zu eurozentristisch beschränkt bleibt?
Im Podcast-Modus FILTER OFFLINE hauen sich Robin und Lion bei wöchentlichen Videocalls Themen, Thesen und Exkremente um die Ohren. Die beiden kennen sich aus dem (Battle-)Rap-Kosmos, sind aber auch ansonsten sozialwissenschaftlich (ein)gebildet unterwegs. Hier trifft Psychologie auf Politikwissenschaft, aber halt in Form einer Zwei-Mensch-Cypher, die sich selbst verwirbelt und dann wieder entheddert. Oder zu entheddern versucht.
Zeitstempel:
Ab 00.00: Intro, Rückblick, Einblick
Ab 06.00, These 1: Social Media tötet Punchline-Rap
Ab 18.30: Multimediale Remix-Kultur und Mitmach-Hits
Ab 22.10: Deutschrap halt nicht fresher denn je, aber
Ab 25.10, total kurzer Exkurs: Leg dein Ohr auf die (HipHop-)Geschichte oder halt auch nicht
Ab 52.50, Karma is a Ghostwriter: Heute sind wir Stars
Ab 55.20, These 2: Kunstschaffende pflegen eine bipolare Hassliebe zu eigenen Werken
Ab 64.20, Expertenrunde: Lernen Politikers es, gezielt Fragen auszuweichen?
Ab 80.20, Expertenrunde: Darm oder Kopf – Was ist denn Psyche jetzt eigentlich?
Ab 88.00: Duddle Rap Translation unter Mistelzweigen, vollmundig genuschelt