Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/13/4e/c2/134ec27e-c25d-2c61-5df9-7492756e8cbf/mza_3942119936040816114.jpg/600x600bb.jpg
Filmreihe: Traumfabrik
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
11 episodes
2 months ago
Kinofilme sind keine Wegwerfprodukte – gerade durch sie wird kulturelle Nachhaltigkeit gefördert. Die Reihe „Traumfabrik“ des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale zeigt jedes Semester jeweils sonntags um 15 Uhr im Filmtheater Schauburg ausgewählte Kinofilme mit einer wissenschaftlichen Kurzeinführung von Wolfgang Petroll, Dozent für Film und Medienästhetik am ZAK und der Möglichkeit zum anschließenden Kinogespräch. Die Reihe wird begleitet durch Filmseminare des ZAK und einem Weiterbildungskurs an der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe (AWWK) sowie einem Filmexploratorium oder Filmabend. Die Traumfabrik steht allen offen, die sich für Film, Kultur und Medienästhetik interessieren und die vorgefertigte Geschmacksurteile aufs Spiel setzen und vorgegebene massenmediale Träume eigenständig neu deuten wollen. Weitere Informationen und das jeweilige Programm: www.zak.kit.edu/Traumfabrik
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Filmreihe: Traumfabrik is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Kinofilme sind keine Wegwerfprodukte – gerade durch sie wird kulturelle Nachhaltigkeit gefördert. Die Reihe „Traumfabrik“ des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale zeigt jedes Semester jeweils sonntags um 15 Uhr im Filmtheater Schauburg ausgewählte Kinofilme mit einer wissenschaftlichen Kurzeinführung von Wolfgang Petroll, Dozent für Film und Medienästhetik am ZAK und der Möglichkeit zum anschließenden Kinogespräch. Die Reihe wird begleitet durch Filmseminare des ZAK und einem Weiterbildungskurs an der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe (AWWK) sowie einem Filmexploratorium oder Filmabend. Die Traumfabrik steht allen offen, die sich für Film, Kultur und Medienästhetik interessieren und die vorgefertigte Geschmacksurteile aufs Spiel setzen und vorgegebene massenmediale Träume eigenständig neu deuten wollen. Weitere Informationen und das jeweilige Programm: www.zak.kit.edu/Traumfabrik
Show more...
Courses
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/13/4e/c2/134ec27e-c25d-2c61-5df9-7492756e8cbf/mza_3942119936040816114.jpg/600x600bb.jpg
Diskussionsrunde: Der Nobelpreisträger Fritz Haber im Ersten Weltkrieg
Filmreihe: Traumfabrik
39 minutes 10 seconds
9 years ago
Diskussionsrunde: Der Nobelpreisträger Fritz Haber im Ersten Weltkrieg
Wissenschaftliche Forschung und chemische Kriegsführung: Der Nobelpreisträger Fritz Haber im Ersten Weltkrieg. Wer war Fritz Haber? Was kann heute noch über ihn als Person und über sein Wirken erfahren werden? Und wie gehen wir heute mit den ethischen Dilemmata der Naturwissenschaften um, mit denen Haber als Patriot, Wissenschaftler und Ehemann einer pazifistischen Chemikerin umzugehen hatte? Anschließend an die Filmvorführung von "Haber. The Father of Chemical Warfare" diskutierten über diese Fragen Dr. Klaus Nippert, Leiter des KIT-Archivs, Prof. Dr. Ulrich Schindewolf, Emeritus des Instituts für Physikalische Chemie des KIT - des Lehrstuhls, den Fritz Haber inne hatte, Prof. Dr. Michael Mönnich, stellvertretender Leiter der KIT-Bibliothek und Honorarprofessor für Pharmazie an der Universität Tübingen, und Wolfgang Petroll, Lehrbeauftragter für Medienwissenschaft am ZAK. Moderiert wurde die Diskussion von Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK. https://www.zak.kit.edu/filmabend_hab...
Filmreihe: Traumfabrik
Kinofilme sind keine Wegwerfprodukte – gerade durch sie wird kulturelle Nachhaltigkeit gefördert. Die Reihe „Traumfabrik“ des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale zeigt jedes Semester jeweils sonntags um 15 Uhr im Filmtheater Schauburg ausgewählte Kinofilme mit einer wissenschaftlichen Kurzeinführung von Wolfgang Petroll, Dozent für Film und Medienästhetik am ZAK und der Möglichkeit zum anschließenden Kinogespräch. Die Reihe wird begleitet durch Filmseminare des ZAK und einem Weiterbildungskurs an der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe (AWWK) sowie einem Filmexploratorium oder Filmabend. Die Traumfabrik steht allen offen, die sich für Film, Kultur und Medienästhetik interessieren und die vorgefertigte Geschmacksurteile aufs Spiel setzen und vorgegebene massenmediale Träume eigenständig neu deuten wollen. Weitere Informationen und das jeweilige Programm: www.zak.kit.edu/Traumfabrik