Ein Podcast von Einfach Zürich, mit Barbara Sommer und Plinio Bachmann
7 episodes
5 months ago
Wie bitte? Zur Zeit des Rösslitrams trafen sich in Zürich zwei, deren Geschichte «Romeo und Julia» das Wasser reichen kann? C. G. Jung, von Sigmund Freud einst als Thronfolger vorgesehen, hatte einen Konkurrenten, den er mittels (Fehl-)Diagnose aus dem Weg räumte? Und der wohl medienwirksamste Terroristen-Tod im Umfeld der RAF war der eines Zürcher Millionärssohns?
Das Drehbuch-Autor:innen-Paar Plinio Bachmann und Barbara Sommer erzählt in jeder Podcast-Folge eine Zürcher Geschichte, die dringend einmal verfilmt werden müsste. Denn sie ist ganz eindeutig: filmreif.
Der Podcast entsteht im Auftrag von Einfach Zürich. Jeden zweiten Dienstag überall dort, wo es Podcasts gibt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
UBS Kulturstiftung
STARCH, Stiftung für Archäologie und Kulturgeschichte im Kanton Zürich
Elisabeth Weber Stiftung
All content for Filmreif – Geschichten, die Geschichte schrieben is the property of Ein Podcast von Einfach Zürich, mit Barbara Sommer und Plinio Bachmann and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie bitte? Zur Zeit des Rösslitrams trafen sich in Zürich zwei, deren Geschichte «Romeo und Julia» das Wasser reichen kann? C. G. Jung, von Sigmund Freud einst als Thronfolger vorgesehen, hatte einen Konkurrenten, den er mittels (Fehl-)Diagnose aus dem Weg räumte? Und der wohl medienwirksamste Terroristen-Tod im Umfeld der RAF war der eines Zürcher Millionärssohns?
Das Drehbuch-Autor:innen-Paar Plinio Bachmann und Barbara Sommer erzählt in jeder Podcast-Folge eine Zürcher Geschichte, die dringend einmal verfilmt werden müsste. Denn sie ist ganz eindeutig: filmreif.
Der Podcast entsteht im Auftrag von Einfach Zürich. Jeden zweiten Dienstag überall dort, wo es Podcasts gibt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
UBS Kulturstiftung
STARCH, Stiftung für Archäologie und Kulturgeschichte im Kanton Zürich
Elisabeth Weber Stiftung
Annemarie Schwarzenbach und Erika Mann sind die queeren It-girls im Europa der 1930er-Jahre: androgyne Mode-Ikonen, Stars auf der Bühne und den Feuilletonseiten. Erikas Familie mit «Oberhaupt» Thomas Mann ist vor dem Nationalsozialismus nach Küsnacht geflüchtet, von wo aus sie ihren politischen Kampf weiterführt. Annemaries Sippe hingegen – am gegenüberliegenden Ufer des Zürichsees –, unterstützt Hitler. Als Annemarie sich in Erika verliebt, sieht ihre Mutter rot. Sie bekämpft Erika auf allen Ebenen, doch diese schlägt zurück. Zwischen den Fronten steht Annemarie und trägt die Blessuren davon.
Die tragische Liebesgeschichte am Vorabend des Zweiten Weltkriegs spiegelt auch die heute wieder voranschreitende Polarisierung der Gesellschaft in politisch angespannten Zeiten. Sie erzählt von der Manipulationskraft der Mächtigen, zeigt auf, dass «Cancel Culture» und sexuelle Identität lange vor unserer Zeit bereits brennende Themen waren und geht vor allem alle Eltern an – weil sie zeigt, dass man Kinder loslassen muss, wenn man sie nicht verlieren will.
Filmreif – Geschichten, die Geschichte schrieben
Wie bitte? Zur Zeit des Rösslitrams trafen sich in Zürich zwei, deren Geschichte «Romeo und Julia» das Wasser reichen kann? C. G. Jung, von Sigmund Freud einst als Thronfolger vorgesehen, hatte einen Konkurrenten, den er mittels (Fehl-)Diagnose aus dem Weg räumte? Und der wohl medienwirksamste Terroristen-Tod im Umfeld der RAF war der eines Zürcher Millionärssohns?
Das Drehbuch-Autor:innen-Paar Plinio Bachmann und Barbara Sommer erzählt in jeder Podcast-Folge eine Zürcher Geschichte, die dringend einmal verfilmt werden müsste. Denn sie ist ganz eindeutig: filmreif.
Der Podcast entsteht im Auftrag von Einfach Zürich. Jeden zweiten Dienstag überall dort, wo es Podcasts gibt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
UBS Kulturstiftung
STARCH, Stiftung für Archäologie und Kulturgeschichte im Kanton Zürich
Elisabeth Weber Stiftung