Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/7f/db/47/7fdb4775-4311-f942-2fd6-68a16ec703c9/mza_4205344208148172874.png/600x600bb.jpg
Filmreif – Geschichten, die Geschichte schrieben
Ein Podcast von Einfach Zürich, mit Barbara Sommer und Plinio Bachmann
7 episodes
5 months ago
Wie bitte? Zur Zeit des Rösslitrams trafen sich in Zürich zwei, deren Geschichte «Romeo und Julia» das Wasser reichen kann? C. G. Jung, von Sigmund Freud einst als Thronfolger vorgesehen, hatte einen Konkurrenten, den er mittels (Fehl-)Diagnose aus dem Weg räumte? Und der wohl medienwirksamste Terroristen-Tod im Umfeld der RAF war der eines Zürcher Millionärssohns? Das Drehbuch-Autor:innen-Paar Plinio Bachmann und Barbara Sommer erzählt in jeder Podcast-Folge eine Zürcher Geschichte, die dringend einmal verfilmt werden müsste. Denn sie ist ganz eindeutig: filmreif. Der Podcast entsteht im Auftrag von Einfach Zürich. Jeden zweiten Dienstag überall dort, wo es Podcasts gibt. Mit freundlicher Unterstützung von: UBS Kulturstiftung STARCH, Stiftung für Archäologie und Kulturgeschichte im Kanton Zürich Elisabeth Weber Stiftung
Show more...
History
Society & Culture
RSS
All content for Filmreif – Geschichten, die Geschichte schrieben is the property of Ein Podcast von Einfach Zürich, mit Barbara Sommer und Plinio Bachmann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie bitte? Zur Zeit des Rösslitrams trafen sich in Zürich zwei, deren Geschichte «Romeo und Julia» das Wasser reichen kann? C. G. Jung, von Sigmund Freud einst als Thronfolger vorgesehen, hatte einen Konkurrenten, den er mittels (Fehl-)Diagnose aus dem Weg räumte? Und der wohl medienwirksamste Terroristen-Tod im Umfeld der RAF war der eines Zürcher Millionärssohns? Das Drehbuch-Autor:innen-Paar Plinio Bachmann und Barbara Sommer erzählt in jeder Podcast-Folge eine Zürcher Geschichte, die dringend einmal verfilmt werden müsste. Denn sie ist ganz eindeutig: filmreif. Der Podcast entsteht im Auftrag von Einfach Zürich. Jeden zweiten Dienstag überall dort, wo es Podcasts gibt. Mit freundlicher Unterstützung von: UBS Kulturstiftung STARCH, Stiftung für Archäologie und Kulturgeschichte im Kanton Zürich Elisabeth Weber Stiftung
Show more...
History
Society & Culture
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/7f/db/47/7fdb4775-4311-f942-2fd6-68a16ec703c9/mza_4205344208148172874.png/600x600bb.jpg
Die Hippies vom Bachtel
Filmreif – Geschichten, die Geschichte schrieben
55 minutes
6 months ago
Die Hippies vom Bachtel
Mit der Reformation startet Huldrych Zwingli in Zürich eine progressive Bewegung, die Kirche, Staat und Gesellschaft umwälzt. Einem radikalen Teil der Bewegung geht es allerdings zu langsam. Als Täufer formiert er sich zu einer der ersten Freikirchen der Welt. Und innerhalb dieser bildet sich im Zürcher Oberland eine Kommune von Erleuchteten heraus. Vom heiligen Geist ergriffen, wollen sie sich gleich von allem befreien: tanzen nackt auf Wiesen, predigen die freie Liebe und entdecken dabei das innere Kind. Von diesen Hippies avant la lettre handelt Gottfried Kellers Zürcher Novelle «Ursula». Schon einmal wurde daraus ein Skandalfilm, nun geht es um ein zeitgemässes Remake. Die Geschichte rund um die Entstehung des linken Flügels der Reformation führt uns in eine Epoche, deren Ereignisse den heutigen Kanton Zürich grundlegend prägten – und noch immer prägen. Der Schriftsteller Gottfried Keller setzte mit der Erzählung «Ursula» seiner Heimatstadt, die ihn durch das Amt des Staatsschreibers von seinen ständigen Geldnöten erlöst hatte, ein schmeichelhaftes Denkmal, das einer kritischen Auseinandersetzung mit den dunkleren Seiten der Reformation bewusst auswich – ein Vorgang, der exemplarisch zeigt, wie Geschichte für politische Zwecke instrumentalisiert werden kann (was eine Adaption des Stoffes, die in der DDR sofort im sozialistischen Giftschrank verschwand, noch unterstreicht). Der Inhalt der Novelle ist nach wie vor aktuell: Gerade leben wir wieder in einer Zeit, in der – nicht zuletzt katalysiert durch die sozialen Medien – sich parallel zu revolutionären Bewegungen immer auch extremistische Bewegungen mit ausbilden, seien es radikalisierte Islamist:innen, die Capitol-Stürmer:innen in den USA oder rechtsextreme Gruppierungen in Europa.
Filmreif – Geschichten, die Geschichte schrieben
Wie bitte? Zur Zeit des Rösslitrams trafen sich in Zürich zwei, deren Geschichte «Romeo und Julia» das Wasser reichen kann? C. G. Jung, von Sigmund Freud einst als Thronfolger vorgesehen, hatte einen Konkurrenten, den er mittels (Fehl-)Diagnose aus dem Weg räumte? Und der wohl medienwirksamste Terroristen-Tod im Umfeld der RAF war der eines Zürcher Millionärssohns? Das Drehbuch-Autor:innen-Paar Plinio Bachmann und Barbara Sommer erzählt in jeder Podcast-Folge eine Zürcher Geschichte, die dringend einmal verfilmt werden müsste. Denn sie ist ganz eindeutig: filmreif. Der Podcast entsteht im Auftrag von Einfach Zürich. Jeden zweiten Dienstag überall dort, wo es Podcasts gibt. Mit freundlicher Unterstützung von: UBS Kulturstiftung STARCH, Stiftung für Archäologie und Kulturgeschichte im Kanton Zürich Elisabeth Weber Stiftung