Ein Podcast von Einfach Zürich, mit Barbara Sommer und Plinio Bachmann
7 episodes
5 months ago
Wie bitte? Zur Zeit des Rösslitrams trafen sich in Zürich zwei, deren Geschichte «Romeo und Julia» das Wasser reichen kann? C. G. Jung, von Sigmund Freud einst als Thronfolger vorgesehen, hatte einen Konkurrenten, den er mittels (Fehl-)Diagnose aus dem Weg räumte? Und der wohl medienwirksamste Terroristen-Tod im Umfeld der RAF war der eines Zürcher Millionärssohns?
Das Drehbuch-Autor:innen-Paar Plinio Bachmann und Barbara Sommer erzählt in jeder Podcast-Folge eine Zürcher Geschichte, die dringend einmal verfilmt werden müsste. Denn sie ist ganz eindeutig: filmreif.
Der Podcast entsteht im Auftrag von Einfach Zürich. Jeden zweiten Dienstag überall dort, wo es Podcasts gibt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
UBS Kulturstiftung
STARCH, Stiftung für Archäologie und Kulturgeschichte im Kanton Zürich
Elisabeth Weber Stiftung
All content for Filmreif – Geschichten, die Geschichte schrieben is the property of Ein Podcast von Einfach Zürich, mit Barbara Sommer und Plinio Bachmann and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie bitte? Zur Zeit des Rösslitrams trafen sich in Zürich zwei, deren Geschichte «Romeo und Julia» das Wasser reichen kann? C. G. Jung, von Sigmund Freud einst als Thronfolger vorgesehen, hatte einen Konkurrenten, den er mittels (Fehl-)Diagnose aus dem Weg räumte? Und der wohl medienwirksamste Terroristen-Tod im Umfeld der RAF war der eines Zürcher Millionärssohns?
Das Drehbuch-Autor:innen-Paar Plinio Bachmann und Barbara Sommer erzählt in jeder Podcast-Folge eine Zürcher Geschichte, die dringend einmal verfilmt werden müsste. Denn sie ist ganz eindeutig: filmreif.
Der Podcast entsteht im Auftrag von Einfach Zürich. Jeden zweiten Dienstag überall dort, wo es Podcasts gibt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
UBS Kulturstiftung
STARCH, Stiftung für Archäologie und Kulturgeschichte im Kanton Zürich
Elisabeth Weber Stiftung
Werner Sauber ist einer der gesuchtesten Terroristen im Umfeld der deutschen RAF, stirbt im Kugelhagel der Polizei auf einem Kölner Parkplatz – und stammt ursprünglich aus Zürich. Genauer: aus der sehr bekannten Rennstall-Familie Sauber, die die Existenz dieses Sohnes bis heute am liebsten verschweigt. Dabei ist der Zusammenhang zwischen dem Wohlstand, dem er entstammte, und seiner politischen Entwicklung vermutlich nicht ganz zufällig.
Politische Radikalisierung ist auch heute ein grosses Thema, befeuert durch Internet und soziale Medien womöglich sogar mehr denn je. Warum radikalisieren sich Menschen politisch? Wie geht ihr Umfeld damit um? Und welchen Zusammenhang haben eigentlich gesellschaftliche Integration und Gewaltbereitschaft? Die Geschichte Werner Saubers spiegelt grosse Fragen der Gegenwart, stellt aber auch welche an die Vergangenheit. Zum Beispiel: Warum hatte die Schweiz, trotz nachweislicher Verbindungen zu ihr, eigentlich keine eigene RAF?
Filmreif – Geschichten, die Geschichte schrieben
Wie bitte? Zur Zeit des Rösslitrams trafen sich in Zürich zwei, deren Geschichte «Romeo und Julia» das Wasser reichen kann? C. G. Jung, von Sigmund Freud einst als Thronfolger vorgesehen, hatte einen Konkurrenten, den er mittels (Fehl-)Diagnose aus dem Weg räumte? Und der wohl medienwirksamste Terroristen-Tod im Umfeld der RAF war der eines Zürcher Millionärssohns?
Das Drehbuch-Autor:innen-Paar Plinio Bachmann und Barbara Sommer erzählt in jeder Podcast-Folge eine Zürcher Geschichte, die dringend einmal verfilmt werden müsste. Denn sie ist ganz eindeutig: filmreif.
Der Podcast entsteht im Auftrag von Einfach Zürich. Jeden zweiten Dienstag überall dort, wo es Podcasts gibt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
UBS Kulturstiftung
STARCH, Stiftung für Archäologie und Kulturgeschichte im Kanton Zürich
Elisabeth Weber Stiftung