Kaum ein Name hat das Kino aus Hongkong in den letzten Jahrzehnten so maßgeblich geprägt wie Wong Kar-wie. Der Regisseur ist vor allem für seine melancholischen Filme und seine einzigartige Ästhetik bekannt, die mittlerweile auch vielfach zitiert wurde. Wir blicken einmal auf seine Karriere, seinen Werdegang und seine Einflüsse zurück, dabei geht es sowohl um seine bekanntesten Werke wie IN THE MOOD FOR LOVE und CHUNGKING EXPRESS, aber auch um kleinere, unbekanntere Filme wie sein Regiedebüt AS TEARS GO BY oder die „Fortsetzung“ zu IN THE MOOD FOR LOVE: 2049.
All content for Filmjoker is the property of Dennis, Sabi, Tobit, Lucas und Isa and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Kaum ein Name hat das Kino aus Hongkong in den letzten Jahrzehnten so maßgeblich geprägt wie Wong Kar-wie. Der Regisseur ist vor allem für seine melancholischen Filme und seine einzigartige Ästhetik bekannt, die mittlerweile auch vielfach zitiert wurde. Wir blicken einmal auf seine Karriere, seinen Werdegang und seine Einflüsse zurück, dabei geht es sowohl um seine bekanntesten Werke wie IN THE MOOD FOR LOVE und CHUNGKING EXPRESS, aber auch um kleinere, unbekanntere Filme wie sein Regiedebüt AS TEARS GO BY oder die „Fortsetzung“ zu IN THE MOOD FOR LOVE: 2049.
Schmeißt die Motoren an, schärft die Sinne, lasst den Auspuff scheppern und tretet das Gaspedal durch, als würde es keinen Morgen geben! Dieses Gefühl in etwa, versuchen verschiedene Racing-Filme immer wieder zu erzeugen - von kleinsten Straßenrennen bis hin zur Königsklasse des Motorsports: der F1. Passend zum Kinostart des gleichnamigen Films, produziert mit und von der echten F1, schauen sich Lucas und Dennis mal an, was es sonst noch für Filme von der Rennstrecke gibt und ob der action-geladene Sommerblockbuster von Joseph Kosinski (Top Gun: Maverick) hier neue Maßstäbe setzt oder mit Volldampf in den Reifenstapel crasht.
Filmjoker
Kaum ein Name hat das Kino aus Hongkong in den letzten Jahrzehnten so maßgeblich geprägt wie Wong Kar-wie. Der Regisseur ist vor allem für seine melancholischen Filme und seine einzigartige Ästhetik bekannt, die mittlerweile auch vielfach zitiert wurde. Wir blicken einmal auf seine Karriere, seinen Werdegang und seine Einflüsse zurück, dabei geht es sowohl um seine bekanntesten Werke wie IN THE MOOD FOR LOVE und CHUNGKING EXPRESS, aber auch um kleinere, unbekanntere Filme wie sein Regiedebüt AS TEARS GO BY oder die „Fortsetzung“ zu IN THE MOOD FOR LOVE: 2049.