In "Filme unseres Lebens" begibt sich Gastgeber Dominique Schnizer mit prominenten Gästen auf die Filmspuren ihres Lebens. Gemeinsamen diskutieren sie, welche Werke sie nachhaltig geprägt haben, welches Gefühl die Erinnerung an eine bestimmte Filmszene bei ihnen auslöst und noch viele weitere Fragen. Doch bevor leidenschaftlich diskutiert, philosophiert und in Erinnerungen geschwelgt wird, heißt es: Licht aus, Film ab! Im Vorfeld des Gesprächs schauen sich Dominique Schnizer und seine Gäste noch einmal gemeinsam ihre persönlichen Film-Highlights an. Dabei steht jeder Filmabend unter einem besonderen Thema, sei es „Dokumentarfilme über das Scheitern“ oder „Filme, die wir als Kinder heimlich gesehen haben“. Ob romantisch, gruselig, neu oder alt, verdorben, intellektuell oder lustig: Erlaubt ist alles, was der Film hervorgebracht hat.
All content for Filme unseres Lebens is the property of ahoy radio, Dominique Schnizer and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In "Filme unseres Lebens" begibt sich Gastgeber Dominique Schnizer mit prominenten Gästen auf die Filmspuren ihres Lebens. Gemeinsamen diskutieren sie, welche Werke sie nachhaltig geprägt haben, welches Gefühl die Erinnerung an eine bestimmte Filmszene bei ihnen auslöst und noch viele weitere Fragen. Doch bevor leidenschaftlich diskutiert, philosophiert und in Erinnerungen geschwelgt wird, heißt es: Licht aus, Film ab! Im Vorfeld des Gesprächs schauen sich Dominique Schnizer und seine Gäste noch einmal gemeinsam ihre persönlichen Film-Highlights an. Dabei steht jeder Filmabend unter einem besonderen Thema, sei es „Dokumentarfilme über das Scheitern“ oder „Filme, die wir als Kinder heimlich gesehen haben“. Ob romantisch, gruselig, neu oder alt, verdorben, intellektuell oder lustig: Erlaubt ist alles, was der Film hervorgebracht hat.
„Manchmal kommen sie wieder“ – unter diesem Motto startet „Filme unseres Lebens“ in die lang ersehnte zweite Staffel. Und das gilt in dieser Episode nicht nur für die Filme, um die es im Podcast-Gespräch geht, sondern auch für den Gast: Bela B, Sänger, Gitarrist und Schlagzeuger von die ärzte, ist bereits zum zweiten Mal zu Gast und hat mit Podcast-Moderator Dominique Schnizer einen wahren Filmmarathon zurückgelegt. Beide haben ihre Lieblings-Neuverfilmungen alter Klassiker mitgebracht und mit den entsprechenden Originalen verglichen. Während Belas Wahl auf das mittlerweile in Vergessenheit geratene Remake „Sorcerer - Atemlos vor Angst“ (Original: „Lohn der Angst“) fiel, entschied sich Dominique für „Scarface“ mit Al Pacino als rücksichtsloser Gangster Tony Montana der Howard Hawks-Vorlage aus den 30er-Jahren. Es ist nicht zu überhören, wie gebannt Bela und Dominique vom jeweiligen Spannungsbogen beider Thriller sind. Das bringt sie jedoch davon ab, sich auch auf Stil und Hintergrund der Filme zu konzentrieren und diese miteinander zu vergleichen. Und am Schluss stellt sich Bela dann sogar noch Dominiques Titel-Quiz „Original und Remake“.
Filme unseres Lebens
In "Filme unseres Lebens" begibt sich Gastgeber Dominique Schnizer mit prominenten Gästen auf die Filmspuren ihres Lebens. Gemeinsamen diskutieren sie, welche Werke sie nachhaltig geprägt haben, welches Gefühl die Erinnerung an eine bestimmte Filmszene bei ihnen auslöst und noch viele weitere Fragen. Doch bevor leidenschaftlich diskutiert, philosophiert und in Erinnerungen geschwelgt wird, heißt es: Licht aus, Film ab! Im Vorfeld des Gesprächs schauen sich Dominique Schnizer und seine Gäste noch einmal gemeinsam ihre persönlichen Film-Highlights an. Dabei steht jeder Filmabend unter einem besonderen Thema, sei es „Dokumentarfilme über das Scheitern“ oder „Filme, die wir als Kinder heimlich gesehen haben“. Ob romantisch, gruselig, neu oder alt, verdorben, intellektuell oder lustig: Erlaubt ist alles, was der Film hervorgebracht hat.