Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/03/7f/97/037f9718-4921-f854-a00a-7dc35482b582/mza_12402307285227062147.png/600x600bb.jpg
Filme unseres Lebens
ahoy radio, Dominique Schnizer
16 episodes
1 week ago
In "Filme unseres Lebens" begibt sich Gastgeber Dominique Schnizer mit prominenten Gästen auf die Filmspuren ihres Lebens. Gemeinsamen diskutieren sie, welche Werke sie nachhaltig geprägt haben, welches Gefühl die Erinnerung an eine bestimmte Filmszene bei ihnen auslöst und noch viele weitere Fragen. Doch bevor leidenschaftlich diskutiert, philosophiert und in Erinnerungen geschwelgt wird, heißt es: Licht aus, Film ab! Im Vorfeld des Gesprächs schauen sich Dominique Schnizer und seine Gäste noch einmal gemeinsam ihre persönlichen Film-Highlights an. Dabei steht jeder Filmabend unter einem besonderen Thema, sei es „Dokumentarfilme über das Scheitern“ oder „Filme, die wir als Kinder heimlich gesehen haben“. Ob romantisch, gruselig, neu oder alt, verdorben, intellektuell oder lustig: Erlaubt ist alles, was der Film hervorgebracht hat.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Filme unseres Lebens is the property of ahoy radio, Dominique Schnizer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In "Filme unseres Lebens" begibt sich Gastgeber Dominique Schnizer mit prominenten Gästen auf die Filmspuren ihres Lebens. Gemeinsamen diskutieren sie, welche Werke sie nachhaltig geprägt haben, welches Gefühl die Erinnerung an eine bestimmte Filmszene bei ihnen auslöst und noch viele weitere Fragen. Doch bevor leidenschaftlich diskutiert, philosophiert und in Erinnerungen geschwelgt wird, heißt es: Licht aus, Film ab! Im Vorfeld des Gesprächs schauen sich Dominique Schnizer und seine Gäste noch einmal gemeinsam ihre persönlichen Film-Highlights an. Dabei steht jeder Filmabend unter einem besonderen Thema, sei es „Dokumentarfilme über das Scheitern“ oder „Filme, die wir als Kinder heimlich gesehen haben“. Ob romantisch, gruselig, neu oder alt, verdorben, intellektuell oder lustig: Erlaubt ist alles, was der Film hervorgebracht hat.
Show more...
Society & Culture
https://images.podigee-cdn.net/0x,swQIOpHm0zCLYxgjH0xwed0XjbKWXhL31s_WF2bs8Fms=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u9588/80d3d983-95c0-4f76-9cbd-1be436533e14.png
Flirting with desaster mit Katja Danowski
Filme unseres Lebens
59 minutes
10 months ago
Flirting with desaster mit Katja Danowski
Das Motto der neuen Folge von „Filme unseres Lebens“ lautet: Flirting with desaster. Diesmal trifft sich Gastgeber Dominique Schnizer mit der Schauspielerin Katja Danowski, die bekannt ist aus Film- und Fernsehproduktionen wie „Herr Lehmann“, „Feuerwehrfrauen“ und „Die Rentnercops“. Zu ihrer Filmauswahl gehören die Dokumentationen „Der Hexer in Niedernhall“ sowie „Lost Soul - The Doomed Journey of Richard Stanley´s Island of Dr. Moreau“, die Anlass zu einem anregenden Gespräch über das Entstehen und Scheitern großer Projekte geben. Als on top Bonus haben sich Katja und Dominique noch den mit „Goldenen Himbeeren“ überhäuften „Dr. Moreau“ angesehen und empfehlen dringend auch einmal einen so schlechten Film zu sehen!
Filme unseres Lebens
In "Filme unseres Lebens" begibt sich Gastgeber Dominique Schnizer mit prominenten Gästen auf die Filmspuren ihres Lebens. Gemeinsamen diskutieren sie, welche Werke sie nachhaltig geprägt haben, welches Gefühl die Erinnerung an eine bestimmte Filmszene bei ihnen auslöst und noch viele weitere Fragen. Doch bevor leidenschaftlich diskutiert, philosophiert und in Erinnerungen geschwelgt wird, heißt es: Licht aus, Film ab! Im Vorfeld des Gesprächs schauen sich Dominique Schnizer und seine Gäste noch einmal gemeinsam ihre persönlichen Film-Highlights an. Dabei steht jeder Filmabend unter einem besonderen Thema, sei es „Dokumentarfilme über das Scheitern“ oder „Filme, die wir als Kinder heimlich gesehen haben“. Ob romantisch, gruselig, neu oder alt, verdorben, intellektuell oder lustig: Erlaubt ist alles, was der Film hervorgebracht hat.