Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/03/7f/97/037f9718-4921-f854-a00a-7dc35482b582/mza_12402307285227062147.png/600x600bb.jpg
Filme unseres Lebens
ahoy radio, Dominique Schnizer
16 episodes
1 week ago
In "Filme unseres Lebens" begibt sich Gastgeber Dominique Schnizer mit prominenten Gästen auf die Filmspuren ihres Lebens. Gemeinsamen diskutieren sie, welche Werke sie nachhaltig geprägt haben, welches Gefühl die Erinnerung an eine bestimmte Filmszene bei ihnen auslöst und noch viele weitere Fragen. Doch bevor leidenschaftlich diskutiert, philosophiert und in Erinnerungen geschwelgt wird, heißt es: Licht aus, Film ab! Im Vorfeld des Gesprächs schauen sich Dominique Schnizer und seine Gäste noch einmal gemeinsam ihre persönlichen Film-Highlights an. Dabei steht jeder Filmabend unter einem besonderen Thema, sei es „Dokumentarfilme über das Scheitern“ oder „Filme, die wir als Kinder heimlich gesehen haben“. Ob romantisch, gruselig, neu oder alt, verdorben, intellektuell oder lustig: Erlaubt ist alles, was der Film hervorgebracht hat.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Filme unseres Lebens is the property of ahoy radio, Dominique Schnizer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In "Filme unseres Lebens" begibt sich Gastgeber Dominique Schnizer mit prominenten Gästen auf die Filmspuren ihres Lebens. Gemeinsamen diskutieren sie, welche Werke sie nachhaltig geprägt haben, welches Gefühl die Erinnerung an eine bestimmte Filmszene bei ihnen auslöst und noch viele weitere Fragen. Doch bevor leidenschaftlich diskutiert, philosophiert und in Erinnerungen geschwelgt wird, heißt es: Licht aus, Film ab! Im Vorfeld des Gesprächs schauen sich Dominique Schnizer und seine Gäste noch einmal gemeinsam ihre persönlichen Film-Highlights an. Dabei steht jeder Filmabend unter einem besonderen Thema, sei es „Dokumentarfilme über das Scheitern“ oder „Filme, die wir als Kinder heimlich gesehen haben“. Ob romantisch, gruselig, neu oder alt, verdorben, intellektuell oder lustig: Erlaubt ist alles, was der Film hervorgebracht hat.
Show more...
Society & Culture
Episodes (16/16)
Filme unseres Lebens
"Solo für 2" mit Christian & Dominik Decker
„Solo für 2“ lautet das Motto der fünften Folge von „Filme unseres Lebens“. Hier begrüßt Dominique Schnizer gleich zwei Gäste, die nicht nur musikalisch, sondern auch familiär verbunden sind. Christian Decker, Bassist der Rockformation „Fury in the Slaughterhouse“, und sein Bruder Dominik Decker, Gitarrist der Sommerhit-Band „Marquess“. Gemeinsam widmen sich die beiden Musiker einem filmischen Klassiker voller Farben, Melodien und Emotionen, „Die Regenschirme von Cherbourg“. Der traumverlorene Gesangsfilm machte Catherine Deneuve einst zum Star und begeistert die Brüder bis heute. Besonders Michel Legrands durchkomponierter Score hat es ihnen angetan. Gastgeber Dominique hingegen hätte sich zwischendurch eine kleine Atempause gewünscht. Als Gegenstück bringt er „Die Mädchen von Rochefort“ mit. Ebenfalls von Jacques Demy inszeniert, wieder mit Deneuve und erneut mit Musik von Legrand. Auch hier gehen die Meinungen auseinander, wenn auch mit vertauschten Rollen. Eine Folge über die Schönheit des Musicals, familiäre Harmonie und kreative Reibung. Und über zwei Brüder, die erzählen, warum Rhythmus und Gefühl auch im Kino eine große Rolle spielen.
Show more...
1 week ago
59 minutes

Filme unseres Lebens
"Cinema Paradiso" mit Johannes Hegemann
In der vierten Folge mit dem Motto „Cinema Paradiso“ ist Johannes Hegemann, Nachwuchsschauspieler des Jahres 2022 (ausgezeichnet von Theater Heute), zu Gast. Bald wird er im ZDF als „Olivia Jones“ und im Kino in „Das Verschwinden des Doktor Mengele“ zu sehen sein. Gemeinsam mit Gastgeber Dominique Schnizer lässt er sich auf den Zauber des verdunkelten Kinosaals ein. Spontan haben sich beide gegenseitig eingeladen, zusammen ins Kino zu gehen. In einen Film, den keiner von ihnen zuvor gesehen hat. Denn auch darin liegt ein besonderer Reiz: zur passenden Uhrzeit im Lieblingskino neuen Stoff zum Träumen zu finden. Johannes entschied sich für den argentinischen Liebesthriller „Kill the Jockey“, eine filmische Ballade zwischen Groteske und Leidenschaft, während Dominique Fatih Akins neues Werk „Amrum“ auf die Leinwand bringt.
Show more...
3 weeks ago
57 minutes

Filme unseres Lebens
"The Last Detail" mit Janis Zaurins
In der dritten Folge mit dem Motto „The Last Detail“ ist Janis Zaurins, Star des Hamburger Imperialtheaters, Vater der NDR-„EXTRA 3“-Familie und Co-Host des YouTube-Podcasts „Figurbetont“, zu Gast. Der vielseitige Schauspieler widmet sich mit Dominique zwei besonderen Filmen über Menschen am Scheideweg: Janis wählte Sebastian Schippers Kultdebüt „Absolute Giganten“, während Dominique den Hans-Albers-Klassiker „Große Freiheit Nr. 7“ beiträgt. Beide Filme spielen in Hamburg, und doch überraschen Janis und Dominique, wie viele Parallelen in Figurenkonstellationen und Handlungsmustern sich entdecken lassen. Sie schwärmen von der Poesie, dem Witz und der Leichtigkeit der Darsteller Florian Lukas, Frank Giering, Antoine Monot jr. und Gustav Peter Wöhler in „Absolute Giganten“. Gleichzeitig beeindruckt Janis die Ehrlichkeit und der Humor des Albers-Films, der mitten im Dritten Reich offen von Freiheitsdrang und Sexualität erzählt – ein echtes Wagnis für seine Zeit. Eine Folge voller Filmleidenschaft, launiger Analysen und überraschender Einblicke, die zeigt: In Hamburgs Kino-Geschichte lassen sich immer wieder neue Perlen entdecken.
Show more...
1 month ago
1 hour 4 minutes

Filme unseres Lebens
„Manchmal kommen sie wieder“ mit Bela B
„Manchmal kommen sie wieder“ – unter diesem Motto startet „Filme unseres Lebens“ in die lang ersehnte zweite Staffel. Und das gilt in dieser Episode nicht nur für die Filme, um die es im Podcast-Gespräch geht, sondern auch für den Gast: Bela B, Sänger, Gitarrist und Schlagzeuger von die ärzte, ist bereits zum zweiten Mal zu Gast und hat mit Podcast-Moderator Dominique Schnizer einen wahren Filmmarathon zurückgelegt. Beide haben ihre Lieblings-Neuverfilmungen alter Klassiker mitgebracht und mit den entsprechenden Originalen verglichen. Während Belas Wahl auf das mittlerweile in Vergessenheit geratene Remake „Sorcerer - Atemlos vor Angst“ (Original: „Lohn der Angst“) fiel, entschied sich Dominique für „Scarface“ mit Al Pacino als rücksichtsloser Gangster Tony Montana der Howard Hawks-Vorlage aus den 30er-Jahren. Es ist nicht zu überhören, wie gebannt Bela und Dominique vom jeweiligen Spannungsbogen beider Thriller sind. Das bringt sie jedoch davon ab, sich auch auf Stil und Hintergrund der Filme zu konzentrieren und diese miteinander zu vergleichen. Und am Schluss stellt sich Bela dann sogar noch Dominiques Titel-Quiz „Original und Remake“.
Show more...
1 month ago
1 hour 16 minutes

Filme unseres Lebens
"Ferien wie noch nie" mit Catrin Striebeck
In der zweiten Folge mit dem Motto „Ferien wie noch nie" ist die „Die Discounter“-Besitzerin Kolinski, alias die Schauspielerin Catrin Striebeck zu Gast. Die vielbeschäftigte Akteurin (demnächst in einem neuen Bremen-„Tatort“ wie auch in der Disney+-Serie „Vienna Game“ zu sehen) widmet sich mit Dominique dem weit gefassten Genre des Ferienfilms: Catrin wählte Jacques Tatis' Komödie „Die Ferien des Monsieur Hulot“, die gekonnt Poesie mit Slapstick zu verbinden weiß, und erzählt welche Einflüsse der Film auf das Tennisspiel ihrer Familie hatte. Dominique erschreckte Catrin mit seiner Wahl „Der weiße Hai“. Der inzwischen genau 50 Jahre alte Klassiker, der unzählige Fortsetzungen und Ableger nach sich zog, wurde von Catrin nun zum ersten Mal von der ersten Minute bertrachtet. Dominique und sie sprechen über die spannendsten Momente sowie Catrins laute Angstschreie beim Gucken wie auch die etwas eckig geratenen Familienszenen… Eine Folge, die zeigt: An einem Ferienstrand kann wirklich alles passieren.
Show more...
1 month ago
1 hour 4 minutes

Filme unseres Lebens
„Das Leben ist ein Wunder“ mit Lars Jessen
„Das Leben ist ein Wunder“ lautet das wundervolle Motto dieser Folge von „Filme unseres Lebens“, für die sich Dominique Schnizer den wunderbaren Lars Jessen eingeladen hat. Der Regisseur, Produzent und Drehbuchautor, der u.a. an Produktionen wie „Micha denkt groß“, „Mittagsstunde“, „Dorfpunks“ und „Fraktus“ mitgewirkt hat, gibt Einblicke, wie er durch positive Setzungen Geschichten in neue Richtungen lenkt und was diese Haltung für neue Möglichkeiten erschafft. Passend stehen im Zentrum dieser Folge Filme, die von großen und kleinen Möglichkeiten erzählen. Detlev Bucks Debütfilm „Erst die Arbeit und dann?“ zeigt einen Jungbauern (Buck höchstselbst), der nach getaner Arbeit mit dem Mercedes des Vaters nach Hamburg fährt, um im angesagten Lokal „Cadillac“ einmal einen „Eskimo" zu trinken. Lars berichtet, wie dieses Kinoerlebnis während seiner Jugend in ihm den Wunsch weckte, Filmemacher zu werden und verrät, wie es für ihn war, als er Jahre später mit seinem großen Idol Detlev Buck arbeiten durfte (Tipp: „Legend of Wacken“ auf RTL+). Ausschließlich mit Laien besetzt, begeistert der Kurzfilm Dominique und seinen Gast mit dem Können der Darstellenden, trockenem Humor und Formbewusstsein. Die Filmauswahl von Dominique fällt diesmal auf „Mein Essen mit André“ von Louis Malle: In dem fast ausschließlich an einem Restauranttisch spielenden Dialogfilm treffen sich der Theaterregisseur André Gregory und der Schauspieler Wallace Shawn (beide als sie selbst - oder sind sie Fiktionen ihrer selbst?) zum titelgebenden Dinner und sprechen über Gott und die Welt. Während Lars in dem Film einen Vorboten des Formats „Podcast“ sieht, reflektiert Dominique sein Filmerlebnis als Schauspielinszenierung und erzählt, was dies für seinen Start als Theaterregisseur bedeutete. Außerdem beantwortet Lars die Frage von Lars Rudolph aus Podcast-Episode 10, warum dessen Rolle in „Fraktus“ dem Schnitt zum Opfer fiel und am Schluss wird die Sendung noch von Jessen-Kumpel Piet Fuchs gecrasht...
Show more...
6 months ago
59 minutes

Filme unseres Lebens
„Der Engel mit der Trompete“ mit Lars Rudolph
In dieser Folge mit dem Motto „Der Engel mit der Trompete“ ist der Schauspieler Lars Rudolph zu Gast. Der Max-Ophüls-Preisträger, dessen prägende Arbeiten von Arthouse bis Mainstream reichen, ist u.a. aus der Hauptrolle in Béla Tars „Die Werckmeisterschen Harmonien“ bekannt sowie aus hinreißenden Kinski-Parodien in Oliver Kalkofes „WiXXer“-Filmen. Für „Filme unseres Lebens“ hat sich Lars, der zugleich leidenschaftlicher Musiker ist, für einen besonderen Vorläufer der Nouvelle Vague entschieden: „Fahrstuhl zum Schafott“. Der Schwarzweiß-Thriller hat neben Jeanne Moreau und Maurice Ronet in den Hauptrollen einen legendären Soundtrack von Miles Davis zu bieten. Lars spricht über die Strömungen, die Miles Davis begründet und geprägt hat, lässt seine eigene Musiklaufbahn Revue passieren und erzählt von einem prominenten Fan seines Oeuvres. Dominiques Filmauswahl fiel diesmal auf „Paris Blue“. Doch trotz ebenfalls hinreißender Musik von Jazz-Veteran Duke Ellington, bezaubernder Parisbilder und nicht minder schöner Gesichter von Joanne Woodward, Sidney Poitier und Paul Newman findet dieses Werk keine Gnade unter den kritischen Augen von Lars. Nicht einmal der Gastauftritt von Louis Armstrong kann ihn umstimmen. Mit ihrer leidenschaftlichen Diskussion beweisen Dominique und Lars, wie unerbittlich zwei Menschen, die sich so gut verstehen wie die beiden, miteinander streiten können. Außerdem spricht Lars noch seine ganz persönliche Empfehlung für die hochgelobte MiniSerie
Show more...
7 months ago
1 hour 3 minutes

Filme unseres Lebens
„Agenten sterben einsam“ mit David Gieselmann und Tim Grobe
Für das große James Bond-Special, das unter dem Motto „Agenten sterben einsam“ steht, hat sich Dominique Schnizer gleich zwei Gäste eingeladen: den Autoren und Musikblogger David Gieselmann sowie den Schauspieler, Sänger und Synchronsprecher Tim Grobe. Für die aktuelle Folge von „Filme unseres Lebens“ haben sie einen wahren Bond-Marathon auf sich genommen und alle 25 Filme über den berühmten Geheimagenten noch einmal angesehen. Denn: One Bond-Film is not enough. Bestens vorbereitet für das Gespräch mit Dominique erzählen David und Tim, wie ihre Liebe zu 007 entstand, welche Bonds sie unbedingt empfehlen und welche sie für entbehrlich halten. Sie diskutieren über die Zukunft von James Bond, nachdem die Filmproduzentin Barbara Broccoli die 007-Rechte an Amazon abgegeben hat, sowie darüber, ob Jeff Bezos einen guten Bösewicht abgibt und was Broccoli wohl mit ihrer Milliarde macht. Außerdem überrascht Dominique seine Gäste, indem er ihnen zwei unbekannte Perlen des Bond-Universums präsentiert. Eine davon ist Sean Connerys Bruder Neil in dem amüsanten 007-Abklatsch O.K. Connery – Operation Kid Brother. Die andere erfahrt ihr beim Hören dieser Folge. Also, Martini kühl stellen, denn heute gibt es mehr als zwei „Filme unseres Lebens“.
Show more...
7 months ago
1 hour 15 minutes

Filme unseres Lebens
"Tabu" mit Johanna Christine Gehlen
Unter dem Motto „Tabu“ trifft sich Dominique Schnizer in dieser Folge mit der Schauspielerin Johanna Christine Gehlen („Die StiNos - Ganz besonders stinknormal“). Die beiden setzen sich mit gesellschaftsrevelanten Themen auseinander und haben sich hierfür die Filme „Parasite“ und „Holy Spider“ ausgesucht und angeschaut. Gemeinsam analysieren sie die gesellschaftlichen Parallelen zwischen Asien und Europa, die sie im preisgekrönten Meisterwerk „Parasite“ identifizieren, und befassen sich mit der Armut, die der Film thematisiert. Das von Dominique gewählte Werk „Holy Spider“ inspiriert die beiden zu einer Auseinandersetzung mit der Frauenfeindlichkeit in patriarchalen Gesellschaftsstrukturen und sie diskutieren die Authentizität sowie die herausragende Besetzung dieses packenden Thrillers. Abseits der beiden Filme erzählt Johanna zudem von ihrer Kindheit als Tochter eines Regisseurs und einer Fotografin, von ihrem Werdegang als Schauspielschülerin in Hannover, der Arbeit für Film und Theater und einer Begegnung mit Christiane Hörbiger.
Show more...
8 months ago
1 hour 13 minutes

Filme unseres Lebens
„Denn Pulverdampf ist kein Parfüm“ mit Michael Prelle
„Denn Pulverdampf ist kein Parfüm“ lautet das Motto der aktuellen Folge von „Filme unseres Lebens“. Hierfür hat Dominique Schnizer die Hamburger Theaterlegende Michael Prelle eingeladen, mit dem er sich auf die Spuren eines ganz besonderen Genres begibt: Italowesternhelden mit Handicap. Die Filmauswahl fiel diesmal auf „Blindman - der Vollstrecker“ - eine Produktion, die Michael als junger Schauspieler im Wiener Praterkino sah und die ihn seither nicht mehr losgelassen hat. Dominiques Beitrag ist ein Italowestern aus dem Jahr 1968 mit dem spannenden Titel „Leichen pflastern seinen Weg“. Diskutiert werden eindimensionale Figurenzeichnungen der weiblichen Charaktere sowie politische Film-Dimensionen und Michael unterhält mit Anekdoten über seine Begegnung mit Klaus Kinski.
Show more...
8 months ago
55 minutes

Filme unseres Lebens
„Humoresque“ mit Sebastian Bezzel
In der aktuellen Folge von „Filme unseres Lebens“ darf gelacht werden. „Humoresque“ lautet das Motto dieser Episode und zu Gast ist der Schauspieler Sebastian Bezzel, vielen bekannt als Provinzpolizist Franz Eberhofer in der Filmreihe „Eberhoferkrimi“. Während Sebastian sich für die US-amerikanische Filmkomödie „Der Partyschreck“ mit Peter Sellers entschieden hat, spiegelt sich für Dominique Schnizer die Quintessenz existenziellen Humors in Peter Chelsoms „Funny Bones“ mit Lee Evans und Jerry Lewis wider. Im Gespräch vergleichen Dominique und Sebastian die Humorarten der beiden Filme und loben die brillanten schauspielerischen Leistungen sowie die liebevollen Figurenzeichnungen. Sebastian erzählt außerdem von seinen Anfängen am Theater und warum ihn die Darstellung von Polizisten nie losließ.
Show more...
8 months ago
54 minutes

Filme unseres Lebens
„All of us strangers“ mit Helmut Zhuber
Die fünfte Folge von „Filme unseres Lebens“ steht unter dem Motto „All of us strangers“. Zu Gast ist der Schauspieler und Hörspielsprecher Helmut Zhuber, der unter anderem in Fernsehproduktionen wie „Brecht“ und „Tatort“ mitgewirkt hat, und 2021 im Rahmen der „Act Out“-Bewegung sein öffentliches Coming-Out manifestierte. Für die aktuelle Podcast-Episode haben sich Gastgeber Dominique Schnizer und Helmut Zhuber zwei Filme ausgesucht, die sich mit schwulen Lebenswelten auseinandersetzen: Rainer Werner Fassbinders Tragödie „Faustrecht der Freiheit“ (1975) ist eine im homosexuellen Milieu angesiedelte Geschichte über den Aufstieg und Fall eines proletarischen Lottogewinners in der Münchner Gesellschaft, während der Thriller „Cruising“ von William Friedkin den Schauspieler Al Pacino als Undercover-Cop im Fetischmilieu der New Yorker Homosexuellenszene zeigt. Gemeinsam diskutieren sie über utopische Merkmale bei „Faustrecht der Freiheit“, stellen Vermutungen über die Aussage hinter dem Film „Cruising“ an und Helmut erzählt von den eigenen Schwierigkeiten seines Outings als Schauspieler.
Show more...
9 months ago
58 minutes

Filme unseres Lebens
„Requiem for a Dream“ mit Julia Westlake
„Requiem for a Dream“ – In der vierten Folge von „Filme unseres Lebens“ begrüßt Gastgeber Dominique Schnizer die Moderatorin Julia Westlake. Ihre Wahl fiel auf die beiden Musikfilme „A Star Is Born“ mit Barbra Streisand und Kris Kristofferson aus dem Jahr 1976 sowie die Coen-Brothers Komödie „Inside Llewyn Davis“. Beide Filme rechnen gnadenlos mit dem Mythos des glücklichen Künstlers ab. Im Gespräch zieht Julia Parallelen zwischen den Filmerzählungen und dem Leben ihres Vaters, Clive Westlake, der als Komponist für Shirley Bassey, Tom Jones, Dusty Springfield und Elvis Presley schrieb. Außerdem analysiert sie mit Dominique beeindruckende Konzertszenen sowie zu lang geratene Liebesszenen aus dem Streisand-Film und erklärt die Kompromisslosigkeit des immer wieder scheiternden Folksängers Llewyn Davis. Auch in dieser Episode gibt es wieder ein besonderes Kleinod zu gewinnen: Die Vinyl-Single von Dusty Springfields „I close my eyes and count to ten“ - natürlich aus der Feder von Clive Westlake!
Show more...
9 months ago
57 minutes

Filme unseres Lebens
„Die Frau, die vorausgeht“ mit Betti Kruse
In der dritten Folge von „Filme unseres Lebens“ geht es um außergewöhnliche Filmemacherinnen. Unter dem Motto „Die Frau, die vorausgeht“ trifft sich Gastgeber Dominique Schnizer mit der Musikerin und Singer-Songwriterin Betti Kruse und bespricht mit ihr die Filmproduktionen „Frances Ha“ von Greta Gerwig sowie „Outrage“ von Ida Lupino. Sie erzählen, warum ausgerechnet diese Werke sie nachhaltig beeindruckt haben, entdecken erstaunliche Überschneidungen in den zwei sehr unterschiedlichen Geschichten und berichten, welche Alltagsbeobachtungen aus diesen Filmen ihr Leben bis heute beeinflussen.
Show more...
10 months ago
54 minutes

Filme unseres Lebens
Flirting with desaster mit Katja Danowski
Das Motto der neuen Folge von „Filme unseres Lebens“ lautet: Flirting with desaster. Diesmal trifft sich Gastgeber Dominique Schnizer mit der Schauspielerin Katja Danowski, die bekannt ist aus Film- und Fernsehproduktionen wie „Herr Lehmann“, „Feuerwehrfrauen“ und „Die Rentnercops“. Zu ihrer Filmauswahl gehören die Dokumentationen „Der Hexer in Niedernhall“ sowie „Lost Soul - The Doomed Journey of Richard Stanley´s Island of Dr. Moreau“, die Anlass zu einem anregenden Gespräch über das Entstehen und Scheitern großer Projekte geben. Als on top Bonus haben sich Katja und Dominique noch den mit „Goldenen Himbeeren“ überhäuften „Dr. Moreau“ angesehen und empfehlen dringend auch einmal einen so schlechten Film zu sehen!
Show more...
10 months ago
59 minutes

Filme unseres Lebens
Augen der Angst mit Bela B
In der ersten Folge von „Filme unseres Lebens“ trifft Gastgeber Dominique Schnizer den „Die Ärzte“-Sänger Bela B. Unter dem Motto „Augen der Angst“ sprechen sie über das Erlebnis ihrer ersten Monster- und Gruselfilme. Während Bela B. hierfür den Film „Sindbads 7. Reise“ ausgesucht hat, fiel die Wahl von Dominique Schnizer auf den noch in Schwarz-Weiß produzierten Horrorfilm „Die schwarze 13“. Im Gespräch erinnern sie sich, wie sie als Kinder heimlich durch den Türspalt gelinst haben, um einen Blick auf den heimischen Fernseher zu erhaschen, und an geheime Videosammlungen, in denen sie die verbotenen Filme versteckt haben. Außerdem geben Bela und Dominique weitere Film-Tipps ihrer persönlichen „Must see“ – Reihe.
Show more...
10 months ago
55 minutes

Filme unseres Lebens
In "Filme unseres Lebens" begibt sich Gastgeber Dominique Schnizer mit prominenten Gästen auf die Filmspuren ihres Lebens. Gemeinsamen diskutieren sie, welche Werke sie nachhaltig geprägt haben, welches Gefühl die Erinnerung an eine bestimmte Filmszene bei ihnen auslöst und noch viele weitere Fragen. Doch bevor leidenschaftlich diskutiert, philosophiert und in Erinnerungen geschwelgt wird, heißt es: Licht aus, Film ab! Im Vorfeld des Gesprächs schauen sich Dominique Schnizer und seine Gäste noch einmal gemeinsam ihre persönlichen Film-Highlights an. Dabei steht jeder Filmabend unter einem besonderen Thema, sei es „Dokumentarfilme über das Scheitern“ oder „Filme, die wir als Kinder heimlich gesehen haben“. Ob romantisch, gruselig, neu oder alt, verdorben, intellektuell oder lustig: Erlaubt ist alles, was der Film hervorgebracht hat.