
Führen bedeutet zunächst mal sich selbst zu führen, sich so anzunehmen wie man ist, und jede Chance zu nutzen, um ins Wachstum zu kommen. Führungskräfte müssen aber nicht nur sich selbst führen, sondern Sie führen meistens eine Gruppe an Menschen – ein Team. Manche sprechen von einem Team erst, wenn gewisse Grunderfordernisse der Zusammenarbeit erfüllt sind. Ich glaube aber, dass es Teams gibt, die funktionieren und welche, die nicht funktionieren.
Doch was sind die Kriterien für das „Nichtfunktionieren von Teams“? Hierüber hat Patrick Lencioni ein Buch geschrieben: „Die 5 Dysfunktionen eines Teams“, das Grundlage ist für diese Podcastserie. Ich habe es noch um das Thema praxisnahe Umsetzung und Spiritualität ergänzt.
Wir schauen uns heute einmal die erste Dysfunktion – das fehlende Vertrauen – genauer an. Ich gebe nicht nur antworten, wie man dies erkennt, sondern was man als Führungskraft ganz konkret machen kann, um diese Dysfunktion zu verändern. Hierzu habe ich einige spannende Übungen für dich mitgebracht.
Wir erfahren heute:💡wie man fehlendes Vertrauen innerhalb eines Teams feststellen kann💡warum Verletzlichkeit eine wichtige Voraussetzung ist, um Vertrauen aufzubauen💡weshalb es wichtig ist, Übungen anzuwenden, die dafür sorgen, dass sich die Menschen öffnen💡welche spirituelle Bedeutung fehlendes Vertrauen hat.💡welche Übungen besonders geeignet sind, um Vertrauen im Team zu stärken💡und vieles, vieles mehr!Bitte unterstützt mich in meiner Mission, ein neues Führungsbewußtsein in die Unternehmen zu tragen, indem ihr diese Podcastfolge teilt, liked und kommentiert. Am besten ihr abonniert den Kanal und schaltet die Glocke ein - so verpaßt ihr zukünftig keine weitere Folge mehr.
Seit auch nächstes mal wieder mit dabei, wenn es wieder heißt: Keep on going for the Awakeness for new Leadership – Euer Dieter Kleppel