Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/01/d2/cc/01d2cc82-35be-3599-61e4-2d10ee77f9d6/mza_4035000584693907434.jpg/600x600bb.jpg
Führen im Vertrauen
Fachstelle Vertrauenspädagogik
33 episodes
6 days ago
Hier veröffentliche ich Beiträge zur Vertrauenspädagogik, zu Vertrauens-Schule und zur Vertrauensführung. Zielgruppe sind all jene, die andere Menschen führen müssen oder wollen, und letztlich auch jene, die besser mit Führungskräften klarkommen wollen, mit den guten und weniger guten.
Show more...
Parenting
Kids & Family
RSS
All content for Führen im Vertrauen is the property of Fachstelle Vertrauenspädagogik and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hier veröffentliche ich Beiträge zur Vertrauenspädagogik, zu Vertrauens-Schule und zur Vertrauensführung. Zielgruppe sind all jene, die andere Menschen führen müssen oder wollen, und letztlich auch jene, die besser mit Führungskräften klarkommen wollen, mit den guten und weniger guten.
Show more...
Parenting
Kids & Family
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded/2220081/2220081-1567075959271-2ca484f2e3e7.jpg
Wenn Kinder unzufrieden sind - ein Experiment
Führen im Vertrauen
10 minutes 41 seconds
4 years ago
Wenn Kinder unzufrieden sind - ein Experiment

Wenn Kinder unzufrieden sind - ein Experiment

Refresher Mai 21 Wenn Kinder unzufrieden sind - ein Experiment

Hast du manchmal unzufriedene Kinder?

Dies, obwohl sie ja alles haben, du für sie sorgst, immer da bist, vorausdenkst, sie rechtzeitig ermahnst, nichts zu vergessen, rechtzeitig loszumarschieren usw. Kränkt dich ihre Undankbarkeit? Nervt es dich, dass sie streiten, statt füreinander da zu sein?

Dabei hast du selber eigentlich eine Herzensbeziehung zu ihnen und sie zu dir, ja sogar eine Join-up Beziehung. Du kannst wunderschöne Gespräche mit ihnen führen, bist nahe dran an ihrem Herzen. Dennoch ist der Alltag voll von Unzufriedenheit, Neid und Eifersucht.

Kurz, fühlst du manchmal ohnmächtig und frustriert in der Rolle als Mama?

Wenn das meiste auf dich zutrifft, dann bist du die Person, die ich heute besonders ansprechen möchte. (Du darfst freilich auch ein Papa sein...)

Ich möchte dich einladen zu einem kleinen Experiment.

Wenn du Zeit und Lust hast, erkläre ich dir im – sehr kurzen - Podcast, welche Überlegungen hinter dem Experiment stecken.

Du kannst auch einfach zur Tat schreiten und dir selber überlegen, was dahinter stecken könnte.

Worum geht es?

Das Experiment hat drei Teile, wobei es freilich okay ist, wenn dich nicht alle drei Punkte gleich ansprechen: 

1. Sorge dafür, dass dein älteres Kind für das jüngere etwas Gutes tun kann. 

2. Tut gemeinsam etwas Gutes für eine oder mehrere aussenstehende Personen. 

3. Nimm dich selber zurück und überlasse deinen Kindern die Lösung ihrer Probleme. Beschränke dich darauf sie zu unterstützen, wenn sich dadurch allzu schwere Probleme ergeben. 

Bei allen drei Teilen geht es darum, dass die Kinder von Objekten zu Subjekten werden. 

Die Quintessenz aus dem Podcast könnte man so umschreiben: 

Man kann auf die Dauer nicht die Liebe der Mitmenschen wahrnehmen, wenn man selber nicht aktiv Taten der Liebe tut. Ein Zuviel an Verständnis und Wertschätzung, ohne gleichzeitig ähnliches mit anderen zu tun, verleitet dazu narzisstische Züge zu entwickeln. 

Nun habe ich noch einen Wunsch: 

Wenn du magst, schreibe uns ein E-Mail (an info@vertrauenspaedagogik.ch), wie sich welche Massnahme auf die Zufriedenheit deiner Kinder ausgewirkt hat. Ich würde gerne im nächsten Refresher ein paar positive - oder auch negative - einfügen. Wäre es nicht schön eine Ideensammlung zu haben? 

Machst du mit? Ich würde mich freuen. 


Führen im Vertrauen
Hier veröffentliche ich Beiträge zur Vertrauenspädagogik, zu Vertrauens-Schule und zur Vertrauensführung. Zielgruppe sind all jene, die andere Menschen führen müssen oder wollen, und letztlich auch jene, die besser mit Führungskräften klarkommen wollen, mit den guten und weniger guten.