
Gerade Menschen, die von bestimmten Gewaltformen besonders betroffen sind, könnten ein besonderes Bedürfnis nach einer starken Polizei haben. Doch nicht für alle tritt die Polizei als Freund und Helfer auf. Was wären Alternativen? Und was sind feministische Perspektiven auf das Thema?
Quellen:
https://taz.de/Toedlicher-Polizeieinsatz-in-Oldenburg/!6080708/
https://www.youtube.com/watch?v=CAoh6lkZmwE
https://www.tagesschau.de/investigativ/kontraste/strafvollzug-reintegration-100.html
Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 9. Auflage. Suhrkamp-Taschenbuch 2271, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-38771-9 (französisch: Surveiller et punir. La naissance de la prison. Paris 1975. Übersetzt von Walter Seitter, Erstausgabe: 1977).
Juno Mac & Molly Smith (2020): Revolting Prostitutes: The Fight for Sex Worker’s Rights. London/New York: Verso
10-Punkte-Plan für mehr Sicherheit von Habeck: https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/bundestagswahl-habeck-gruene-zehn-punkte-plan-sicherheit-100.html
Loick, Daniel (Hg): Kritik der Polizei. Campus Verlag 2018.