Ist die Filmbranche in Österreich gerechter und diverser geworden? Auf der Diagonale 2024 präsentierte das Österreichische Filminstitut (ÖFI) den neuen Gender Report. Wichtige Studien wie diese, auf deren inhaltlicher Grundlage 2021 die Geschlechterquote beschlossen wurde, diskutieren wir vor und mit großem Publikum. 2024 soll laut Zielvorgabe des ÖFI die Geschlechtergerechtigkeit zwischen Frauen und Männern bei der Vergabe von Fördermitteln mit 50:50 erreicht sein. Es ist also an der Zeit, alte Ziele zu evaluieren und sich neue Ziele zu stecken. Eine Runde an Gästen zieht nach der Präsentation aus den Zahlen und Tabellen film- und gesellschaftspolitische Rückschlüsse.
Wer führt im Dokumentarfilm vor der Kamera das Wort und wer steht hinter der Kamera? Erstmals wird im Gender Report der österreichische Dokumentarfilm analysiert und die Frage gestellt, wie sich die Redezeit und die Präsenz von Expertinnen* und Experten in den Filmen aufteilt. Zudem fällt ein Fokus auf den Bereich Kamera: Wie kann diese nach wie vor weiße und männliche Domäne aufgebrochen werden?
Teil 1: (Beginn bei 05:10)
GENDER REPORT - Der neue Genderreport im Überblick präsentiert von Birgit Moldaschl und Paul Scheibelhofer
Teil 2 (Beginn bei 38:35)
PANEL mit Publikumsbeteiligung Wo stehen wir in der Gleichstellung? Veränderungen, Visionen, Rückschläge.
Gäste: Katharina Mückstein (Spielfilm- und Dokumentarfilmregisseurin) Laura Wiesböck (Soziologin) Judith Benedikt (Kamerafrau) Moderation: Elisabeth Scharang (Spielfilm- und Dokumentarfilmregisseurin)
Diese Veranstaltung fand am Sa. 6.April 2024 in Graz statt hosted by FC Gloria und dieRegisseur*nnen in Kooperation mit der Diagonale und dem österreichischen Filminstitut.
All content for Feminist Perspectives is the property of Feminist Perspectives and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ist die Filmbranche in Österreich gerechter und diverser geworden? Auf der Diagonale 2024 präsentierte das Österreichische Filminstitut (ÖFI) den neuen Gender Report. Wichtige Studien wie diese, auf deren inhaltlicher Grundlage 2021 die Geschlechterquote beschlossen wurde, diskutieren wir vor und mit großem Publikum. 2024 soll laut Zielvorgabe des ÖFI die Geschlechtergerechtigkeit zwischen Frauen und Männern bei der Vergabe von Fördermitteln mit 50:50 erreicht sein. Es ist also an der Zeit, alte Ziele zu evaluieren und sich neue Ziele zu stecken. Eine Runde an Gästen zieht nach der Präsentation aus den Zahlen und Tabellen film- und gesellschaftspolitische Rückschlüsse.
Wer führt im Dokumentarfilm vor der Kamera das Wort und wer steht hinter der Kamera? Erstmals wird im Gender Report der österreichische Dokumentarfilm analysiert und die Frage gestellt, wie sich die Redezeit und die Präsenz von Expertinnen* und Experten in den Filmen aufteilt. Zudem fällt ein Fokus auf den Bereich Kamera: Wie kann diese nach wie vor weiße und männliche Domäne aufgebrochen werden?
Teil 1: (Beginn bei 05:10)
GENDER REPORT - Der neue Genderreport im Überblick präsentiert von Birgit Moldaschl und Paul Scheibelhofer
Teil 2 (Beginn bei 38:35)
PANEL mit Publikumsbeteiligung Wo stehen wir in der Gleichstellung? Veränderungen, Visionen, Rückschläge.
Gäste: Katharina Mückstein (Spielfilm- und Dokumentarfilmregisseurin) Laura Wiesböck (Soziologin) Judith Benedikt (Kamerafrau) Moderation: Elisabeth Scharang (Spielfilm- und Dokumentarfilmregisseurin)
Diese Veranstaltung fand am Sa. 6.April 2024 in Graz statt hosted by FC Gloria und dieRegisseur*nnen in Kooperation mit der Diagonale und dem österreichischen Filminstitut.
A new feminist grammar in film - queer film aesthetics, identity and representation
Feminist Perspectives
1 hour 23 minutes 22 seconds
2 years ago
A new feminist grammar in film - queer film aesthetics, identity and representation
In the following episode American actor Daniel Sea („The L Word“) and Georgian filmmaker Elene Naveriani („Wet Sand“) are in conversation with the Austrian film scholar Andrea Braidt. A perspective is discussed that explores the relationship between queerness, ethics and representation. What does queer-feminist cinema teach us? How does perspectivation construct gender? How can we express subjectivity? How can we unlearn the narrative of dominant cinema and develop a queer cinematic language that refrains from stereotyping and the production of essentialist content? How can directors develop ethical approaches in dealing with marginalised communities? What are the responsibilities of film political movements?
***
This talk was recorded as part of the two day forum on Feminist Perspectives, held at Vienna’s Stadtkino in November 2022.
***
10:00 start of the discussion
Feminist Perspectives
Ist die Filmbranche in Österreich gerechter und diverser geworden? Auf der Diagonale 2024 präsentierte das Österreichische Filminstitut (ÖFI) den neuen Gender Report. Wichtige Studien wie diese, auf deren inhaltlicher Grundlage 2021 die Geschlechterquote beschlossen wurde, diskutieren wir vor und mit großem Publikum. 2024 soll laut Zielvorgabe des ÖFI die Geschlechtergerechtigkeit zwischen Frauen und Männern bei der Vergabe von Fördermitteln mit 50:50 erreicht sein. Es ist also an der Zeit, alte Ziele zu evaluieren und sich neue Ziele zu stecken. Eine Runde an Gästen zieht nach der Präsentation aus den Zahlen und Tabellen film- und gesellschaftspolitische Rückschlüsse.
Wer führt im Dokumentarfilm vor der Kamera das Wort und wer steht hinter der Kamera? Erstmals wird im Gender Report der österreichische Dokumentarfilm analysiert und die Frage gestellt, wie sich die Redezeit und die Präsenz von Expertinnen* und Experten in den Filmen aufteilt. Zudem fällt ein Fokus auf den Bereich Kamera: Wie kann diese nach wie vor weiße und männliche Domäne aufgebrochen werden?
Teil 1: (Beginn bei 05:10)
GENDER REPORT - Der neue Genderreport im Überblick präsentiert von Birgit Moldaschl und Paul Scheibelhofer
Teil 2 (Beginn bei 38:35)
PANEL mit Publikumsbeteiligung Wo stehen wir in der Gleichstellung? Veränderungen, Visionen, Rückschläge.
Gäste: Katharina Mückstein (Spielfilm- und Dokumentarfilmregisseurin) Laura Wiesböck (Soziologin) Judith Benedikt (Kamerafrau) Moderation: Elisabeth Scharang (Spielfilm- und Dokumentarfilmregisseurin)
Diese Veranstaltung fand am Sa. 6.April 2024 in Graz statt hosted by FC Gloria und dieRegisseur*nnen in Kooperation mit der Diagonale und dem österreichischen Filminstitut.