Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts/v4/a6/7e/c0/a67ec0ce-0880-95cc-72ff-27cd18f45a15/mza_2145349129218748623.png/600x600bb.jpg
Federlese - Philosophie-Podcast
Fee
14 episodes
9 months ago
Philosophie wird stumm gelesen, nur selten gehört. Der Klang eines philosophischen Textes bleibt uns meist verborgen, es sei denn, wir lesen ihn uns selbst in einer stillen Stunde vor. Dabei eröffnen gerade die klassischen Texte des Denkens ihren vollen Reichtum erst dann, wenn sie ausgesprochen werden; sie sagen dann Anderes und mehr. – Federlese möchte Philosophie wieder zum Klingen bringen: Ausgelesene Texte deutscher Denker werden von der Tübinger Künstlerin Fee vorgelesen und so für unsere Ohren versammelt. Eine Lese eben.
Show more...
Philosophy
Arts,
Society & Culture
RSS
All content for Federlese - Philosophie-Podcast is the property of Fee and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Philosophie wird stumm gelesen, nur selten gehört. Der Klang eines philosophischen Textes bleibt uns meist verborgen, es sei denn, wir lesen ihn uns selbst in einer stillen Stunde vor. Dabei eröffnen gerade die klassischen Texte des Denkens ihren vollen Reichtum erst dann, wenn sie ausgesprochen werden; sie sagen dann Anderes und mehr. – Federlese möchte Philosophie wieder zum Klingen bringen: Ausgelesene Texte deutscher Denker werden von der Tübinger Künstlerin Fee vorgelesen und so für unsere Ohren versammelt. Eine Lese eben.
Show more...
Philosophy
Arts,
Society & Culture
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts/v4/a6/7e/c0/a67ec0ce-0880-95cc-72ff-27cd18f45a15/mza_2145349129218748623.png/600x600bb.jpg
F.W.J. Schelling »Über das Wesen der menschlichen Freiheit«
Federlese - Philosophie-Podcast
17 minutes 46 seconds
19 years ago
F.W.J. Schelling »Über das Wesen der menschlichen Freiheit«
Schellings »Freiheitsschrift« von 1809 gehört zu den faszinierendsten Texten der Philosophiegeschichte. In ihr werden das Wesen der Freiheit und das damit einhergehende Problem des Bösen im Zusammenhang mit der Geschichte der Schöpfung behandelt. Der von uns ausgewählte Textabschnitt (Sämmtliche Werke, 357-364) hebt an mit der Unterscheidung zwischen der Existenz Gottes und dem Grund seiner Existenz, »den Gott in sich hat […]. Er ist die Natur – in Gott; ein von ihm zwar unabtrennliches, aber doch unterschiednes Wesen.« Wenn Gott das höchste Leben bedeuten soll, kann er nicht mehr als statische Substanz gefaßt werden und bedarf einer realen Unterlage, die zu Gott selbst gehört. Aus dieser entfaltet sich stufenweise die Schöpfung durch die Scheidung des Verstandes (Ein-Bildung), während der Grund (die Sehnsucht) danach strebt, den »im Dunkel der Tiefe leuchtenden Lebensblick« verschlossen zu halten. Die fortschreitende Ausdifferenzierung, d.h. Verklärung, des Grundes kommt schließlich im Menschen zu ihrem Äußersten (»In ihm ist der tiefste Abgrund und der höchste Himmel.«), womit auch der Gegensatz zwischen Verstand und Sehnsucht am schärfsten hervortritt. Doch anders als in Gott ist die Einheit der Prinzipien im Menschen nicht unauflöslich, sondern zertrennlich – »und dieses ist die Möglichkeit des Guten und des Bösen«.
Federlese - Philosophie-Podcast
Philosophie wird stumm gelesen, nur selten gehört. Der Klang eines philosophischen Textes bleibt uns meist verborgen, es sei denn, wir lesen ihn uns selbst in einer stillen Stunde vor. Dabei eröffnen gerade die klassischen Texte des Denkens ihren vollen Reichtum erst dann, wenn sie ausgesprochen werden; sie sagen dann Anderes und mehr. – Federlese möchte Philosophie wieder zum Klingen bringen: Ausgelesene Texte deutscher Denker werden von der Tübinger Künstlerin Fee vorgelesen und so für unsere Ohren versammelt. Eine Lese eben.