Philosophie wird stumm gelesen, nur selten gehört. Der Klang eines philosophischen Textes bleibt uns meist verborgen, es sei denn, wir lesen ihn uns selbst in einer stillen Stunde vor. Dabei eröffnen gerade die klassischen Texte des Denkens ihren vollen Reichtum erst dann, wenn sie ausgesprochen werden; sie sagen dann Anderes und mehr. – Federlese möchte Philosophie wieder zum Klingen bringen: Ausgelesene Texte deutscher Denker werden von der Tübinger Künstlerin Fee vorgelesen und so für unsere Ohren versammelt. Eine Lese eben.
All content for Federlese - Philosophie-Podcast is the property of Fee and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Philosophie wird stumm gelesen, nur selten gehört. Der Klang eines philosophischen Textes bleibt uns meist verborgen, es sei denn, wir lesen ihn uns selbst in einer stillen Stunde vor. Dabei eröffnen gerade die klassischen Texte des Denkens ihren vollen Reichtum erst dann, wenn sie ausgesprochen werden; sie sagen dann Anderes und mehr. – Federlese möchte Philosophie wieder zum Klingen bringen: Ausgelesene Texte deutscher Denker werden von der Tübinger Künstlerin Fee vorgelesen und so für unsere Ohren versammelt. Eine Lese eben.
Als »die Kunst, die Rede eines andern richtig zu verstehen« (HL 7/8) faßt der Theologe Friedrich Schleiermacher den Begriff der allgemeinen Hermeneutik, welche von ihm zuerst entwickelt wurde. Schleiermacher hat seine hermeneutischen Arbeiten zu Lebzeiten nie veröffentlicht; erst 1836 wurden sie unter Zuhilfenahme von Vorlesungsmitschriften von seinem Schüler Friedrich Lücke unter dem Titel »Hermeneutik und Kritik mit besonderer Beziehung auf das Neue Testament« herausgegeben.
Unser Passus über die psychologische Auslegung stammt aus der Vorlesung von 1832. Danach spielt die Intention des Autors eine wesentliche Rolle beim Verstehen eines Textes, insbesondere der »Gedankencomplexus als Lebensmoment eines bestimmten Menschen« (HL 148). Schleiermacher unterscheidet zwischen der rein psychologischen Aufgabe und der technischen; letztere ist weiter in Meditation (das Erfassen des Entschlusses) und Komposition (die Gestaltung des Gedankenkomplexes) eingeteilt, während sich die rein psychologische Seite auf den Grundgedanken eines Werkes »aus der persönlichen Eigentümlichkeit des Verfassers« (HL 157) bezieht.
Wir haben für diese Sendung bewußt einen technischeren Text ausgesucht, als Sie es vielleicht von uns gewohnt sind, dies jedoch im Sinne einer Bereicherung unseres Programms.
Weitere Informationen unter: http://www.federlese.com
Federlese - Philosophie-Podcast
Philosophie wird stumm gelesen, nur selten gehört. Der Klang eines philosophischen Textes bleibt uns meist verborgen, es sei denn, wir lesen ihn uns selbst in einer stillen Stunde vor. Dabei eröffnen gerade die klassischen Texte des Denkens ihren vollen Reichtum erst dann, wenn sie ausgesprochen werden; sie sagen dann Anderes und mehr. – Federlese möchte Philosophie wieder zum Klingen bringen: Ausgelesene Texte deutscher Denker werden von der Tübinger Künstlerin Fee vorgelesen und so für unsere Ohren versammelt. Eine Lese eben.